DaunTown-Atelier-Stipendium 2023

Das sieben Monate dauernde DaunTown-Atelier-Stipendium wurde dieses Jahr an den Künstler Yasin Wörheide vergeben. Er hat sich bereits seit einiger Zeit vor Ort eingerichtet und bringt nicht nur mit seinen Werken neue Impulse in die Ateliergemeinschaft ein. Mit ihm ist auch eine neue Gesprächskultur über den künstlerischen Prozess eingezogen.

Die Arbeitsweise von Wörheide ist genreübergreifend. Die Bandbreite der Werke geht von Malerei über Skulptur, Grafik bis zu neuen Medien. Mit seinen skulpturalen Arbeiten ist er der erste Keramiker in den DaunTown-Ateliers.

Inhaltlich beschäftigt er sich mit dem gesellschaftlichen Phänomen der Technik-Gläubigkeit unserer Welt, in der die Digitalisierung ein selbstverständlicher, normaler Teil des Alltagslebens geworden ist. Und den Zukunftsvisionen, in denen Transhumanisten davon ausgehen, dass die nächste Evolutionsstufe der Menschheit durch die Fusion mit Technologie erreicht wird oder der animistischen Idee, dass alle Dinge, auch Maschinen, beseelt sind. All diese Überlegungen setzt er in Bezug zu den alten Schöpfungsmythen.

Mit Yasin Wörheide zieht ein Künstler in das Atelierhaus, der außerdem in vielen kulturellen Bereichen zu Hause ist. So arbeitet er nicht nur als Bildender Künstler, er entwirft und baut auch Bühnenbilder für verschiedene Theater und ist als Musiker in Bands und Solo-Projekten unterwegs.


„Intrinsisches Fenster 1“ (1,60 x 1,80 m) ist der Titel dieser Malerei von Yasin Wörheide. Die Malerei am Anfang dieses Artrikels trägt den Titel „bestelltes Land“ (3,80 x 1,70 m).


Werke aus der Serie „alte Meister“, Öl auf Smartphone.


Detail aus der Arbeit „Mais“, Keramik


„Mais“ und „Tanz um den Fortschritt“.

„Das Rad“, glasierte Keramik.

Detail „Das Rad“.


Einblicke in das Atelier.

Neugierig geworden? Mehr gibt es auf der Internetseite von Yasin Wörheide zu sehen.

Zweites DaunTown-Atelier-Stipendium 2022

Auch 2022 fördert DaunTown eine zweite Künstlerin mit der Möglichkeit für einige Monate in den Atelieräumen zu arbeiten. Regulär wird jedes Jahr nur ein Atelierstipendium vergeben. Die Künstlerin Elena Kok hat in den vergangenen Monaten die kompletten Werke für ihre letzte Ausstellung in den DaunTown-Ateliers erstellt.

In ihren Arbeiten beschäftigt sich Elena Kok mit einer wichtigen Frage unserer Zeit, der kulturellen Herkunft. Ausgelöst wurde dieses Interesse durch ihren persönlichen Hintergrund, in Deutschland aufgewachsen als Kind einer mexikanischen Mutter und eines deutschen Vaters.

In ihren Werken setzt sie sich mit den Hochkulturen Mexikos auseinander, um zu sehen, wie viel Einfluss diese alten Wurzeln heutzutage noch auf sie haben. Gleichzeitig ist es auch eine Suche nach Zugehörigkeit.

Gefunden hat sie dabei eine ganz eigene Formensprache, die sich aus vielem zusammensetzt. Und eine Antwort die positiv stimmt: Nicht die abstrakte Vorstellung von Authenzität ist für uns als Person wichtig, sondern die Möglichkeit individuell eine eigene reale Authenzität zu entwickeln.

Elena Kok arbeitet in den Bereichen Malerei und Skulptur. Während in ihrer Malerei der europäische Einfluß überwiegt, sehen wir in den Skulpturen deutlich mexikanische Ursprünge. Die Figuren entspringen der Mythologie der Azteken kombiniert mit der mexikanischen Fauna und der bildnerische Erfahrung der Künstlerin.

Elena Kok im Atelier.

Großformatige Malerei von Elena Kok.

Ergänzt werden die Skulpturen durch Fundstücke aus der mexikanischen Heimat, zum Beispiel Gürtel und Armbänder, die in die Formgebung einfließen.

Die Farbigkeit und Muster der Skulpturen sind eine Mischung aus mexikanischem und aktuellem europäischen Einfluss.

Zukunft(s)land

Unter dem Motto Zukunft(s)land – Strukturen, Impulse und Allianzen für eine starke Kultur in ländlichen Räumen, veranstalteten der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Deutsche Kulturrat im September 2022 eine Konferenz in Münster.

Fachleute diskutierten zwei Tage lang, wie die Zukunft ländlicher Räume im kulturellen Kontext aussieht und wie kulturelle Infrastrukturen dort gestärkt und sichtbar gemacht werden. „Ländliche Räume tragen auf ganz unterschiedliche Weisen einen Großteil zum vielfältigen Kulturangebot bei. Wie können wir kulturelle Infrastrukturen in ländlichen Regionen stärken, sichern und weiterentwickeln? Ausgehend vom Beispiel Westfalen-Lippe werfen wir auf der Konferenz den Blick dabei auf die Bundesebene und freuen uns auf Impulse und Perspektiven von Fachleuten aus Kultur, Politik, Wissenschaft, aber auch Regional- und Stadtentwicklung“, so der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann.

Als ein interessantes Beispiel für Kunstarbeit auf dem Lande standen die DaunTown-Ateliers auf dem Programm. Stellvertretend für DaunTown war Beate Freier-Bongaertz als Podiumsdiskussions-Teilnehmerin geladen.

„Mit der Konferenz soll ein Debattenraum eröffnet werden, in dem sowohl bestehende Erfolgsmodelle Raum finden, aber auch die Frage diskutiert wird, welche kulturpolitische Setzung und zukunftsfähigen Förderstrukturen es braucht, um die Qualität von Kunst und Kultur in ländlichen Räumen nachhaltig zu stärken. Durch die Kooperation von Deutschem Kulturrat und LWL können wir diesen Themenbereich möglichst differenziert betrachten und notwendige kulturpolitische Impulse setzen“, sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates: „Für alle Menschen in Deutschland, unabhängig davon, ob sie in der Großstadt oder im ländlichen Raum leben, muss der Zugang zu Kunst und Kultur gleichermaßen umfänglich und niederschwellig gewährleistet werden. Ich bin in einem kleinen Ort im Taunus aufgewachsen und kenne die Schwierigkeiten, dieses eigentlich selbstverständliche Versprechen einzulösen. Wir brauchen neue Antworten auf die Frage, wie soll die Zukunft der Kultur fernab der urbanen Zentren, in Zeiten der digitalen Revolution, aussehen…“

In Arbeitsräumen, Diskussionen, Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen wurden die vielfältigen Aspekte der Kunst und Kultur auf dem Landes erörtert.Ein Ergebnis ist, das Augenmerk künftiger Förderungen verstärkt auf den ländlichen Raum zu lenken. Die Podiumsdiskussion wurde vom WDR3 übertragen und kann hier gehört werden. Weitere Eindrücke der Konferenz, Fotos und Infos über die Referenten gibt die Internetseite des LWL.

Screenshot Liveübertragung der Podiumsdiskussion zum Thema Zukunft(s)land – Strukturen, Impulse und Allianzen für eine starke Kultur in ländlichen Räumen: Moderator Martin von Berswordt-Wallrabe diskutierte mit den Gästen: Peter Nagy, Geschäftsführer Stadtmarketing Ibbenbüren
; Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Landesrätin für Kultur des LWL
; Beate Freier-Bongaertz, Künstlerin Atelierhaus Dauntown Borgholzhausen
; Dr. Constanze Döhrer, Leiterin Stadtmuseum Werne
; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats.

DaunTown – das Atelierhaus

In einer ehemaligen Daunenfedernfabrik schufen acht Künstlerinnen und Künstler einen besonderen Ort für Kunst. Auf 2100 m2 betreiben Maler, Bildhauer, Objektkünstler und Zeichner ihre Ateliers. In einem zusätzlichen Showroom wird ein Querschnitt aller Arbeiten präsentiert.

DaunTown – das ist nicht nur eine Künstlergemeinschaft, es ist vor allem eine innere Einstellung zur Kunst und ein Ort des Schaffens. 

Und so war es naheliegend, ein Atelier-Stipendium zu vergeben. Für sieben Monate wird ein Atelierraum zur Verfügung gestellt, von der Kantine bis zur Werkstatt können alle Räume mitgenutzt werden. Ziel des Stipendiums ist die Förderung von Künstlerinnen und Künstlern, dazu gehört auch Kontaktvermittlung in die Kunstszene und der so wichtige künstlerische Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. 

DaunTown ist international vernetzt: Das „HUBSA“ Objekt des niederländischen Künstlers André Smits steht im Avantgarten, dem 1 ha großen Skulpturen-Garten in DaunTown. Es ist eine soziale Skulptur, in der auswärtige Kunstschaffende als Artist in Residence wohnen können. 

Internationale Künstlersymposien mit Gesprächen und Diskussionen über verschiedene Aspekte der künstlerischen Arbeits- und Sichtweisen in unterschiedlichen Ländern bereichern zusätzlich die Aktivitäten der Künstlerinnen und Künstler vor Ort.

Neuigkeiten wie aktuelle Arbeiten, Ausstellungen, Texte über künstlerisches Arbeiten, internationale Art-Symposien, Atelierstipendien und Aktionen der Künstlerinnen und Künstler finden Sie auf dieser Webseite.

Gerne bieten wir Atelierführungen nach Absprache an, Kontakt: Beate Freier-Bongaertz, freier-bongaertz@t-online.de, Tel. 01704728868

Hier ein paar Eindrücke aus den Ateliers, fotografisch festgehalten von Michael Wöstheinrich.

Annie Fischer, Objekt

Wolfgang Meluhn, Malerei

Jörg Spätig, Skulptur / Malerei

Beate Freier-Bongaertz, Zeichnung / Objekt 

Matthias Poltrock, Malerei / Objekt

Marvin Knopf, Malerei / Skulptur

Michael Strauß, Skulptur / Malerei / Zeichnung / Fotografie

Susanne Kinski, Collage / Malerei / Objekt

DaunTown-Atelier-Stipendium 2022

In diesem Jahr geht das DaunTown-Atelier-Stipendium an die Künstlerin Anna Bella Eschengerd. Für sieben Monate stellt DaunTown ihr einen Atelierraum zur Verfügung. Sie hat sich bereits eingelebt und einige Arbeiten geschaffen.

Anna Bella Eschengerd ist eine vielseitige Künstlerin. Ihr Arbeitsfeld liegt im Bereich der Zeichnung, der Performance und des Textes.

Ihre Zeichnungen lassen sich dem Surrealismus zuordnen. Sie beginnt an einer Stelle auf dem leeren Blatt mit einer zeichnerischen Geste, einer Linie oder einer Struktur, lässt dem Stift seinen freien Lauf und sieht dem Geschehen zu, um dann die Linien zu Formen weiter zu entwickeln. Aus den unbewußt entstehen Figuren, die sich fortwährend verändern, werden kryptische Geschichten und letztendlich großartige grafische Blätter. Diese Arbeiten ziehen in den Bann! Mit der gleichen Akribie, mit der die Künstlerin zeichnet, verfolgt der Betrachter die Bilddetails und versucht das Werk zu entschlüsseln.

In ihren Performances ist Anna Bella Eschengerd leise aber sprachgewaltig unterwegs. Sie reagiert auf den jeweiligen Raum oder das Publikum mit Bewegung und Sprache. Oft geht sie auch künstlerische Kooperationen mit Musikern ein. Ein Beispiel ist das zum Teil in DaunTown entstandene Werk „Alles ist zerleuchtet“. Hier hat Anna Bella Eschengerd einen Text geschrieben, die Buchstaben kodiert und zusammen mit dem Musiker Willem Schulz in Noten transformiert. Die sich daraus ergebende Partitur wurde als Konzert für Cello, Klarinette und Mezzosopran aufgeführt. (Text im Anhang). Das Video dazu gibt es hier: „Alles ist zerleuchtet“

Ihr großes Sprachtalent nutzt sie im Atelier auf besonderer Weise, als vierte DaunTown-Stipendiatin ist sie die erste Künstlerin, die hier ein Atelier-Tagebuch schreibt.

Anna Bella Eschengerd im Gespräch über Kunst im Atelier.

Noten-/Arbeitsblätter zum Text „Alles ist zerleuchtet“.

Alles ist zerleuchtet (von Anna Bella Eschengerd)
Das Spiegelkabinett wirft das Bild eines Verwirrten nach dem Gast, der sich seinen Weg ertastet. Erstickt in einem Lichtkasten: ein Vögelchen zur Rechten. Dem Tier tief ins tote Auge schauend verliert er Halt. Der ganze Leib stürzt nach in eine leuchtende Tiefe und findet sich zerbeult in einem Winkel. Die Grimasse steht Kopf und der Gast rappelt sich auf. Der Gang ist eng und ganz erleuchtet. Ein dunkler Krabbler robbt voran. Sein Kopf stößt sich von der niedrig Decke ab. Das einzige Licht, das aus ist, ist das Augenlicht, die ganze Helle ergibt kein Bild für den sich vorwärts Ringenden. 

Der Gast fühlt sich gequetscht von all dem Gleißen. Gast, Gast, was heißt das schon? Erinnern muss er sich! Von hinten wälzen sie sich schwergewichtig über ihn, den einzig dunklen Fleck an diesem lichten Ort. 

Er hockt sich hin, so gut es geht. Es ist sehr warm, er ist ganz falsch gekleidet für diesen Anlass. Vielleicht kann er seine Krawatte lösen und sein Jackett über die Schultern ziehen. Ein Clownsgesicht links bei ihm tut es ihm gleich. Dieser Narr steckt sich den Schlips zipfellängs in den roten Mund und schlingt ihn sich in den Hals, bis er sich selbst erwürgt. Mit sichtlichem Befremden verfolgt der Gast das Treiben. Da reißt es ihn aus den Schuhen, halswärts in ein weiteres Licht.

Die Hand, die Hand, er legt sie flach auf das, was sich gläsern zeichnet. Ein Gefühl zu fordern tritt er an mit leerem Stiefel. Was da ist, schwindet gleich unter seinem Tasten. Härte unter meinen Knien betet er nach inständig. Zwei Schwäne – gläsern – schieben sich, wie auf Befehl, an ihm vorbei. Wobei das filigran Gefieder schneidet nach ihm scharf. Er, Weichender, seines Fleisches sehr bewusst. 

Dann kommt die Liebe in Gestalt eines Tauben und übergießt ihn kühl obszön mit ihrer Nacktheit, dass er schamhaft um sich schaut, vor wem sie sich wohl exponiere, doch niemand da im Außen ist, das sich verzieht in gleißend hell. Die Liebe legt den Finger an den Mund und betont ganz salbend: nur er sei gemeint und ganz intim, weil alles so erleuchtet sei, das er bewandele. 

Quatsch prescht er gerade los, als er ins Rutschen kommt und auf dem wächsern Blut der Liebe seine Spur zu Tosen wischt in dem er dann von dannen zischt. Gebeult liegt er da am Ende in seinem Saft. Endlich in einem Aquarium wie es scheint. Es leuchtet so sehr, dass es fast kreischen müsste, wie es ihn überstrahlt, als er nach seinen Händen schaut, die wie ein Fremdes vor ihm sternen. Die Hand beschaut aus der Erinnerung, kein Band zu dem, was da vor ihm steht, lässt er das Tasten sein und tanzt ganz leise irr, so öffnet er den Schlund und schluckt das Licht und will es furzen, so entgrenzt ist er, doch es durchdringt ihn als von Gegenstand. Kein Widerstand dem groben Auge vor dem Guckekasten: ausgedünnt, zerleuchtet, hat nicht standgehalten.

Kunst – Ein Einblick in böhmische Dörfer

Vivian Andrzejewski hat einen Film über DaunTown gedreht. Sie stellt das Atelierhaus mit seinen acht Künstlern, dem Atelierstipendiaten und verschiedenen Projekten wie z. B. dem Skulpturen-Garten vor.

In Interviews geht sie auch der Frage nach, wie arbeiten Künstler und was ist ihre Motivation. Wie sehen die einzelnen ihre Positionen zur Kunst allgemein.

Angefangen hat die Zusammenarbeit mit Vivian Andrzejewski vor drei Jahren im Rahmen eines Uni-Praktikums in DaunTown. Einladungsgestaltung, Ausstellungsorganisation und alles Alltägliche, was zum Künstlerdasein sonst noch dazugehört. Inzwischen ist sie bei dem Medium Film gelandet und macht zauberhafte Zeichentrickfilme.

Hier gehts zum DaunTown-Film „Die Kunst ist Zuhause in böhmischen Dörfern“

Hier ein Link zum Animation-Film „Schatten deiner selbst“ von Vivian Andrzejewski

Gute Impulse

Das neue Jahr fängt gut an: Marvin Knopf avanciert zum DaunTown Künstler.

Angefangen hatte alles mit einem Atelier-Stipendium, aber schon nach kurzer Zeit war klar, dass daraus mehr werden könnte. Die gemeinsamen Gespräche über Kunst, Ideen für gemeinsame Ausstellungen und Projekte und neue künstlerische Impulse führten dazu, dass Marvin Knopf nun einen der acht festen Atelierplätze in DaunTown hat.

Wie viele Künstler heutzutage arbeitet auch Marvin Knopf spartenübergreifend im Bereich Malerei, Skulptur und Objekt. Seine Sichtweise auf die Kunst und sein Umgang mit Material bringen noch einmal mehr neue, interessante Aspekte in diesen besonderen Kunstort ein.

So gut wie das neue Jahr anfing, hörte das alte für Marvin Knopf auf: Er nahm an einer Ausstellung in Osnabrück teil, bei der 10 Künstler jeweils ein künstlerisches Stuhlobjekt zeigten. An seiner Arbeit fand das Publikum offenbar großen Gefallen, sie wurde in einem unbeaufsichtigten Moment gestohlen.

Da diese Arbeit zu seinen privaten, unverkäuflichen Lieblingstücken gehörte, entschloss er sich bei Instagram einen Aufruf zu starten, mit Bitte um Rückgabe. Unterstützt von Künstlerkollegen und Kunststudierenden der Uni Osnabrück wurde die Botschaft samt Foto des Objekts verbreitet. Nach einer Woche stand das Kunstwerk morgens vor der Tür des Ausstellungsortes…

Ein weiterer Atelier-Stipendiat in diesem Jahr

Eigentlich wird jedes Jahr nur einem Künstler oder einer Künstlerin die Möglichkeit gegeben, in DaunTown für einige Monate zu arbeiten. Dieses Jahr haben wir uns entschieden, einen weiteren Künstler zu fördern.

Als dritter DaunTown-Atelier-Stipendiat hat Jakob Schöning die letzen Monate die Räumlichkeiten genutzt und viel gearbeitet. Seine Malerei bietet nochmal einen neunen Aspekt im DaunTown-Künstler Kontext.

Ursprünglich aus dem klassischem Graffiti kommend studierte Jakob Schöning Malerei. In seinen Bildmotiven beschäftigt er sich oft mit gesellschaftspolitischen Inhalten. Manche Bilder erzählen vom Zusammenrotten an den Rand gedrängter Menschen. Opfer offenbaren ihre Täterseiten und anders herum. Im Zusammenspiel von Dargestelltem und Farbe entsteht ein ambivalentes Feld zwischen Heiterkeit und Beklemmung.

Die im Gastatelier entstandenen neuen Arbeiten sind eine malerische Weiterentwicklung. Zudem wurden auch neue Themenfelder erschlossen.
Zum Teil setzte Jakob Schöning in unserer Kantine geführte Gespräche über Malerei und Kunst direkt in Bilder um. So auch „Der malende Affe“, im Anhang zu sehen.


Jakob Schöning in Aktion


„Akt und Acker“ der Blick aus dem Atelierfenster war hier inspirierend
für den Titel.


Atelier-Stillleben

Menschen und Landschaft

„Der malende Affe“ entstand nach einem Gespräch mit Wolfgang Meluhn und Jakob Schöning über Malereiübungen, Training und unabdingbar persönliche Handschrift in der Malerei.

Weitere Arbeiten von Jakob Schöning hier

Rhythmus und Groove

Das open string quartett bespielte zusammen mit Musiker-Kollegen die DaunTown Atelierräume.

Susanne Schulz – Violine
Christiane Kumetat – Violine
Dorin Daiber – Violine
Johanna Geith – Viola
Willem Schulz – Cello
Andreas Müller – Kontrabass

Das musikalische Spektrum bewegte sich zwischen Klassik, Jazz und Latin bis hin zu Neuer Musik, freier Improvisation und Performance.

Nicht nur die Musik war bewegend, auch das Publikum wandelte mit den Musikern durch die verschiedenen Atelierräume. Coronabedingt konnten nur wenige geladene Gäste das Konzert genießen.

offene Ateliers-Ausstellung – EVA 02

Gastkünstler Stan Pete stellt zu den offenen DaunTown Ateliers aus.

An diesem Wochenende ist in den Hangars die raumgreifende Installation  EVA02 zu sehen. Es handelt sich hierbei um eine Figur aus dem Neon Genesis Evangelium, einem Manga aus den 90ern. Im Original hochhausgroß findet sie hier als 3 Meter Miniatur ihren möglichen Ursprung. Die Halle wurde zu einer Art Labor / Werkstatt umgestaltet in der der Prototyp entwickelt worden sein könnte.  Bei diesem Werk finden selbst erstellt Schnittmuster, ähnlich denen in der Bekleidungsindustrie, Verwendung. Tageslichtprojektor und Mikrofilmlesegerät mit weiteren technischen Plänen bieten den Ausblick auf einen weiteren Ausbau. Fahrstulmusik und Klangschnipsel aus der Original Serie sowie Ziegen die gelegentlich von Außen an die Blechwand  stoßen, bieten die Geräuschkulisse.

Mehr Eindrücke von den offenen DaunTown Ateliers finden Sie bei Instagram auf der Seite der Museen Osnabrück muk_os


Stan Pete beim Aufbau seiner Installation
Fotos: Alexandra Malobrodski