Mal Sehen

Die Galerie Bel Étage zeigt aktuell mit der Ausstellung „Mal Sehen“ einen Überblick an Werken von Beate Freier-Bongaertz aus verschiedenen Schaffensperioden.

So unterschiedlich einzelne zeichnerische Objekte auch sein mögen, allen liegt das Thema „Material als Impuls“ zugrunde. Diese Arbeitsweise ist charakteristisch für die Künstlerin.

Am Anfang steht immer ein spielerisches Verfahren mit dem vorgefundenen Material. Auf der Suche nach Geschichten, die sich in ihm verbergen, wird der Alltagsgegenstand zum Impulsgeber für ihre Werke. Sie ergänzt ihn zeichnerisch, deutet um und setzt Bekanntes in einen neuen Kontext, mit Augenzwinkern.

Der experimentell-reflexive Umgang mit Material oder Utensilien bringt sie auf neue Fährten, trägt die Ideen über den Gegenstand hinaus, auf eine weiterführende Suche nach gedanklichen Zusammenhängen. Eine zeichnerische Eingebung ergibt die nächste, so entstehen ganze Serien von bis zu 200 Arbeiten.

Die Ausstellung ist noch bis zum 16.12.2023 in der Galerie Bel Étage in der Münsterstraße 3 in Gütersloh zu sehen.

Hier ein kleiner Einblick in die Bel Étage.


„Auf Schusters Rappen“


„Maps“: Beate Freier-Bongaertz spielt in ihren Arbeiten mit der Struktur von Landkarten und legt in den Karten versteckte menschliche Figuren frei.


„Häuserblock“ – Struktur einer City.


„Flaschenpost“ – Botschaften aus dem Publikum.


„Reise zum Mittelpunkt der Erde“ Hommage an Jules Verne.
(Fotos: Michael Wöstheinrich)

Mehr Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz

Mythen der Mauser

Zum ersten Mal findet im Showroom des Atelierhauses DaunTown eine Ausstellung statt, kuratiert von unserem Atelier-Stipendiaten Yasin Wörheide. Er ist durch die Ateliers gestöbert und hat Verblüffendes zusammengetragen.

Aus allen Ecken und Schubladen hervorgezaubert, hat er mit seiner Auswahl aus alten und aktuellen Arbeiten eine thematische Ausstellung konzipiert. Zusammen mit den Kokuratoren Marvin Wunderlich und Peter Karpinski ist es ihm gelungen, selbst die DaunTown-Künstler zu verblüffen. Sie entdecken auf diese Weise durch den anderen Kontext ihre eigenen Arbeiten neu. Die Mythen der Mauser regen den Besucher an, die Ausstellung in seinen Gedanken mit Weiterem zu verknüpfen und zu komplettieren.

Dieses Ereignis wurde mit einer kleinen Eröffnung und Live-Musik gefeiert. Bei Grünkohl und netten Gesprächen mit ehemaligen und aktuellen Stipendiat:innen, Künstler:innen des Avantgarten, den Atelierkünstler:innen, Künstlerkollegen und Gästen.

Hier nur ein kleiner Ausschnitt als Appetitanreger: Wer möchte, kann die Ausstellung nachmittags noch bis zum 10.12.2023 an den Wochenenden sehen.

Im Vordergrund eine Symbiose aus einer Arbeit von Yasin Wörheide und Susanne Kinski. An der Wand Malerei von Yasin Wörheide und ein Objekt von Matthias Poltrock.


Eine neue Skulptur von Jörg Spätig und Malerei von Marvin Knopf.

Kleinformate Malerei von Wolfgang Meluhn, Objekt von Matthias Poltrock und eine Skulptur von Jörg Spätig.

Die Mythen der Mauser lassen auch Mythen der Seefahrt und die weit tragenden Gedanken der Betrachter zu.

Malerei von Wolfgang Meluhn und eine Skulptur von Marvin Knopf.

Ein Werk von Yasin Wörheide, Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz und Susanne Kinski mit einer Collage im Hintergrund.

Kunstpotentiale in ländlichen und urbanen Räumen

Ca. 100 Künstler aus Deutschland trafen sich im Oktober zum BBK Symposion in Berlin. Thema: die Bedingungen des Kunstschaffens in ländlichen, urbanen und Übergangs-Räumen.

Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler ging den Fragen nach: Wie müssen attraktive, wirksame Strukturen für die Bildende Kunst aussehen? Wie kann künstlerische Arbeit unterstützt werden? Was macht den Unterschied zwischen ländlicher und städtischer Region aus?

Expertinnen und Experten aus Kunst und Kultur, Soziologie sowie Stadtplanung gaben in einem Einstiegspodium und drei Themenräumen Impulse für den Austausch mit dem Publikum. Beate Freier-Bongaertz war für den Bereich Kunst im ländlichen Raum geladen.

Aus den Erfahrungsberichten der Künstlerinnen und Künstler ließen sich interessante Erkenntnisse ableiten. Hier nur ein paar Beispiele:

So wurde deutlich, dass im städtischen Raum mehr Kunst um der Kunst Willen gefördert wird. In ländlichen Regionen hingegen werden bevorzugt partizipative Kunstprojekte unterstützt. Partizipative Kunst hat den Ansatz, die Bürger direkt in den kreativen Prozess einzubeziehen und zu Mitautoren der Arbeit werden zu lassen.

Auch die Feststellung, dass eine Atelieradresse auf dem Land bei Ausstellungsbewerbungen zum Nachteil werden kann, sorgte für Unmut. Mit Großstädten wird automatisch große Kunst-Qualität verbunden.

Aber die ländliche Region bietet auch Vorteile: bezahlbaren Arbeitsraum und ein sehr interessiertes Publikum während der Eröffnungen z.B. in Kunstvereinen, bei nahezu gleichen Besucherzahlen wie im städtischen Raum.

Ein Abschlussplenum bündelte alle gewonnenen Erkenntnisse und filtert Handlungsoptionen heraus. (Als Video zu sehen auf der Internetseite des BBK-Bundesverband).

Maps

Unter dem Titel „Staunen ist wie Abenteuer am Mittwoch“ wurden in der Galerie AITW HUBSA AIR in Goes, Zeeland, Niederlande, künstlerische Landkarten von Beate Freier-Bongaertz gezeigt.

Die Galerie lädt internationale Künstler für eine Woche als Artist in Residence mit einer Ausstellung ein. An den Wände der Räume befinden sich die Wandtattoos des niederländischen Künstlers André Smits. Seine Arbeit heißt „Maps“ und zeigt eine Wegbeschreibung seiner künstlerischen Reisen. Die Arbeiten der ausgesuchten Künstler treten mit seinem Werk in einen Dialog.

Die Künstlerin Beate Freier-Bongaertz spielt in ihren Arbeiten mit der Struktur von Landkarten. Sie malt ihre Karten mit Weiß entlang von Flüssen, Bahnschienen und Straßen und legt somit in den Maps versteckte menschlich Figuren frei.

In dieser Woche sind 18 neue, kleine Arbeiten entstanden. Diese Kleinformate ergänzten die Installation der großen Karten.


Alle Fotos: André Smits

ARTbase

An diesem Wochenende läuft die ARTbase im LENKWERK Bielefeld. Es ist eine neue Messe für Kunst, die in diesem Jahr zum ersten Mal stattfindet und künftig jährlich geplant ist. Galerien und einzelne Künstler präsentieren und verkaufen dort ihre Werke.

Der Messeveranstalter fördert ausgesuchte Künstler mit einem Sonderstand, dieses Mal sind einige DaunTown-Künstler dabei. Sie bespielen einen großen Ausstellungsraum.

Die Messe ist vom 17. bis 19. März. Freitag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet, Samstag bis 22 Uhr. Lenkwerk Bielefeld, Am Stadtholz 24-26.


Yasin Wörheide, der neue DaunTown-Atelierstipendiat, ist mit seinen „Mais“- Skulpturen ebenso vertreten wie Wolfgang Meluhn mit seiner großformatigen Malerei.


Yasin Wörheide „Tanz um den Fortschritt“


Matthias Poltrock zeigt „Das Herz eines Künstlers“ und viele weitere Arbeiten.


Susanne Kinski ist mit Collagen vertreten.


Mit den Würfelobjekten von Beate Freier-Bongaertz darf „gespielt“ werden. Hinten im Bild zu sehen, Skulpturen von Jörg Spätig und Malerei von Marvin Knopf.

Cafe Moskau

Die  Arbeit „Cafe Moskau“ von Beate Freier-Bongaertz, zur Zeit in Berlin in der Ausstellung „Von Blaumachern und Schwarzmalern“ zu sehen, bekommt aktuell einen neuen politischen Stellenwert.

Aus Anlass des russische Überfalls auf die Ukraine vor einem Jahr, organisiert die Konrad Adenauer Stiftung eine Kunstaktion in dem geschichtsträchtigen Cafe Moskau. Es wird kurzzeitig zum Cafe Kyiv (Kiew) umbenannt. Gleichzeitig finden dort unter dem Motto „Wir wählen die Freiheit“ Kultur, Workshops und Veranstaltungen zur Ukraine statt. (#WeStandWithUkraine)

Das Werk „Cafe Moskau“ von Freier-Bongaertz ist eine 20-teilige Arbeit, die sich mit der Historie des Orts beschäftigt. Das Cafe, zu DDR-Zeiten 1964 in der Karl-Marx-Allee eröffnet, beherbergte ein Nationalitätenrestaurant, in dem Spezialitäten befreundeter Länder angeboten wurden. Nach der Wende änderte sich die Nutzung vom Restaurant über einen Club zum heutigen Eventcenter.

Die Künstlerin schafft mittels Zigarilloschachteln kleine Séparées, die das geheime, verborgene Geschehen des Ortes einfangen. Nach Lösen einer originalen Eintrittskarte dürfen die Betrachter die Türen zu den einzelnen Räumen öffnen. Es gilt, die Geschichten zu entdecken. Die Besucher werden so Teil des Kunstwerks.

Die Ausstellung in der Novilla ist bis zum 5.3.2023 zu sehen.

Novilla, Hasselwerderstr. 22, 12439 Berlin
Öffnungszeiten: Mi 17 – 20 Uhr | Sa 16 -19 Uhr | So 14 -17 Uhr,

bei allen Veranstaltungen und nach Vereinbarung:
www.movingpoets.org


Ausstellungsansicht in der Novilla.


Original Eintrittskarte aus dem alten Cafe Moskau.


Das Geheimnis der kleinen Séparées.
Hier ein paar Beispiele aus der 20-Teiligen Arbeit.

Von Blaumachern und Schwarzmalern

Die Künstler der DaunTown-Ateliers präsentieren ihre Arbeiten derzeit in einer großen Ausstellung in der Novilla, International Center For Arts, Creativity & Exchange in Berlin.

Die Ausstellung bildet mit 87 Exponaten ein vielfältiges aktuellen Kunstschaffen ab. Zu sehen sind aktuelle Werke von zehn DaunTown-Künstlern: Anna Bella Eschengerd mit surrealen Zeichnungen, Annie Fischer mit Objekten, Beate Freier-Bongaertz mit Rauminstallation, Susanne Kinski mit Collagen, Marvin Knopf mit ungegenständlicher Malerei und Skulptur, Elena Kok ebenfalls mit ungegenständlicher Malerei, Wolfgang Meluhn mit expressionistischer Malerei, Matthias Poltrock mit Objekten, Jörg Spätig mit Skulptur und Malerei und Michael Strauß mit Skulptur und Relief.

Allein vom Titel her ist die Ausstellung weder für Pessimisten gemacht, noch für Fernbleiber, Betrunkene oder Wiederholungstäter. Blaumacher und Schwarzmaler zeigen die Ausdrucksformen künstlerischer Arbeit, die gerade nicht auf Blaupausen basiert, sondern die Beschäftigung mit dem Medium Farbe. Es geht in der bildnerischen Kunst darum zu sehen, Blau und Schwarz, als Farben. Gerade bei den Skulpturen von Spätig und Poltrock staunt man über die wissenschaftliche Erkenntnis, dass Schwarz keine Farbe sei. Ausgestellt sind Werke der künstlerischen Auseinandersetzung, von intuitiv bis den Alltag kommentierend, von interaktiv bis Formalästhetik, bis hin zum Surrealen. In diesen blauen „Seh“ kann der Besucher eintauchen…

Die Novilla ist eine alte Stadtvilla direkt an der Spree in Oberschöneweide. Bespielt wird sie von den Moving Poets mit einem reichhaltigem Kulturangebot. Neben Ausstellungen finden dort auch Lesungen und Konzerte statt.

Der Verein Moving Poets ist eine internationale Gemeinschaft von Künstlern und Kreativen verschiedener Disziplinen, Kulturen und Altersgruppen, der 1996 in den USA als professionelle, gemeinnützige Kunstorganisation gegründet wurde. Neben Berlin gibt es einen weiteren Sitz in Charlotte, USA.


Die Ausstellung ist bis zum 5.3.2023 zu sehen.
Öffnungszeiten: Mi 17 – 20 Uhr | Sa 16 -19 Uhr | So 14 -17 Uhr,

bei allen Veranstaltungen und nach Vereinbarung:
www.movingpoets.org

Novilla, Hasselwerderstr. 22, 12439 Berlin
Für alle Berliner:
Direkt an der Spree, ca. 10 Minuten vom Ostkreuz und S&U Neukölln.
S9, S8, S85, S45, S46, S47 (bis Bahnhof Schöneweide, dann 8 Minuten laufen)
oder Bus 165 (bis Hasselwerder Straße, dann 3 Minuten laufen)
oder Straßenbahn 27, 63, 67 (bis Firlstraße, dann 3 Minuten laufen).


Malerei von Wolfgang Meluhn außen an der Novilla.


Einer der Ausstellungsräume mit Skulpturen von Jörg Spätig und Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz, großformatiger Malerei von Marvin Knopf und Zeichnungen von Anna Bella Eschengerd.


Skulptur Jörg Spätig, Malerei Marvin Knopf.


„Cafe Moskau“ von Beate Freier-Bongaertz. Besucher werden Teil des Kunstwerks, nach lösen einer Eintrittskarte dürfen sie dann die Türen zu den einzelnen Räumen öffnen.


Raumansicht mit Objekten von Matthias Poltrock, Annie Fischer und Reliefs von Jörg Spätig.

Matthias Poltrock „Das Herz eines Künstlers ist manchmal wie Glas“ Objekt aus Fundstücken.


Vorne rechts, abstrakte Landschaftscollagen von Susanne Kinski.


Malerei von Elena Kok.


Ein Relief von Michael Strauß.


Skulpturen von Michael Strauß.


Links, Malerei von Wolfgang Meluhn.


Rauminstallation „schlaf!“ von Beate Freier-Bongaertz in der Abstellkammer 1.
Die Zeichnungen an der Wand entstanden nach Interviews, in denen Menschen über ihr Nicht-schlafen-können berichteten.


Bilderkabinet „Bilderflut“ mit pornografischen Malereien von Jörg Spätig in der Abstellkammer 2.


Eröffnungsperformance von Anna Bella Eschengerd.

kultur politik – Kunst und Kultur in ländlichen Räumen

Der BBK Bundesverband gibt die Zeitschrift „kultur politik“ heraus. Mit einer Auflage von 12.500 Exemplaren ist sie ein wichtiges Sprachrohr des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler. Die vierteljährlich erscheinende Zeitung behandelt jedesmal ein Schwerpunktthema, das für die Arbeitswelt von Künstlern relevant ist.

Im Heft 4/22 geht es um Kunst, Kunsträume, Kunstschaffen und Künstler im ländlichen Raum. Aus diesem Anlass wurde DaunTown zu einem Interview eingeladen. In der Einladung hieß es …“an diesem Ort ist sehr vieles bemerkenswert und beispielgebend – die Entstehung, das Finanzierungsmodell, der Kontakt zum Ort, zu Einwohner:innen und Bürgermeister, Euer kollegiales, solidarisches Miteinander, Eure vielen Ideen für Ausbau und eine Verstetigung… usw.“…

Es folgten Fragen wie: •Was macht Kunstschaffen möglich auf dem Land? •Wo seht Ihr Dauntown in den nächsten fünf Jahren? •Was können andere von Eurem Beispiel lernen? und viele Fragen mehr. Beate Freier-Bongaertz antwortete stellvertretend für DaunTown.

Wer sich für den Artikel und weitere spannenden Beiträge, Ausschreibungen und kulturpolitische Themen zur Kunst interessiert, kann die Zeitschrift direkt beim BBK Bundesverbandes bestellen. Hier der Link.

City Lights ll

Zum zweiten Mal verwandelt der Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh die Innenstadt in eine Ausstellungsfläche.

Zwei Wochen lang, bis zum 26.12.2022, mietet der Fachbereich Leuchtplakatflächen, um in Form von Postern Werke aktueller Künstler der Region zu präsentieren. Zur Auswahljury gehörte auch Birgit Laskowski, Kuratorin für Kunst im öffentlichen Raum. Die ausgesuchten Plakate bilden eine große Bandbreite künstlerischer Medien wie Fotografie, Assemblage, Zeichnung und Malerei ab.

Die DaunTown-Künstler Beate Freier-Bongaertz und Matthias Poltrock sind neben acht weiteren Künstlern mit ihren Arbeiten vertreten.

Zukunft(s)land

Unter dem Motto Zukunft(s)land – Strukturen, Impulse und Allianzen für eine starke Kultur in ländlichen Räumen, veranstalteten der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Deutsche Kulturrat im September 2022 eine Konferenz in Münster.

Fachleute diskutierten zwei Tage lang, wie die Zukunft ländlicher Räume im kulturellen Kontext aussieht und wie kulturelle Infrastrukturen dort gestärkt und sichtbar gemacht werden. „Ländliche Räume tragen auf ganz unterschiedliche Weisen einen Großteil zum vielfältigen Kulturangebot bei. Wie können wir kulturelle Infrastrukturen in ländlichen Regionen stärken, sichern und weiterentwickeln? Ausgehend vom Beispiel Westfalen-Lippe werfen wir auf der Konferenz den Blick dabei auf die Bundesebene und freuen uns auf Impulse und Perspektiven von Fachleuten aus Kultur, Politik, Wissenschaft, aber auch Regional- und Stadtentwicklung“, so der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann.

Als ein interessantes Beispiel für Kunstarbeit auf dem Lande standen die DaunTown-Ateliers auf dem Programm. Stellvertretend für DaunTown war Beate Freier-Bongaertz als Podiumsdiskussions-Teilnehmerin geladen.

„Mit der Konferenz soll ein Debattenraum eröffnet werden, in dem sowohl bestehende Erfolgsmodelle Raum finden, aber auch die Frage diskutiert wird, welche kulturpolitische Setzung und zukunftsfähigen Förderstrukturen es braucht, um die Qualität von Kunst und Kultur in ländlichen Räumen nachhaltig zu stärken. Durch die Kooperation von Deutschem Kulturrat und LWL können wir diesen Themenbereich möglichst differenziert betrachten und notwendige kulturpolitische Impulse setzen“, sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates: „Für alle Menschen in Deutschland, unabhängig davon, ob sie in der Großstadt oder im ländlichen Raum leben, muss der Zugang zu Kunst und Kultur gleichermaßen umfänglich und niederschwellig gewährleistet werden. Ich bin in einem kleinen Ort im Taunus aufgewachsen und kenne die Schwierigkeiten, dieses eigentlich selbstverständliche Versprechen einzulösen. Wir brauchen neue Antworten auf die Frage, wie soll die Zukunft der Kultur fernab der urbanen Zentren, in Zeiten der digitalen Revolution, aussehen…“

In Arbeitsräumen, Diskussionen, Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen wurden die vielfältigen Aspekte der Kunst und Kultur auf dem Landes erörtert.Ein Ergebnis ist, das Augenmerk künftiger Förderungen verstärkt auf den ländlichen Raum zu lenken. Die Podiumsdiskussion wurde vom WDR3 übertragen und kann hier gehört werden. Weitere Eindrücke der Konferenz, Fotos und Infos über die Referenten gibt die Internetseite des LWL.

Screenshot Liveübertragung der Podiumsdiskussion zum Thema Zukunft(s)land – Strukturen, Impulse und Allianzen für eine starke Kultur in ländlichen Räumen: Moderator Martin von Berswordt-Wallrabe diskutierte mit den Gästen: Peter Nagy, Geschäftsführer Stadtmarketing Ibbenbüren
; Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Landesrätin für Kultur des LWL
; Beate Freier-Bongaertz, Künstlerin Atelierhaus Dauntown Borgholzhausen
; Dr. Constanze Döhrer, Leiterin Stadtmuseum Werne
; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats.