dreidimensional

Die Ausstellung „3D´23“ in der skulptur-galerie Osnabrück gibt einen Einblick in die dreidimensional arbeitende Kunstszene. Der Besucher der Werkschau bekommt einen spannenden Eindruck aktueller Vielfalt an Materialien, Techniken und Themen geboten. Von formästhetischer Formgebung über klassische Bildhauerei bis hin zu politischen Arbeiten ist alles vertreten.

Vierzehn Künstler und Künstlerinnen zeigen ihre Werke, einer von ihnen ist Jörg Spätig. Seine surrealen Skulpturen spielen mit der Auflösung der Dreidimensionalität durch extremes Schwarz, sie wirken von Weitem wie Scherenschnitte. Gleichzeitig ist dieses Experiment eine Unterstreichung der traumhaften Anmutung der Figur.

Ebenfalls zu sehen sind aktuelle Arbeiten von Elena Kok, in einer persönlichen Auseinandersetzung mit den indigenen Völkern und prähispanischen Hochkulturen Mexikos.

Die Ausstellung ist bis zum 20.1.2024 zu sehen.
Skulptur-galerie, Bierstr. 2, 49074 Osnabrück
Öffnungszeiten: Di – Fr 11 Uhr – 18 Uhr, Sa 10 Uhr – 16 Uhr


Jörg Spätig: »Von woher auch immer sie kommen«


Elena Kok: „Krone“

Aufsicht

„Unter einer AUFSICHT versteht man einen Polizisten, der auf einem handelsüblichen und sorgfältig entzuckerten Kaugummi klebt“, so der Künstlers Ruppe Koselleck zu seiner Arbeit.

AUFSICHTEN läßt Ruppe Koselleck seit 1996 an ausgesuchten Ecken auf seinem Weg über diesen Planeten zurück. Er pflanzt den Polizisten in das Kaugummi, macht ein Foto und läßt die Installette zurück im öffentlichen Raum. Solange bis die Miniatur entdeckt wird….

AUFSICHTEN stehen in Paris, London, Osaka, Bielefeld und jetzt auch ein Polizist auf einen Motorrad in DAUN TOWN. Als Teil einer super Skulpturensammlung.
#kiör #ruppekoselleck #kaugummi #polizistenaufkaugummi

Mehr über Ruppe Koselleck: www.koselleck.de
Alle Skulpturen im Avantgarten, dem Skulpturengarten in DaunTown: www.avantgarten.eu

Mal Sehen

Die Galerie Bel Étage zeigt aktuell mit der Ausstellung „Mal Sehen“ einen Überblick an Werken von Beate Freier-Bongaertz aus verschiedenen Schaffensperioden.

So unterschiedlich einzelne zeichnerische Objekte auch sein mögen, allen liegt das Thema „Material als Impuls“ zugrunde. Diese Arbeitsweise ist charakteristisch für die Künstlerin.

Am Anfang steht immer ein spielerisches Verfahren mit dem vorgefundenen Material. Auf der Suche nach Geschichten, die sich in ihm verbergen, wird der Alltagsgegenstand zum Impulsgeber für ihre Werke. Sie ergänzt ihn zeichnerisch, deutet um und setzt Bekanntes in einen neuen Kontext, mit Augenzwinkern.

Der experimentell-reflexive Umgang mit Material oder Utensilien bringt sie auf neue Fährten, trägt die Ideen über den Gegenstand hinaus, auf eine weiterführende Suche nach gedanklichen Zusammenhängen. Eine zeichnerische Eingebung ergibt die nächste, so entstehen ganze Serien von bis zu 200 Arbeiten.

Die Ausstellung ist noch bis zum 16.12.2023 in der Galerie Bel Étage in der Münsterstraße 3 in Gütersloh zu sehen.

Hier ein kleiner Einblick in die Bel Étage.


„Auf Schusters Rappen“


„Maps“: Beate Freier-Bongaertz spielt in ihren Arbeiten mit der Struktur von Landkarten und legt in den Karten versteckte menschliche Figuren frei.


„Häuserblock“ – Struktur einer City.


„Flaschenpost“ – Botschaften aus dem Publikum.


„Reise zum Mittelpunkt der Erde“ Hommage an Jules Verne.
(Fotos: Michael Wöstheinrich)

Mehr Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz

Mythen der Mauser

Zum ersten Mal findet im Showroom des Atelierhauses DaunTown eine Ausstellung statt, kuratiert von unserem Atelier-Stipendiaten Yasin Wörheide. Er ist durch die Ateliers gestöbert und hat Verblüffendes zusammengetragen.

Aus allen Ecken und Schubladen hervorgezaubert, hat er mit seiner Auswahl aus alten und aktuellen Arbeiten eine thematische Ausstellung konzipiert. Zusammen mit den Kokuratoren Marvin Wunderlich und Peter Karpinski ist es ihm gelungen, selbst die DaunTown-Künstler zu verblüffen. Sie entdecken auf diese Weise durch den anderen Kontext ihre eigenen Arbeiten neu. Die Mythen der Mauser regen den Besucher an, die Ausstellung in seinen Gedanken mit Weiterem zu verknüpfen und zu komplettieren.

Dieses Ereignis wurde mit einer kleinen Eröffnung und Live-Musik gefeiert. Bei Grünkohl und netten Gesprächen mit ehemaligen und aktuellen Stipendiat:innen, Künstler:innen des Avantgarten, den Atelierkünstler:innen, Künstlerkollegen und Gästen.

Hier nur ein kleiner Ausschnitt als Appetitanreger: Wer möchte, kann die Ausstellung nachmittags noch bis zum 10.12.2023 an den Wochenenden sehen.

Im Vordergrund eine Symbiose aus einer Arbeit von Yasin Wörheide und Susanne Kinski. An der Wand Malerei von Yasin Wörheide und ein Objekt von Matthias Poltrock.


Eine neue Skulptur von Jörg Spätig und Malerei von Marvin Knopf.

Kleinformate Malerei von Wolfgang Meluhn, Objekt von Matthias Poltrock und eine Skulptur von Jörg Spätig.

Die Mythen der Mauser lassen auch Mythen der Seefahrt und die weit tragenden Gedanken der Betrachter zu.

Malerei von Wolfgang Meluhn und eine Skulptur von Marvin Knopf.

Ein Werk von Yasin Wörheide, Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz und Susanne Kinski mit einer Collage im Hintergrund.

Crashing Airplanes

Die Band Crashing Airplanes (Max Jäckel – Bass, Jan Klare – Saxophon, Querflöte und Yasin Wörheide – Singende Säge) spielte live in DaunTown.

Wer das Konzert in voller Länge hören möchte, kann hier einen Live-Mitschnitt von Crashing Airplanes aus dem Steinbruch Duisburg ansehen.

Anlass war die aktuelle Jahresausstellung in DaunTown. Hier trafen sich ehemalige und aktuelle Stipendiat:innen, Künstler:innen des Avantgarten, die Atelierkünstler:innen, Künstlerkollegen und Gäste.


Fotos: Michael Wöstheinrich

Classroom Session

In Münster, in einer alten Schule, trafen sich Musiker und bildende Künstler zu einer Session mit Pop-up-Ausstellung. Yasin Wörheide schuf mit seiner Idee zu der Aktion für einen Abend einen der wenigen Orte in der Region, an denen sich die lokale Kunst- und Musikszene treffen und vernetzen konnte.

Ziel: sich kennenlernen, musikalische und künstlerische Potenziale entdecken, netzwerken, sich austauschen und über die gezeigten Arbeiten philosophieren, unter Kollegen und mit Gästen. Zu den eingeladenen Künstlern zählte auch Marvin Knopf.

Die ehemaligen Klassenräume der Schule boten die passende Kulisse. Skulpturen von Marvin Knopf, im Hintergrund an der Wand eine Arbeit des Künstlers Simon Mehling.

Kunstpotentiale in ländlichen und urbanen Räumen

Ca. 100 Künstler aus Deutschland trafen sich im Oktober zum BBK Symposion in Berlin. Thema: die Bedingungen des Kunstschaffens in ländlichen, urbanen und Übergangs-Räumen.

Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler ging den Fragen nach: Wie müssen attraktive, wirksame Strukturen für die Bildende Kunst aussehen? Wie kann künstlerische Arbeit unterstützt werden? Was macht den Unterschied zwischen ländlicher und städtischer Region aus?

Expertinnen und Experten aus Kunst und Kultur, Soziologie sowie Stadtplanung gaben in einem Einstiegspodium und drei Themenräumen Impulse für den Austausch mit dem Publikum. Beate Freier-Bongaertz war für den Bereich Kunst im ländlichen Raum geladen.

Aus den Erfahrungsberichten der Künstlerinnen und Künstler ließen sich interessante Erkenntnisse ableiten. Hier nur ein paar Beispiele:

So wurde deutlich, dass im städtischen Raum mehr Kunst um der Kunst Willen gefördert wird. In ländlichen Regionen hingegen werden bevorzugt partizipative Kunstprojekte unterstützt. Partizipative Kunst hat den Ansatz, die Bürger direkt in den kreativen Prozess einzubeziehen und zu Mitautoren der Arbeit werden zu lassen.

Auch die Feststellung, dass eine Atelieradresse auf dem Land bei Ausstellungsbewerbungen zum Nachteil werden kann, sorgte für Unmut. Mit Großstädten wird automatisch große Kunst-Qualität verbunden.

Aber die ländliche Region bietet auch Vorteile: bezahlbaren Arbeitsraum und ein sehr interessiertes Publikum während der Eröffnungen z.B. in Kunstvereinen, bei nahezu gleichen Besucherzahlen wie im städtischen Raum.

Ein Abschlussplenum bündelte alle gewonnenen Erkenntnisse und filtert Handlungsoptionen heraus. (Als Video zu sehen auf der Internetseite des BBK-Bundesverband).

Tape Art

Neue Wandarbeit von Katrin Lazaruk im Avantgarten, dem Skulpturengarten in DaunTown.

Die Künstlerin ist mit ihren Werken auch im Bereich der Streetart-Szene unterwegs, zuletzt beim „female Graffiti & Streetart Festival“ in München. Und das, obwohl ihre Arbeitsweise nichts mit der klassischen Wandmalerei verbindet. Ihre Werke sind vielmehr ein Manifest der Wiederverwertung, alte Kassettenbändern geben der vergessenen Musikkassette neues Leben und lassen interessante Bildwerke entstehen.

Katrin Lazaruk schafft Werke, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch politisch und sozial relevant sind. Ihre Themen umfassen Popkultur, Politik und Feminismus. Mit ihrer Kunst setzt sie sich auch dafür ein, dass Frauen in Kunst und Gesellschaft sichtbar werden.

So zeigt ihr Werk im Avantgarten zwei Graffiti-Sprayerinnen und thematisiert damit, dass weibliche Künstlerinnen in dieser Szene selten Beachtung finden, obwohl viele in dem Bereich arbeiten. Aber sie appelliert auch an die Frauen, sich zu behaupten und das Mädchen-Kopftuch abzulegen.

Mehr Arbeiten von Katrin Lazaruk
Die Skulpturen aller Künstler in Avantgarten


Katrin Lazaruk zu Gast im HUBSA, dem künstlerischen Wohnobjekt von André Smits im Avantgarten.


Katrin Lazaruk schneidet das Motiv aus den fixierten Kassettenbändern heraus.


Anschließend wird das Motiv farbig hinterlegt.


Das Werk „ohne Titel“ von Katrin Lazaruk im Avantgarten in DaunTown.

Kunst+Arbeit – über den Tellerrand hinaus

Das Projekt der Firma Lübbering zusammen mit den DaunTown-Künstlern hat Tradition. Seit 2014 kommen die Azubis des Maschinenbau-Unternehmens zu Beginn ihrer Ausbildung in die DaunTown-Ateliers, um sich mit Kunst zu beschäftigen. Ein ungewöhnlicher Weg mit großem Erfolg, die Sensibilität der Mitarbeiter für individuelle Lösungen in ihrem Aufgabenbereich zu schulen und jegliche Schwellenangst zu nehmen. Alle Berufsfelder machen mit, egal ob Marketing, Mechatroniker oder ein Duales Studium absolviert wird. Ziel ist es, Denkprozesse und Auseinandersetzungen mit Kunst zu fördern und so zu lernen, Alltägliches neu zu sehen.

Für die Teilnehmer ist es oft die erste Begegnung mit Kunst und Künstlern. In einem eigens entwickeltem Workshop vermitteln Kunstgespräche den Nährboden für das „selber Werke erschaffen“ und helfen beim Betrachten von aktuellen Kunstwerken.

Erarbeitet wird in drei Tagen ein künstlerisches Gemeinschaftsprojekt. Die Azubis sind komplett frei in ihren Ideen und die DaunTown-Künstler stehen dabei mit Rat und Tat hilfreich zur Seite.

Kunst und Arbeit ist bei Lübbering gelebtes Programm. Sie zeigen in ihrem Betrieb große Ausstellungen, die öffentlich zugängig sind. Bereits 2014 bekamen sie für ihr Engagement in Sachen Kunst den OWL Kulturförderpreis.


In den Ateliers herumliegendes Material wird auf Tauglichkeit für die eigenen Entwürfe getestet.


Künstlerische Improvisation ist hier gefragt.


Titel der Gemeinschaftsarbeit „Paula auf dem Ideenbike“. Eine Anspielung auf den Firmenhund.

Gneis für DaunTown

Der Künstler Frank Gillich arbeitet als erster Bildhauer im Avantgarten mit Stein.

Gneise sind mittel- bis grobkörnige Metamorphite mit ausgeprägter Textur. Sie bestehen meist aus Feldspat, Quarz und Glimmer. Als Findling liegen sie auf Ackerflächen, so auch in der Nähe von DaunTown. Sie haben eine lange Reise hinter sich. Während der Eiszeit wurden sie von Gletschern transportiert und an ihren heutigen Standorten abgelegt. Dieser lange Weg hat lesbare Spuren auf der Steinoberfläche hinterlassen.

Frank Gillich greift die Idee von Spur und Struktur auf. In seiner bildhauerischen Arbeit fügt er dem Stein neue, ihn umwandernde Spuren hinzu. Mit Schlägel und Meißel entstehen exakte, runde Hohlformen, wie sie in der Natur nicht vorkommen. Ein haptisches Vergnügen bereitet beim Betasten des Steins der Kontrast zwischen der rauen Oberfläche im Gegensatz zu den glattgeschliffenen Vertiefungen.

Philosophisch betrachtet spielt dieses Kunstwerk mit Vergangenheit und Zukunft. Die Spuren von der Entstehung des Steins bis heute erzählen eine uns bekannte Geschichte. Aber welche Fragen und mögliche Antworten werfen die neu hinzugesetzten Zeichen in 100 Jahren auf?


Frank Gillich und Jörg Spätig haben den Findling auf einem Acker nahe DaunTown aufgelesen.


Frank Gillich schlägt die Formen in den Stein.


Das Schleifen der Oberfläche.

Mehr über Frank Gillich: www.frankgillich.de
Alle Skulpturen im Avantgarten, dem Skulpturengarten in DaunTown: www.avantgarten.eu