Beate Freier-Bongaertz war mit Ihrem Projekt bereits an neun verschiedenen Orten. Die neuste Arbeit entstand vor wenigen Tagen in Lößnitz. Die Einladung kam von der Ideenschmiede „Lößnitz MAKERS“, die im Rahmen der „Kulturhauptstadt Chemnitz 2025“ agieren.
Die Künstlerin beschäftigt sich in ihren aktuellen Arbeiten mit Landkarten, Strukturen und Wegstrecken.
In dem Projekt „Migratio“ fragt sie jeweils 35 ortsansässige Ausstellungsbesucher nach deren verschiedenen Wohnorten. Als Grundlage dient eine Deutschlandkarte, über der ein Pergament gespannt ist. Von der Kindheit, über die Ausbildung bis zum endgültig gewählten Wohnort, jedes Bewegungsprofil einer Person wird in chronologischer Reihenfolge als eine Linie dargestellt. Durch Überschneidungen und Verdichtungen kristallisiert sich so der Mittelpunkt. Die Linien insgesamt zeigen eine Bewegungsstruktur der jeweiligen Stadt.
Die fertigen Blätter der einzelnen Orte sind zeichnerischer Minimalismus, deren konzeptueller Umgang mit den biografischen Bewegungen von Ausstellungsbesuchern in formaler Strenge aufgeht. Es entstehen grafische Blätter mit spannender Struktur, die eine eigene, nicht planbare Bildästhetik entwickeln.
„Vielleicht lässt meine Arbeit auch gesellschaftliche Rückschlüsse zu. Mich interessierte, wie unterschiedlich die Bewegungsstruktur in einer Großstadt, einer Kleinstadt und auf dem Land ist. Ich habe diese Kunstperformance bereits in verschiedenen Großstädten, Kleinstädten und kleinen Orten auf dem Land durchgeführt. Ziel ist es, so viele Blätter wie möglich zu fertigen und die Strukturen zu vergleichen.“

Vor dem Ausstellungsraum in Lößnitz.

Die Arbeitsgrundlage.

Das Blatt „Migratio-Lößnitz“, von Beate Freier-Bongaertz gefertigt während der Kunstaktion in Lößnitz.

Das Blatt „Migratio-Ahlen“

Das Blatt „Migratio-München“

Das Blatt „Migratio-Osnabrück“
Andere Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz