Blick ins Atelier: Annie Fischer

Zur Zeit finden wenige Ausstellungen statt. Viele Galerien, Kunstvereine und kleine Museen halten ihre Häuser aufgrund der Coronapandemie weiterhin geschlossen. Um der Kunst Raum zu bieten, hat die Zeitung „Die Glocke“ eine Rubrik „Blick ins Atelier“ eröffnet.

Hier der Einblick ins Atelier und die Arbeit von Annie Fischer:

„Gewand im Umgang mit Garnen und Fäden überrascht es nicht, dass sie diese in ihrer aktuelle Arbeit „Ich wasche meine Hände in Unschuld“ verwendet. Dabei möchte Fischer nicht in die Schublade Textilkünstlerin gesteckt werden. Ihr Metier ist die Objektkunst, wobei sie leidenschaftlich gern die verwendeten Materialien aus ihrem ursprünglichen Kontext reißt, um „etwas Absurdes in Zusammenhang zu bringen“, erklärt die Künstlerin. Mit einem Schmunzeln erinnert sie an ihr Objekt „Schokolade zum Abgewöhnen“, das sie aus hochgiftigem Zinn gegossen hat. Ihr geht es eben immer darum, die Möglichkeiten des Materials in überraschenden Gegensätzen auszuloten. Jüngstes Projekt „Ich wasche meine Hände in Unschuld“ zeigt, wie sie das meint: da quillt aus einem Papierhandtuchhalter ein Wulst roter Wollfäden heraus. Als Inspirationsquelle nutzt die Künstlern oft ihre Erfahrung als psychologische Psychotherapeutin. (Erstes Studium, bevor sie Textile Formgebung in Dänemark studierte.) Die Abgründe der menschlichen Seele sind ihr nicht fremd. So kennt Sie beispielsweise die ernste Thematik des zwanghaften Händewaschens nur zu gut. Mit einer augenzwinkernden Leichtigkeit schafft sie es aber, diese im wahrsten Sinne „ver-rückten Wirklichkeiten“ sichtbar zu machen.
(Dr. Silvana Kreyer)

„Ich wasche meine Hände in Unschuld“, Objekt von Annie Fischer

Mehr Arbeiten von Annie Fischer sind auf ihrer Website zu sehen:
bildgewebe.de

DES FALKNERS PLAN WAR DAS NICHT 

Ein experimentell-reflexiver Umgang mit vorgefundenem Material ist der Ausgangspunkt für die Kunst von Beate Freier-Bongaertz. Impulsgebend für ihre aktuellen Arbeiten sind Stadtpläne und ihre Strukturen.

Sie folgt den Straßen, Flüssen und Bahnschienen, um so die in den Plänen verborgenen Formen herauszuarbeiten. Es entstehen Figuren, die sich im urbanen Raum bewegen könnten.

Zu sehen in der Treppenhaus-Galerie Herford.

Direkt gegenüber dem Kunstmuseum Marta Herford steht die ehemalige „Herford Hemdenfabrik J. Elsbach & Co.“, das heutige Elsbach Haus. Mit seiner historischen Fassade und dem erhaltenen Treppenhaus ist das Gebäude eines der bedeutendsten Zeugnisse Herforder Industriekultur. Hier betreibt der Verein Kulturbeutel die Galerie.

Die Ausstellung ist bis zum 27.3.2020 zu sehen. Am Donnerstag dem 6.2.2020 um 19 Uhr findet ein Künstlergespräch statt.

Elsbach Haus, Treppenhaus-Galerie, Goebenstr. 3-7, 32052 Herford

weitere Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz

 

Paderborner Wintersalon

Wie in den letzten sieben ungeraden Jahren luden der Organisationskreis Wintersalon und eine unabhängige Jury auch in diesem Jahr wieder Künstlerinnen und Künstler der Region ein, sich an dieser Salonausstellung zu beteiligen. Ziel ist es, einen Querschnitt künstlerischen Schaffens der Region zu präsentieren und so Kunst, Kunstinteressierte sowie potentielle Käufer zusammenzubringen.

Vier DaunTown Künstler sind dabei: Annie Fischer, Susanne Kinski, Wolfgang Meluhn und Michael Strauß.

Sonntag, 24. November bis 8. Dezember 2019

geöffnet:
Samstag und Sonntag: 15.00 – 19.00 Uhr
Dienstag bis Freitag: 17.00 bis 20.00 Uhr

Weiter Infos: Raum für Kunst

Annie Fischer ist in der Ausstellung mit ihrem Objekt „Das Format ist das Problem“ vertreten.

Susanne Kinski zeigt eine Arbeit aus ihrer Collagen Serie „Landschaften“.

Wolfgang Meluhn bildet in der Malerei „Donald“ die Helden der Kindheit ab.

Michael Strauß liefert eine bildhauerische Skizze. „Landschaft“ ist als Relief  dem Alltag entnommen.

Darwin im Hawerkamp

Anlässlich der offenen Ateliers schweben die Bubbles Of Journey durch den Hawerkamp in Münster. Als Gastkünstler eingeladen zeigt Beate Freier-Bongaertz ihre in Stickrahmen gezeichneten Reisegeschichten.

Historische, literarische oder selbst erlebte Reisen sind in den Motiven zu entschlüsseln, zum Beispiel Darwin auf Galapagos oder Erlebtes in New York.

Die Ateliers in Münster, Am Hawerkamp 31, sind geöffnet am 25. – 27.10.
Fr. 19 bis 22 Uhr
Sa. 15 bis 20 Uhr
So. 11 bis 18 Uhr
weitere Infos und Lageplan der Ateliers hier

Turbulenzen

Passend zum Thema Turbulenzen stellen die neun Künstlerinnen der Künstlergruppe pickArt aktuell im Flugzeughangar in Detmold aus. Annie Fischer, seit einigen Jahren Mitglied der Gruppe, zeigt Objekte aus Stahldraht. Titel: „Freundliche Übernahme“. Weitere Infos über die in der Ausstellung zu sehenden Werke finden Sie hier.

Die Ausstellung ist bis zum 6.10.2019 im Hangar 21, Detmold, Charles-Lindbergh-Ring 10 zu sehen. Geöffnet samstags 14-18 Uhr und sonntags 11-18 Uhr.

Mehr Arbeiten von Annie Fischer sehen Sie auf ihrer Website www.bildgewebe.de

nebenan 6 – raumgreifend

Arbeiten von Annie Fischer in
Schloß Agathenburg

Eine thematische Ausstellung mit ausgewählten Mitgliedern des BBK Stade-Cuxhaven ist zur Zeit in Stade zu sehen.

Für diese Ausstellung arbeiteten die Künstler*innen ortsbezogen; sie ließen sich von den Räumen im Schloß inspirieren. Zu den ausgewählten Werken gehören nicht nur Bilder und Zeichnungen, sondern auch Installationen, die in den Raum hineinwachsen, sowie die Arbeiten von Annie Fischer, die unter den ausgewählten Künstlern ist. Drei Nischen im Schloß werden von ihr bespielt, Materialien wie Stahldraht und Wolle erobern den Raum.

Noch bis zum 18. August 2019 kann die Ausstellung besichtigt werden.

Schloss Agathenburg
Hauptstraße
21684 Agathenburg (bei Stade)
www.schlossagathenburg.de

Staunen ist wie Abenteuer am Mittwoch

Ausstellung mit Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz im „Kunst im Turm“.

Der ehemalige Flakturm, in dem sich der Kunstverein befindet, bietet den neuen Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz den idealen Raum. Ihre Installation „Prêt-á-porter“ bewegt sich mit Leichtigkeit im Raum. Wie ein riesiges Mobile, zwischen dem der Besucher sich bewegt, hängen die Stadtpläne von sechs Meter Höhe bis knapp über dem Fußboden.

Impulsgebend für die 70 Arbeiten waren die Strukturen von Stadtplänen. Verborgene Figuren werden herausgearbeitet, indem sie dem Verlauf von Straßen, Bahnschienen und Flüssen folgt, um die in den Plänen verborgenen Figuren freizulegen. So entstehen menschliche Gestalten.

Mehr Eindrücke der Ausstellung sind auf der Internetseite von Kunst im Turm zu sehen

Prêt-á-porter – Hier und Jetzt

Im Gustav-Lücke-Museum in Hamm ist die Ausstellung »Hier und Jetzt« zu sehen. Sie vermittelt auf beeindruckende Weise einen Einblick in die aktuelle Kunstszene in der Region Westfalen. Weit über 100 Werke von 61 Künstlern werden dort präsentiert. Unter den Ausgewählten ist auch Beate Freier-Bongaertz mit Ihren Material-Arbeiten vertreten.

Impulsgebend für die Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz sind Alltagsgegenstände und ihre Strukturen, in diesem Fall Stadtpläne. Sie folgt den Straßen und Flüssen, um so die in den Plänen verborgenen Figuren herauszuarbeiten. Es entstehen Gestalten, die Charaktere auf den Laufstegen unserer urbanen Welt zeigen.

Eine sehenswerte Ausstellung, noch bis zum 28. Oktober 2018.

Öffnungszeiten: Di – Sa 10 bis 17 Uhr, So 10 bis 18
Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstraße 9, 59065 Hamm
www.museum-hamm.de
„Prêt-á-porter“ von Beate Freier-Bongaertz
In der Ausstellung gibt es vieles zu entdecken!
Foto: Gustav-Lübcke-Museum Hamm/Thomas Gawel
Blick in die Ausstellung „Hier und Jetzt“. Arbeiten von 61 Künstlern werden hier aktuell präsentiert.
Foto: Gustav-Lübcke-Museum Hamm/Thomas Gawel
Kommen Sie und sehen Sie selbst.
Foto: Gustav-Lübcke-Museum Hamm/Thomas Gawel
Die große Vielfalt der aktuellen Kunst, in Hamm gut präsentiert.

Foto: Gustav-Lübcke-Museum Hamm/Thomas Gawel

Mehr zu sehen von Beate Freier-Bongaertz: www.kunstfreier.de

Prêt-á-porter 

Impulsgebend für die Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz sind Alltagsgegenstände und ihre Strukturen. Nachdem sie sich in der vorangegangenen Serie mit Schnittmusterbögen auseinandersetzte und diese zu Landkarten und Reisegeschichten verarbeitete, geht sie in der Umkehrung dem Gedanken nach, in Stadtplänen Figuren aus dem Bereich der Mode zu finden.
Sie folgt den Straßen und Flüssen, um so die in den Plänen verborgenen Figuren herauszuarbeiten. Es entstehen Gestalten, die sich auf den Laufstegen der Modewelt bewegen könnten. Gleichzeitig zeigen sie auch alltägliche Charaktere unserer urbanen Welt.
Zu sehen ist ein Teil der Serie während der langen Nacht der Kunst in Gütersloh am 12. Mai von 19 bis 24 Uhr. Weitere Infos hier: langenachtderkunst.de
Arbeiten aus der Serie „Prêt-à-porter“ von Beate Freier-Bongaertz
Mehr Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz

Mon Chéri

Wer neugierig auf mehr neue Arbeiten von Susanne Kinski ist, der sollte sich die Lange Nacht der Kunst in Gütersloh vormerken. Am 12. Mai von 19 bis 24 Uhr.
Der Ort ist passend zum Thema gewählt – das Standesamt. Dort wird ihre Ausstellung mit dem Titel Herzensangelegenheiten zu sehen sein. Sie zeigt ihre aktuellen Collagen und Objekte.
Vorab-Infos zur Langen Nacht der Kunst und zu Arbeiten von Susanne Kinski gibt es hier: langenachtderkunst.de
Susanne Kinski, Mon Chéri