Hochpreispolitik des Kulturmarktes trifft auf die Niedrigpreispolitik des Discounters

„Alles muss raus“ –  Ausstellung von Marvin Knopf in der Galerie des Stadttheaters Herford.

Freie Kompositionen aus Öl, Acryl, Kreiden und Stiften verwirbeln sich in Knopfs aktuellen Werken mit der alltäglichen Warenwelt, die uns als Konsumenten nur allzu bekannt ist. Werbeplakatabrisse bilden als Collageelemente formatfüllend die Grundlage für seine abstrakte Malerei. Die Trivialität und auch die Banalität, die charakteristisch für die Ästhetik des Turbokapitalismus ist, wird hier neu interpretiert.

High Class und Low Class vermischen sich hier zu einem Brei, der charakteristisch ist für die Lebensrealität, in der wir uns als Konsumenten heute bewegen: Billigfleisch vom Aldi und abends ins Konzert von Vivaldi.

Die Ausstellung ist bis zum 2.3.2025 im Stadttheater Herford, Mindener Str. 11. zu sehen. Geöffnet während der Spielzeiten (siehe Programmvorschau Theater Herford).


Impressionen vom Ausstellungsaufbau, Fotos Theater Herford


In der Malerei „Golden Toast“ wird Werbung zur Kunst.


„Buttertoast“ Malerei aus der aktuellen Werkserie von Marvin Knopf

Gut & Günstig

Sowohl die Künstlerin Beate Freier-Bongaertz als auch der Künstler Marvin Knopf verarbeiten in ihren Werken seit Jahren immer wieder Materialien aus der Konsumwelt.

Jetzt zeigt der Kunstraum Hase29 in Kooperation mit der OsnabrückHalle eine Ausstellung mit 31 Arbeiten aus der Werkreihe beider Künstler.

Bei Knopf sind es Abrisse von Druckerzeugnissen aus der Werbung, bei Freier-Bongaertz Verpackungsmaterial. So ähnlich das 
Material ist, so unterschiedlich ist die Intention beider Künstler.

Material als Impuls trifft auf alle Werke von Freier-Bongaertz zu. Das Alltagsobjekt ist Auslöser für die künstlerische Idee. Die Verpackung wird umgedeutet, zeichnerisch bearbeitet und zum Kunstobjekt. Das hunderttausendfach produzierte Verpackungsmaterial als Unikat. Die Objekte erfahren auch eine inhaltliche Transformation. Jede Arbeit erzählt eine Geschichte.

Großformatige abstrakte Malerei kombiniert Knopf mit Collagenelementen, die aus der Werbung stammen. Trivialität ist charakteristisch für die Ästhetik des Turbokapitalismus. Die Hochpreispolitik des Kunstmarkts trifft hier auf die Niedrigpreispolitik des Discounters. High Class und Low Class vermischen sich zu einem Brei, der charakteristisch ist für die heutige Lebensrealität.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Azim F. Becker. Sie ist noch bis zum 24.11.2024 in der OsnabrückHalle, Schlosswall 1-9, Osnabrück zu sehen.

„Elbphilharmonie“ Zeichnung auf Verpackung von Beate Freier-Bongaertz.

Die kleinen Snacks unterwegs fließen bei Beate Freier-Bongaertz in die künstlerische Arbeit ein, hier das Werk „piccolo re“.


In seiner Arbeit „Carpaccio 1,39 “ verwendet Marvin Knopf gefundene Abrisse von Werbeplakaten.


Das Werk „Dein Weihnachtsmarkt“ von Marvin Knopf basiert auf großformatigen Collagen aus Werbebotschaften mit anschließender ungegenständlicher Übermalung.


Besucherinnen bei der Eröffnung, fotografisch festgehalten von der Fotografin Hanna Retz.


Zur Eröffnung zeichnete Beate Freier-Bongaertz die Gäste auf dem Handy. Anschließend konnten die Porträtierten die Skizzen auf einem Kassenbon ausgedruckt mit nach Hause nehmen. (Foto: Hanna Retz)


Marvin Knopf im Gespräch über den Katalog zur Ausstellung, der gestalterisch die Wegwerfästhetik des Ausstellungsthemas aufgreift. (Foto: Hanna Retz)


Beate Freier-Bongaertz und Marvin Knopf inmitten ihrer Arbeiten. Das Prinzip der Reizüberflutung ist konsequent auch bei der Hängung der Werke umgesetzt worden.

Mehr Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz
Impressionen weiterer Arbeiten von Marvin Knopf

Jetzt war früher später

In der Ausstellung „Jetzt“ vom Lippischen Künstlerbund im Eichenmüllerhaus Lemgo, stellt die DaunTown-Künstlerin Annie Fischer eine Arbeit aus dem Jahr 2010 ihrer aktuellen Arbeitsweise gegenüber.

„So wie wir uns verändern und unsere Erfahrungen uns prägen, so hat sich auch meine künstlerische Arbeit verändert. Eine Arbeit aus 2010, ein „unschuldiges“ Lochblech mit weißem Elektrokabel bearbeitet, habe ich aus meinem Fundus geholt und weiter bearbeitet und erweitert.“

Verarbeitet hat Annie Fischer die Erfahrungen aus ihrem zweiten Beruf. Sie hat nicht nur Kunst studiert, sie ist auch ausgebildete Psychotherapeutin. Infusionsschläuche hängen von der Decke herab und münden teilweise in Grabvasen. „Gras“ aus Wäscheleinen grünt durch. „In meiner therapeutischen Arbeit habe ich Patienten erlebt, die kurz vor ihrem Tod noch eine Chemotherapie durchmachen mussten, obwohl bereits klar war, dass dies nur noch eine Qual sein würde. Und Angehörige, die einen geliebten Menschen verloren haben und einen langen Leidensweg haben miterleben müssen.“

Weiter Arbeiten von Annie Fischer auf ihrer Webseite.

Die Ausstellung ist bis zum 8.9.2024 in Lemgo zu sehen.
Städtische Galerie Eichenmüllerhaus, Lemgo, Marktplatz 1


Die Installation „Jetzt war früher später“ von Annie Fischer, entstanden in den Jahren 2014/2010 

Marathon der Zeichnung VII

Eine Woche zeichnen und Zeit und Raum vergessen. So intensiv steckten die 15 Künstlerinnen und Künstler beim „Marathon der Zeichnung“ in ihrer Arbeit.

Zum siebenten Mal hatte „TOP.OS – Verein für neue Kunst e.V. Osnabrück“ in Kooperation mit dem Kunstraum hase29 zu diesem Kunst-Projekt eingeladen. Sie verwandelten den Ausstellungsraum in ein offenes Atelier. Besucher konnten jeden Tag zwischen 10 und 22 Uhr den Entstehungsprozess der Werke beobachten und mit den Künstlern ins Gespräch kommen.

Der „Marathon der Zeichnung“ verdeutlicht den Stellenwert der Zeichnung als eigenständige Kunstgattung. Er zeigt, wie vielfältig und unterschiedlich das Medium ist und in verschiedenen künstlerischen Positionen zum Ausdruck kommt. Ob gestisch, ungegenständlich oder erzählerisch, die zeichnerische Linie wird gegenüber der flächigen Malerei oft als privater und direkter empfunden.

Ein großes Feld an spannenden Werken ist in diesen acht Tagen entstanden. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler waren: Joost H. Becker, Wilfried Bohne, Caro Enax, Beate Freier-Bongaertz, Frank Gillich, Jan Goertz, Manfred Heinze, Christine Hoffmann, Eva Lause, Nina Lükenga, Eva Preckwinkel, Robert Stieve, Jasper Tiemeyer, Marion Tischler, Monika Witte.

Ausstellung der entstandenen Werke 27.8.-31.8.2024
Finissage 31.8.2024, 18-24 Uhr (im Rahmen der Osnabrücker Kulturnacht)
Kunstraum hase29 Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.V., Hasestr. 29/30, 49074 Osnabrück


Beate Freier-Bongaertz interessiert sich für Strukturen. Sie befragte Osnabrücker Besucher nach ihren verschiedenen Wohnorten und legte ein zeichnerisches Bewegungsprofiel an. Als Grundlage diente eine Deutschlandkarte.


Gleichzeitig entstanden menschliche Figuren in Osnabrücker Stadtplänen und viele Erzählungen der Besucher wurden im „Fahrtenbuch“ skizziert.


Beate Freier-Bongaertz hat für ihre Arbeit „Migratio“ in dieser Woche an drei Orten Besucher nach ihren Lebenswegen befragt, Osnabrück, Lippstadt und Borgholzhausen. Sie interessierte, wie unterschiedlich die Bewegungsstruktur bei einer Großstadt, einer Kleinstadt und auf dem Land ist.

Bild oben: Blick in den „Atelierraum“ während des „Marathon der Zeichnung“. Im Bild links Eva Lause, dahinter Jasper Tiemeyer, dann Robert Stieve, hinter Mitte Marion Tischler, weiter vorne Monika Witte, Frank Gillich und rechts Caro Enax.

ZEIT – KUNST – EXPERIMENT

25 Jahre Kunst im Turm – in dieser Zeitspanne zeigte der Kunstverein über 60 Künstlerische Positionen in Einzelausstellungen. Zur „Jubiläumsausstellung“ sind aus diesem Kreis 24 Künstler und Künstlerinnen eingeladen, ihre aktuellen Arbeiten zu präsentieren. Mit von der Partie sind Werke von Jörg Spätig, Wolfgang Meluhn und Beate Freier-Bongaertz.

Die Ausstellung ist bis zum 15.9.2024 im Kunstverein „Kunst im Turm“ zu sehen.


„Hommage an Marlene“ heißt die Arbeit von Jörg Spätig.


Wolfgang Meluhn ist mit seiner Malerei „Rodin und die Ente“ vertreten.


Beate Freier-Bongaertz befragte zur Eröffnung das Publikum zu ihrem Kunstprojekt „Migratio“.

Transformation – Panta rhei

Transformation ist die letzte von drei Jubiläumsausstellungen zum 100. Geburtstag der Räumlichkeiten des Künstlerhauses Dortmund. Das Gebäude wurde 1924 als Waschkaue und Betriebsgebäude für Schacht Westphalia erbaut und seit 41 Jahren beherbergt es Kunst und Ateliers.

Acht zeitgenössische Künstler stellen Werke zum Thema Transformation – Panta rhei aus. Zu sehen sind spannende Arbeiten, die auf sehr unterschiedliche Weise das allumfassende sich stetige Weiterentwickeln zeigen.

Zum Beispiel steht bei Irene Pérez Hernández großem Objekt „Wheel Series III“ das Rad als Symbol für Transformation. Zbig Rybczynski zeigt sein Oscar-prämiertes Video, ein surrealistischer Tango der Entfremdung von sechsunddreißig Menschen in einem Raum und die RaumZeitPiraten fordern den Besucher mit ihrer KI-Installation zu Interaktivität auf.

Auch Yasin Wörheide ist mit seinen neusten Skulpturen und Objekten in der Ausstellung vertreten. Seine Werke reflektieren zeitgenössische Lebensrealitäten. Ausgangspunkt hierfür sind drei Säulen: Realität, Digitalität und Spiritualität. Seine umgedeuteten Alltagsgegenstände treten mit Witz und Tiefgründigkeit auf die Bühne der Kunst.

Mehr Infos zur Ausstellung Künstlerhaus Dortmund.

Zusehen ist die Ausstellung noch bis zum 7. Juli 2024
Künstlerhaus Dortmund, Sunderweg 1,  44147 Dortmund


Yasin Wörheide (rechts) im Gespräch in mitten seiner Werke, zu sehen in der aktuellen Ausstellung im Künstlerhaus Dortmund.

R U W ! – Das Künstlermagazin aus Berlin zu Gast in Dauntown und Borgholzhausen

Vier Berliner Künstler des RUW! Künstlermagazin waren vier Tage lang in DaunTown zu Gast. In einem Buchbinderworkshop haben sie gebundene Soloprojekte verwirklicht.

In vielen Gesprächen mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ateliergemeinschaft DaunTown fand ein anregender Austausch über Handwerkliches, aber auch über Kunst und den Kunstbetrieb statt.

Dank des Engagements des Kulturvereins Borgholzhausen können die neu geschaffenen Werke und andere Arbeiten plus Kostproben der bisherigen 10 Ausgaben des RUW! Künstlermagazins aktuell in einer Ausstellung betrachtet werden.

Zu sehen sind die Werke von Hannah Becher, Jakob Kirchheim, Poul R. Weile und Susanne Roewer noch bis zum 16.6.2024, sonntags von 14:30 bis 17 Uhr in einem Ladenlokal in der Freistraße 14, 33829 Borgholzhausen.


Jakob Kirchheim (hinten) und Poul R. Weile in der Buchbinderwerkstatt
in DaunTown.


Künstlerbücher sind Einzelexemplare mit gebundenen Originalen. Hier
das Buch von Poul R. Weile.


Blick in die Ausstellung, auf dem Tisch das RUW-Magazin.


Eine Installation von Poul R. Weile.


Eine Arbeit von Susanne Roewer.

Mehr über RUW! Das Kunst-Magazin-Kollegtiv aus Berlin

Marathon der Zeichnung VI

Zum sechsten Mal veranstaltet „TOP.OS – Verein für neue Kunst e.V. Osnabrück“ in Kooperation mit dem Kunstraum hase29, den Marathon der Zeichnung. Jeweils in der Zeit zwischen 10 Uhr morgens und 10 Uhr abends nutzen 14 eingeladene Künstlerinnen und Künstler den Ausstellungsraum als offenes Großatelier.

Für  interessierte Besucher ergibt sich die Möglichkeit, den Entstehungsprozess der Zeichnungen zu beobachten und mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Bei diesem Marathon der Zeichnung wird deutlich, wie vielfältig und unterschiedlich das Medium Zeichnung aufgefasst werden kann. Er gibt einen Einblick in unterschiedliche Techniken und Ausdrucksformen der Zeichnung. Interessant ist auch, die verschiedenen künstlerischen Positionen zu sehen, von ungegenständlichen, über gegenständliche bis hin zu erzählerischen Arbeiten.

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler neben Beate Freier-Bongaertz sind: Joost-H. Becker, Wilfried Bohne, Caro Enax, Frank Gillich, Elena Gluth, Manfred Heinze, Eva Lause, Peter Möller, Michael Perlbach, Eva Preckwinkel, Robert Stieve, Marion Tischler, Monika Witte

Die entstandenen Werke werden anschließend im Ausstellungsraum vom 18.12. – 23.12.2023  präsentiert. Die Eröffnung findet am Montag, den 18.12.2023 um 19 Uhr statt, als Ende und Abschluss des letzten Marathon-Tages.
Kunstraum hase29 Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.V., Hasestr. 29/30, 49074 Osnabrück


Jeder Zeichner arbeitet an seinen eigenen aktuellen Themen, das private Atelier ist sozusagen in den öffentlichen Raum für 10 Tage verlegt worden. Hier im Bild hinten Caro Enax, vorne Frank Gillich.


Eine inspirierende Arbeitsatmopspäre. Im Bild von links nach rechts: Marion Tischler, Wilfried Bohne, Michael Perlbach und Robert Stieve.


Die Arbeitsecke von Beate Freier-Bongaertz. Sie beschäftigt sich aktuell mit der Wegstrecke zwischen Heimat und zu Hause. Ausschlaggebend waren Strukturen von Landkarten. Sie ist die Strecken gefahren und hat jeden Kilometer einen screenshot vom Navi gemacht. Auf dieser Grundlage werden jetzt die 153 Kilometer zeichnerisch mit Erinnerungen verortet.


Ausschnitte der Arbeit zu der Wegstrecke zwischen Heimat und zu Hause, d. h. Wanne-Eickel und Borgholzhausen.

dreidimensional

Die Ausstellung „3D´23“ in der skulptur-galerie Osnabrück gibt einen Einblick in die dreidimensional arbeitende Kunstszene. Der Besucher der Werkschau bekommt einen spannenden Eindruck aktueller Vielfalt an Materialien, Techniken und Themen geboten. Von formästhetischer Formgebung über klassische Bildhauerei bis hin zu politischen Arbeiten ist alles vertreten.

Vierzehn Künstler und Künstlerinnen zeigen ihre Werke, einer von ihnen ist Jörg Spätig. Seine surrealen Skulpturen spielen mit der Auflösung der Dreidimensionalität durch extremes Schwarz, sie wirken von Weitem wie Scherenschnitte. Gleichzeitig ist dieses Experiment eine Unterstreichung der traumhaften Anmutung der Figur.

Ebenfalls zu sehen sind aktuelle Arbeiten von Elena Kok, in einer persönlichen Auseinandersetzung mit den indigenen Völkern und prähispanischen Hochkulturen Mexikos.

Die Ausstellung ist bis zum 20.1.2024 zu sehen.
Skulptur-galerie, Bierstr. 2, 49074 Osnabrück
Öffnungszeiten: Di – Fr 11 Uhr – 18 Uhr, Sa 10 Uhr – 16 Uhr


Jörg Spätig: »Von woher auch immer sie kommen«


Elena Kok: „Krone“

„Sie sind gelandet“

Unter dem Titel „Sie sind gelandet“ ist zur Zeit eine Ausstellung mit Skulpturen von Marvin Knopf im Kunstpavillon vor dem Kreishaus in Gütersloh zu sehen.

Der Kunstverein Kreis Gütersloh zeigt unter dem Motto: 50 Jahre Kreis Gütersloh – 13 Kommunen – 13 Künstlerinnen und Künstler, jeden Monat eine neue Ausstellung aktueller Kunst von ortsansässigen Künstlern. In Kooperation mit dem Kreis Gütersloh ist eigens für dieses Projekt ein Glaspavillon, der über dem Wasserlauf des Kreishauses steht, gebaut worden.

Marvin Knopf zeigt in seiner Ausstellung abstrakte Kreaturen, die mit der Technik der verlorenen Form aus Polyurethan-Gießschaum gefertigt sind. Die Plastiken orientieren sich an Formen der menschlichen Bewegung, sie recken sich empor, kauern, fallen in sich zusammen. Quietschend Bunt kommen sie daher, versehen mit Strukturen aus Farbe und Papierfetzen, wobei sich die äußere Gestaltung stark an der malerischen Arbeit des Künstlers orientiert.

Ausstellung: 1.9. – 30.9.2023, Kreishaus Gütersloh, Herzebrockerstr. 140, 3334 Gütersloh.