Black Market

Unter dem Titel „Black Market“zeigt der Kunstraum Rampe jedes Jahr im November eine Auswahl von neun Künstlerinnen und Künstlern. Es ist eine Mischung aus Kunstmarkt und Gruppenausstellung. Marion Dueball stellt in dieser Ausstellung Arbeiten ihrer Galeriekünstler in den Kontext zu Neuentdeckungen.

Zu den Entdeckungen gehören dieses Jahr auch die drei DaunTown-Künstler Susanne Kinski, Marvin Knopf und Michael Holtgrewe.

Die Ausstellung ist bis zum 14.12.25 zu sehen.
Kunstraum Rampe
Kunstraum Rampe, Neustädter Str.9, 33602 Bielefeld
Öffnungszeiten  MI-FR 16 – 18 Uhr    SA  12 – 15 Uhr
www.kunstraum-rampe.de


Collage von Susanne Kinski.


Ausstellungsansicht in der Galerie Rampe.


Stuhl-Objekt von Michael Holtgrewe.


Ausstellungsansicht Raum der Galerie Rampe.


Malerei von Marvin Knopf.

Pop Art Tapisserie

Kunst hat viele Ausdrucksformen, Michael Holtgrewe findet seinen künstlerischen Ausdruck in der Tapisserie. Als neues DaunTown-Mitglied bereichert er die Ateliers mit seiner Teppichkunst.

Der verwendete Begriff „Tapisserie“ für aktuelle Teppichkunst bezeichnet sowohl die Technik des Erstellens von Bildern und abstrakten Motiven in ein textiles Flächengebilde, als auch das Erzeugnis selbst.

Die Technik der Tapisserie findet ihren Ursprung in der mittelalterlichen Bildwirkerei. Es wurden Einzelwerke als Bildfolgen hergestellt und verkündeten religiöse und weltliche Geschichten. Ihre Blütezeit erlebte die Bildwirkerei im Mittelalter und in der Renaissance. Später besann sich das Bauhaus auf diese Tradition und transformierte die Tapisserie in die moderne Kunst.

Im Heute angekommen sind die Werke von Michael Holtgrewe. Seine ungegenständlichen Motive entstehen spontan während des Arbeitsprozesses. Frei, ohne Vorzeichnung entwickeln und verdichten sich die Arbeiten über Wochen zu einem Teppichobjekt. Seine Formen- und Farbsprache erinnert an Pop Art.


„Yellow Submarine“ Tapisserie von Michael Holtgrewe.


„Schachspiel“ ist der Titel dieses Teppichobjekts.


Michael Holtgrewe arbeitet an einem neuen Teppichobjekt.


André Smits fotografierte Michael Holtgrewe bei der Arbeit in seinem Atelier.

„Alles außer Tiernahrung“

Die Galerie Bel Etage in Gütersloh widmet ihre aktuelle Ausstellung den Arbeiten von AnnieLuu Fischer und Marvin Knopf.

AnnieLuu Fischer spielt in ihren Objekten mit Materialität. Der Baumarkt ist dabei für sie die größte Fundgrube. In ihren Werken lotet sie Grenzen 
und Ausweitung aus – auf engstem Raum und mit Sinn für das Absurde. 
So entstehen Objekte von großer Ästhetik, die den Betrachter auf eine 
Entdeckunsreise schicken.

Marvin Knopf läßt in seiner abstrakten Malerei schwebende, dynamische 
Kompositionen entstehen. Klassische Malmittel werden mit ausgerissenen 
Fetzen von Illustrierten kombiniert. Sie ergänzen die malerische Komposition. 
Nicht das Bildmotiv der Zeitung ist entscheidend, sondern die Strukturen 
und Farbflächen des Abrisses. Seine Malerei ist ein poetisches Wechselspiel von Fülle und Leere.

Das verbindende Element in den Arbeiten beider Künstler ist die Linie. Bei Knopf provokant in die Malerei integriert, bei Fischer zum Beispiel aus gedrehtem Papier in den Raum ragend.

Die Ausstellung ist vom 7.11.2025 bis zum 7.2.2026 zu sehen.
Öffnungszeiten: Do., Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-16 Uhr
Galerie Bel Etage, Münsterstraße 3, 33330 Gütersloh


Einblick in die Ausstellung „Alles außer Tiernahrung“ in der Bel Etage.


Raumansicht links die Objekte „Schwarzmalerei“ von AnnieLuu Fischer, im Hintergrund aktuelle Malerei von Marvin Knopf.


Objekt von AnnieLuu Fischer.


Malerei von Marvin Knopf.

Mehr Arbeiten von AnnieLuu Fischer
Weitere Arbeiten von Marvin Knopf