Bronze-Skulpturen

Jörg Spätig jetzt auch in Bronze

Gleich drei Figuren aus dem Werk von Jörg Spätig wurden in der Glocken- und Kunstguss-Manufaktur in Gescher gegossen.
Hier bringt die Firma Petit u. Gebr. Edelbrock eine über 325-jährige handwerkliche Erfahrung in das Gelingen der Arbeit ein. Nicht nur im Umgang mit dem Guss, auch schon im Vorfeld der Formherstellung wird das Fingerspitzengefühl für die originalgetreue Wiedergabe der Skulptur deutlich.
Es ist ein spannendes Erlebnis, den Entstehungsprozess einer Bronze-Skulptur zu erleben!
In vielen handwerklichen Schritten wird eine Form vom Original hergestellt. Über ein vom Spezialisten gefertigtes Wachsmodell kommt im Wachsausschmelzverfahren die endgültige Gussform für Kleinauflagen zustande.
In diese mit Gusskanälen versehene Form, die in eine Schamottschicht eingebettet ist, damit die Hitze sie nicht zersprengt, wird die heiße Bronze gegossen.
Nach Abkühlung und Freilegen des Blocks kommt die Skulptur zum Vorschein. Nun beginnt die Feinarbeit in der Putzerei: Das Entfernen der Kanäle, der chemische Prozess, mit dem die Patina hergestellt wird, und das Polieren. Am Ende steht die fertige Skulptur.
Was hier in Kurzform beschrieben ist, umfasst viele einzelne Arbeitsgänge und Zwischenstufen über einen Zeitrahmen von Wochen.
In netter Zusammenarbeit mit dem Künstler werden hier Arbeits-Prozesse und Entscheidungen abgestimmt, um so das optimale Ergebniss zu erzielen. Und am Rande bekommt man auch andere spannende Projekte zu sehen, denn diese Manufaktur arbeitet im Größenbereich von Kleinplastiken bis hin zu monumentalen Kunstwerken, die im städtischen Raum stehen.
Glocken- und Kunstguss-Manufaktur Petit u. Gebr. Edelbrock in Gescher
Die Gussgrube für Glocken und Großplastiken
Besprechung vor dem Original, hiervon wird das Wachsmodell und später die Gussform gefertigt
Erhitzen der Bronze
geschmolzene Bronze im Kübel
Bronze wird für den Guss vorbereitet
Eingießen der flüssigen Bronze in die Gussformen
Die Formen bleiben, bis sie abgekühlt sind, in Schamottblöcken.
Jörg Spätig berät sich mit Markus Breuer, dem Teamleiter für Kunstguss. Auf dem Tisch vorne, die gegossene Reiterfigur, noch mit den Gusskanälen versehen. Auf dem Tisch hinten, das Original des Engels und in der Hand die Engel-Bronze-Skulptur.
Jörg Spätig sucht die Farbigkeit der Patina für die Bronzefiguren aus. Von gelb/braun über grünlich bis hin zu schwarz reicht die Farbpalette der Patina, die den Skulpturen später die besondere Anmutung verleiht.
Die fertige Bronze-Skulptur „Reiterfigur“ von Jörg Spätig

K-Pax Serie – Ausstellung in der wunderbaren FOXX Galerie in Zürich

„Summer Love“

Arbeiten aus der K-PAX Serie  von Matthias Poltrock in einer Reihe mit Weltstars der PopArt wie Britto – Ramos – Rizzi.

Ausstellungsdauer noch bis zum 28. Juli 2017.
www.poltrock.info

Foxx Galerie
Rämistrasse 33
8001 Zürich
Switzerland

popart@foxxgalerie.com

K-PAX Serie “ James Bond Dr. NO“ / Detail
K-PAX Serie “ James Bond Dr. NO“, 70cm hoch x 50 cm breit, 2016
3D Kollage auf Warnweste, auf Holz, gerahmt
K-PAX Serie “ James Bond Moonraker“ / Detail
K-PAX Serie “ James Bond Moonraker“, 70cm hoch x 50 cm breit, 2016
3D Kollage auf Warnweste, auf Holz, gerahmt

Tanz ums goldene Kalb

Jörg Spätigs Beitrag zur Straße der Kunst
40 Künstler stellen in Dülmen in Vorgärten aus.
Der ehemalige Galerist Rüdiger G. Behrens und Norbert Schulz haben etwas Einmaliges geschaffen. 40 Anwohner der Könzgenstraße stellen ihre Vorgärten für Kunstausstellungen zur Verfügung. Künstler aus Westfalen wurden eingeladen, dort ihre Werke zu präsentieren. Die Ausstellung ist bis zum 23.7.2017 zu sehen.

K-PAX bei ArtFlash – der Kunstsalon in Hamburg

Backenhafen, Baakenhöft, 20457 Hamburg

Finissage Ausstellung artFlash Facetten:reich
LAST
DAYS : Die Ausstellung FACETTEN:REICH
mit den Arbeiten von Sebastian
Unterrainer und
Matthias Poltrock K-PAX Serie
ist noch diese Woche zu sehen.
Dienstag bis Freitag 12 bis 14.30 Uhr 

DIE FINSSAGE findet am 10.06 statt. 15:00 – 22:00 Uhr

Sehr enstspannte und charmante Stimmung

Musikalische und phantastische INSZENIERUNG der Insel-Kolonnaden

Skulpturen Jörg Spätig • Cello Willem Schulz • Fotographie Reinhard Görner
Die umlaufende Pergola und der Wandelgang im Garten gaben die Inspiration für die aktuelle Ausstellung auf der Museumsinsel in Halle Westfalen.
Die Skulpturen von Jörg Spätig stehen im Dialog mit den fotografischen Arbeiten von Reinhard Görner. Neben den grafisch anmutenden, verfremdeten Blumenmotiven scheinen die Figuren den Begriff von Flora und Fauna zu ergänzen.
Den Auftakt der Ausstellung gab der Musiker Willem Schulz. Seine Performance bespielte den Wandelgang, einzelne Fotografien und Skulpturen, um am Ende den Garten im ganzen mit der Kunst zu verschmelzen.
Die Ausstellung ist bis zum 20.6.2017 zu sehen.
Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Kontakt: Sigmund Strecker Museum • Gartens. 4 • Halle Westfalen • Tel.: 0179 2052761 • E-Mail: bernhard.strecker@berlin.de

SPIELsinn – SINNspiel

Interpretationen von Meluhn + Reincke
Gegensätzlicher könnten die beiden Künstler kaum arbeiten und doch vermittelt die Ausstellung ein Gefühl großer Harmonie.
Reinke interpretiert mit seinen Bildhauer-Arbeiten und Malereien die menschliche Figur. Abstrahiert, grafisch, aufgelöst und reduziert – das sind die Spannungsfelder, in denen sich seine Formspiele bewegen.
Meluhn hingegen widmet sich in seiner neuen Malerei der Stadtarchitektur. War bisher der Mensch im städtischen Umfeld der Mittelpunkt, so ist es nun die Architektur selbst. Nicht weniger belebt oder lebendig, wie der Malduktus dem Betrachter unmittelbar zu verstehen gibt.
Nicht nur dieses Sujet ist neu für Meluhn. Zum ersten Mal ist aus einer seiner Malereien eine Stahl-Skulptur entwickelt worden.
Die Ausstellung zeigt 120 Malereien und 30 Skulpturen.
Am 19. Mai 2017 um 16 Uhr wird Wolfgang Meluhn selbst durch die Ausstellung führen.
Finissage am 2. Juni 2017 um 18 Uhr,
Kunst und Arbeit in den Räumen der Firma Lübbering, Industriesur. 4, 33442 Herzebrock-Clarholz
 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa-So nach Vereinbarung (05245/8309153)
Atlantis
Gespräch im Treppenhaus
Weekend
Hommage an Persil
Hommage an Vincent
Hommage an Hopper
Street Basketball
Hommage an Tati
Pyramidalschnitt
Stahl-Skulptur

Dialogveranstaltung – Förderung von Künstlern in NRW

Nordrhein-Westfalen will neue Wege der Künstler-Förderung gehen.
„Individuelle Künstlerinnen- und Künstlerförderung“ im Zusammenhang mit dem Kulturförderplan NRW war das Thema eines Workshops, zu dem auch Wolfgang Meluhn und Beate Freier-Bongaertz als Dauntown-Künstler geladen waren. Es wurden mit Künstlern aus NWR Diskussionen über Ausbildung und Qualifizierung, Infrastruktur und Arbeitsumfeld, Vernetzung und Information/Beratung, sowie Instrumente der direkten, individuellen Künstlerförderung geführt.
Einer der Schwerpunkte des Dialogs lag auf möglichen Verbesserungen der Infrastruktur und des Arbeitsumfelds durch die individuelle Künstlerförderung. Stark betont wurde die Frage der Verfügbarkeit und Finanzierung von Räumlichkeiten (u.a. Ateliers und Werkstätten), sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Initiativen wie Künstlerquartieren und -häusern.
In Gesprächen und Arbeitskreisen wurde die Ist-Situation der Arbeits- und Lebensumstände von Künstlern ergründet und Arbeitsgrundlagen als Entscheidungshilfe zur Situationsverbesserung für das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt.
Wer sich genauer informieren möchte, kann die Broschüre mit den Ergebnissen hier herunterladen.

K-PAX Serie bei den „Bielefelder Nachtansichten“ 2017

Am
29. April 2017 finden in Bielefeld zum 16. Mal die „Bielefelder
Nachtansichten“ statt. Zahlreiche Bielefelder Kirchen, Museen und
Galerien öffnen von 18.00 Uhr bis 01.00 Uhr ihre Türen und bieten
Interessierten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Kulturprogramm.
Die Galerie Best präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder mit zwei
Standorten und unterschiedlichen Aktionen. In der Galerie Best in der
Bielefelder Altstadt | Goldstraße 5 wird Schwerpunktmäßig die „007-James
Bond by K-PAX-Serie“ zu sehen sein. Dahinter verbirgt sich eine ganz
neue POP ART Variante in 3D-Collagen. Das Thema 007-James Bond wird den
Abend bestimmen… Der Künstler wird bis 21.00 Uhr anwesend sein und sich
über Gespräche mit interessierten Besuchern freuen!
Stimmt! Kommt doch
rein.

K-Pax seit heute auch in der Schweiz

Die Foxx Galerie in Zürich zeigt seit heute die neusten K-PAX-Arbeiten. Matthias Poltrock, der mit seinen Popart-Arbeiten in sechs international agierenden Galerien vertreten ist, bietet hier dem Betrachter eine Hommage an 007 und die Schweiz.
Matthias Poltrock im Gespräch mit Claudine Bandi
Foxx Galerie in Zürich