Anrdé Smits fotografiert DaunTown

Seit fünf Jahren ist der niederländische Künstler für sein Kunstprojekt weltweit unterwegs, um Ateliers zu fotografieren. Seine Fotos kombiniert mit persönlichen Aufzeichnungen in Form von grafischen Skizzen werden in Galerien weltweit gezeigt. Die Atelierfotos sind auch in Internet zu sehen.

Der Fliegende Robert und andere Reisegeschichten!

Bis zum 5.5. ist die Ausstellung von Beate Freier-Bongaertz noch im Korbmacher-Museum in Dalhausen zu sehen. Gezeigt werden neben den bekannten Werken zum Fliegenden Robert Arbeiten, die auf Reisen entstanden sind oder literarisch/historische Reisen zum Thema haben.
Unterwegs gefundene Verpackungen werden zu Kunstobjekten. Bemalt bekommen Verpackungen von Mc Donalds, Subway und Co. eine neue Identität und erzählen interessante Geschichten vom Unterwegssein.
Korbmacher-Museum, Lange Reihe 23, 37688 Beverungen
Öffnungszeiten: Di-Fr 14 – 17 Uhr, Sa – So 10 – 12.30 und 14 – 17 Uhr

Alltagsdiversitäten 

Eine Ausstellung mit 120 Arbeiten von
Beate Freier-Bongaertz im Meller Kunstverein

Diverse Dinge des Alltags sind das große Thema der plastischen Zeichnungen und Objekte von Beate Freier-Bongaertz. Es ist ein experimentell-reflexiver Umgang mit dem vorgefundenen Material. Das Material einer Käseschachtel wird zum Impuls für eine Zeichnung. Der ehemalige Gebrauchsgegenstand wird zum Kunstobjekt.
Freier-Bongaertz schafft mit ihren Alltagsdiversitäten einen Ort des Staunens, nicht zuletzt dank ihres eigenen Denk- und Phantasieapparats. Ihre künstlerische Position kann als Forschungsreise in die sinnliche Erfahrbarkeit von Realität verstanden werden.
Mit einem Augenzwinkern, gekonnter Zeichentechnik, die einen gelungenen Balanceakt zwischen Linie und Fläche vollführt, offenbart sich dem Betrachter der Inhalt der Arbeit.
(aus Kunst:stück OWL 3/2013)

Datum:
14.2. – 10.3.2013

Ort:
Kunstverein Melle
Alte Posthalterei
Melle, Haferstr. 17

Geöffnet: Mi – Sa: 15:00 – 18:00 Uhr, So: 11:15 – 18:00 Uhr

Jörg Spätig
Ein Statement zu meiner Arbeit:
„Grenzen überschreiten, auf Graden wandern, Transzendenzen, Gespür, Wahrnehmen, Leben.“
Die aktuellen Skulpturen entspringen thematisch der Mystik des Lebens. Die Figuren aus geschmiedetem Stahl, kombiniert mit anderen Materialien, lenken den Blick des Betrachters nach innen, ins eigene Wesentliche.
Zwei Arbeiten aus diesem Werkzyklus hat der Kreis Gütersloh für seine Kunstsammlung erworben.
Goatdance
The indefinite time
Looking for
Demut

Es grünt so grün

 Ausstellung von Wolfgang Meluhn

Stadtpark und Botanischer Garten Gütersloh

Im Klinikum Gütersloh kann ab dem 27.1. bis zum 27.3.2013 zum ersten Mal der gesamte Zyklus der Malereien besichtigt werden.
33 großformatige Arbeiten hatte Wolfgang Meluhn im letzten Sommer, im Auftrag des Fördervereins Botanischer Garten, anlässlich des 100 jährigen Jubiläum des Gütersloher Botanischen Garten im Gewächshaus gezeigt. Nun sind auch die Bilder zum Thema Stadtpark zu sehen.

Neuste Arbeiten aus den Dauntown Ateliers

Beate Freier-Bongaertz „Miss Marple im Orientexpress“, Scnittmusterpapier, Stickrahmen, Tusche 35 x 40 cm
Beate Freier-Bongaertz´ aktuelle Arbeiten beschäftigen sich mit dem Thema Reisen.
Matthias Poltrock, ‘Vegetationsgrenze’  Bemaltes Eichenholz b 16 h 36 t 7 cm
Die kleine Holzsskulptur von Matthias Poltrock lässt uns überirdisch große Riesen sein, die sich hinabbeugen und erstaunt das Bergmassiv und die Vegetationsgrenze erkunden.
Wolfgang Meluhn, Absidischer Choral, 90 x 120 cm
Anna-Katariina Hollmérus, Wolfszeit, 95 x 45 cm
 In nordischen Welten und Mythen zuhause, Malerei von Anna-Katariina Hollmérus.
SpätigEdition Kommode 90 h x 130b x 60t cm
Die neuste Kommode aus dem Atelier von Jörg Spätig.

Kesselhaus Rumble

So war’s: Box-Sound – drei Beamer beamten was das Zeug hielt – sogar auf
entzückende Rücken-  und die Beiden Schwergewichtler Wolfgang Meluhn und Matthias Poltrock schenkten sich nichts. Dans Ganze wurde directed und gefilmt von Daniel Manns. Foto von Beate Freier-Bongaertz
Aus „Die Glocke“ vom Samstag, 20.10.2012, mit freundlicher Genehmigung