Werkstatt Jörg Spätig – ein virtueller Atelierrundgang

Die Corona-Krise hat es freischaffenden Künstlern nicht leichter gemacht, sich und ihre Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Daher ist die Idee des Fachbereichs Kultur der Stadt Gütersloh entstanden, fünf von der Kölner Kuratorin Birgit Laskowski ausgewählten Künstlern mittels eines virtuellen Atelierrundgangs eine digitale Plattform anzubieten.

Einer der Künstler ist der Bildhauer Jörg Spätig. Ein virtueller 360°-Atelierrundgang ermöglicht einen Einblick in seine Schaffenswelt. Proffessionell vom Fotograf Matheus Fernandes in Szene gesetzt, kann der Besucher digital im Atelier umherwandern.

Es entsteht das Gefühl, mitten drin zu stehen. Der Besucher kann durch Türen in den nächsten Raum schreiten oder Details nah heranzoomen, um sich eine Skulptur genauer azusehen.

Zum virtuellen Atelierrundgang von Jörg Spätig

Screenshot aus dem Panorama-Rundgang.

Stadtansichten

In Dissen ist Kunst im öffentlichen Raum seit Jahren ein Thema. Iniziert vom Kunstverein KuK/SOL (Kunst und Kultur im südlichen Osnabrücker Land e.V.)  sind bereits einige Skulpturen in der Stadt plaziert.

Vor einigen Tagen wurde ein weiteres Kunstwerk der Öffentlichkeit präsentiert. In Sichtweite des zentralen Rathausplatzes gesellt sich nun zu den Skulpturen dort eine Original-Malerei von Wolfgang Meluhn.

„Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie müssen wir ein Zeichen für die Kunst setzen“ so der Vorsitzende Klaus Dieter Weitzel über die Idee des Vereins, einen Maler mit einem Gemälde für die Stadt zu beauftragen.

Der Kunstverein Dissen und die Sponsoren besichtigen den Zwischenstand des Gemäldes im Atelier von Wolfgan Meluhn.

Die Feuerwehr hilft dem Kunstverein,  das Gemälde zu hängen.

Die Hausbesitzerin betrachtet begeistert das Bild. Sie stellt dem Kunstverein die Wand zur Verfügung. Vera Sprengkamp vom KuK/SOL macht Pressefotos.

Wolfgang Meluhn vor seinen „Dissener Stadtansichten“, Acryl auf PVC 670 x 470 cm

City Lights

Wer in den letzten 14 Tagen durch die Innenstadt von Gütersloh ging, konnte Kunst auf besondere Art genießen. Die Intention des Fachbereichs Kultur der Stadt, in Zeiten von geschlossenen Kunsthäusern den Künstlern ein Forum zu bieten, ließ die Straßen und Plätze zum Ausstellungsraum werden.

An 80 Standorten waren in Form von City Light Postern Kunstwerke von 11 Künstlern zu sehen. Darunter auch ein Motiv aus der Spielkarten-Serie von Beate Freier-Bongaertz.

mehr Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz hier

“Flüchtige Blicke“

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.

Da seit fast einem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie Museen und Kunstvereine geschlossen sind, muss die Kunst auf anderen Wegen nach außen getragen werden. Denn: Was nicht präsent ist, wird vergessen!

Die Ausstellung des Kulturvereins Kulturbeutel Herford zeigt an mehr als 16 Standorten Kunst, vom Bahnhof bis zum Ende der Fußgängerzone. In Schaufenstern sind Installationen, Objekte und Großbildschirme ausgestellt.

Das Konzept der Präsentation zielt auf den flüchtigen Blick. Nicht das Verharren vor dem Bildschirm, sondern die kurze, im Vorbeigehen flüchtig wahrgenommene, aber stete Präsenz von Kunst steht im Mittelpunkt.

Zu sehen sind Eindrücke der Arbeiten von 35 regionalen und nationalen Künstlern auf den Bildschirmen an allen Standorten in Dauerschleife. Darunter unter anderem Weizenfeld, Martin Spengler, Jobst Tilmann, Alexandra Sonntag, Katharina Bosse, Christine Gensheimer, Angelika Höger und die Künstlergemeinschaft DaunTown: Annie Fischer, Beate Freier-Bongaertz, Susanne Kinski, Wolfgang Meluhn, Jörg Spätig, Michael Strauß, Matthias Poltrock.

Außerdem werden Einblicke in die geschlossenen Ausstellungen der Kunstvereine Treppenhaus Galerie, Daniel Pöppelmann Haus und des Kunstvereins Kreis Gütersloh gewährt.

Die „Kunst im öffentlichen Raum“ bleibt bis zur Wiedereröffnung der Kunsthäuser bestehen und wird ständig erweitert. Nähere Infos erteilt der Kulturbeutel Herford: kulturbeutel-herford@web.de

Michael Strauß ist mit einem Film und seinen Skulpturen in der Steinstr. 3 / 5 in Herford zu sehen.

Die aktuellen Arbeiten von Jörg Spätig stimmen auf seine kommende Ausstellung in der Treppenhaus Galerie ein.

Matthias Poltrock zeigt Eindrücke seiner neuen Arbeiten „Portale“.

Die Arbeit von Annie Fischer trägt den Titel „Wo ist der Sommer“.

„Zeus Affairs“ von Beate Freier-Bongaertz.

Wolfgang Meluhn: „Donald und die Präsidenten“.

Landschaft von Susanne Kinski.

„derzeit“

Susanne Kinski zeigt neue Collagen/Malereien zum Thema abstrakte Landschaften.

„derzeit“ ist nicht nur der Ausstellungstitel einer Ausstellung im Kunstverein Kreis Gütersloh, die unterschiedliche Positionen von sechs Künstlern zeigt. Derzeit ist alles ein bisschen anders als sonst.
Unter Berücksichtigung der Corona-Hygiene-Maßnahmen sind einige wenige Ausstellungen wieder für die Öffentlichkeit zugängig.

Die Collagen/Malereien von Susanne Kinski bestechen durch große Harmonie in Farbe und Form – für den Betrachter ein Spaziergang mit den Augen. Ihre Arbeiten aus der Werkgruppe Objekte sind hingegen immer mit einem hintersinnigem Witz und Augenzwinkern versehen.

Bis Sonntag Abend können Besucher noch die Ausstellung sehen.

Mehr Arbeiten von Susanne Kinski unter: susannekinski.de

 

KulturFaktor live – Einblick in die Arbeitswelt von Matthias Poltrock

Matthias Poltrock im Gespräch mit Lena Jeckel im „KulturFaktor live“. In dem 30-minütigen Interview gab der Künstler einen Einblick in seine Arbeit und die Entstehung der K-Pax Serie.

„Matthias Poltrock widmet sich nicht nur der klassischen Malerei. Unter seinem Künstlernamen K-PAX baut er bunte Pop-Art-Stücke aus allen denkbaren Materialien. Leuchtende Farben und starke Kontraste, digitale Bildelemente und Malerei werden im wahrsten Wortsinn zusammengeschraubt. Befragt zur aktuellen Pandemie-Situation sagt Poltrock: Natürlich beschäftigen mich die Thematik und die daraus resultierenden Änderungen des täglichen Lebens. Künstlerisch beschäftigt sich Poltrock mit seinen laufenden Projekten wie K-PAX und der Millionaires-View-Serie. In seiner Ateliergemeinschaft DaunTown mit 6 weiteren Künstlerinnen und Künstlern in Borgholzhausen entstehen ständig neue Ideen.“

Das Gespräch war auf der vom Gütersloher Fachbereich Kultur initiierten Platform für Künstler-Porträts als Livestream zu sehen. Alle, die den Sendetermin verpasst haben, können nun das Video im Archiv ansehen.

Kulturfaktor.com

 

Blick ins Atelier: Annie Fischer

Zur Zeit finden wenige Ausstellungen statt. Viele Galerien, Kunstvereine und kleine Museen halten ihre Häuser aufgrund der Coronapandemie weiterhin geschlossen. Um der Kunst Raum zu bieten, hat die Zeitung „Die Glocke“ eine Rubrik „Blick ins Atelier“ eröffnet.

Hier der Einblick ins Atelier und die Arbeit von Annie Fischer:

„Gewand im Umgang mit Garnen und Fäden überrascht es nicht, dass sie diese in ihrer aktuelle Arbeit „Ich wasche meine Hände in Unschuld“ verwendet. Dabei möchte Fischer nicht in die Schublade Textilkünstlerin gesteckt werden. Ihr Metier ist die Objektkunst, wobei sie leidenschaftlich gern die verwendeten Materialien aus ihrem ursprünglichen Kontext reißt, um „etwas Absurdes in Zusammenhang zu bringen“, erklärt die Künstlerin. Mit einem Schmunzeln erinnert sie an ihr Objekt „Schokolade zum Abgewöhnen“, das sie aus hochgiftigem Zinn gegossen hat. Ihr geht es eben immer darum, die Möglichkeiten des Materials in überraschenden Gegensätzen auszuloten. Jüngstes Projekt „Ich wasche meine Hände in Unschuld“ zeigt, wie sie das meint: da quillt aus einem Papierhandtuchhalter ein Wulst roter Wollfäden heraus. Als Inspirationsquelle nutzt die Künstlern oft ihre Erfahrung als psychologische Psychotherapeutin. (Erstes Studium, bevor sie Textile Formgebung in Dänemark studierte.) Die Abgründe der menschlichen Seele sind ihr nicht fremd. So kennt Sie beispielsweise die ernste Thematik des zwanghaften Händewaschens nur zu gut. Mit einer augenzwinkernden Leichtigkeit schafft sie es aber, diese im wahrsten Sinne „ver-rückten Wirklichkeiten“ sichtbar zu machen.
(Dr. Silvana Kreyer)

„Ich wasche meine Hände in Unschuld“, Objekt von Annie Fischer

Mehr Arbeiten von Annie Fischer sind auf ihrer Website zu sehen:
bildgewebe.de

Die Kunst macht weiter

Unter diesem Titel ist in Zeiten der Corona-Pandemie eine neue Verkaufsplattform für Bielefelder Galerien entstanden. Mit von der Partie ist Atelier d und somit auch Wolfgang Meluhn, der von der Galerie vertereten wird.
Da nun viele Menschen mehr zu Hause sind als sonst, ist es die Gelegenheit über Neues in den eigenen vier Wänden nachzudenken…
Wolfgang Meluhn in der Online-Galerie
Atelier d


Malerei von Wolfgang Meluhn,
Bushaltestelle 1, 30 x 40 cm, Acryl auf Leinwand

Köpfe

Genau gesagt „Doppelköppe“, so der Titel der aktuellen Ausstellung mit Malereien von Gisela Schuto und Skulpturen von Jörg Spätig, sind hier präsentiert.

Doppelkopf- Hochzeit! Erster fremder Fehl geht mit!—So oder so ähnlich lauten die üblichen Aussagen zu Beginn einer Runde des populären Kartenspiels. Durchaus spannend und kommunikativ aber auch immer wieder gut für die Offenbarung charakterlicher Schwächen und Besonderheiten des Menschen.

Beide Künstler beschäftigen sich mit diesen charakterlichen Eigenarten und Tatsächlichkeiten des Menschlichen, fest gemacht am Charakterkopf. Manch einer würden sagen, der vermeintlichen Schaltzentrale des menschlichen Daseins – Jörg Spätig sagt „ich befasse mich mit einem Siebtel des menschlichen Körpers, dem Kopf.“

Die skulpturalen Auseinandersetzungen Spätigs mit dem Thema „Kopf“ zeigen deutlich: sehen wollen, beobachten können und wahrnehmen müssen ist seine Grundlage für die Erschaffung bildnerischer Arbeiten. Ob realistische Gesichter oder zur Abstraktion verdichtete Formen, seine Charaktere scheinen Inneres und Äußeres gleichermaßen sichtbar zu machen.

Die Ausstellung wäre eigentlich vom 21.3. bis 19.4.2020 in der SERPIL NEUHAUS GALERIE zu sehen. In Zeiten des Corona Virus mit allgemeiner Ausgangsbeschränkung bleibt die Galerie geschlossen und nur der zufällige Passant kann die Werke durch das Schaufenster betrachten.

SERPIL NEUHAUS GALERIE, Hohenzollernstraße 35, 33330 Gütersloh

 

DES FALKNERS PLAN WAR DAS NICHT 

Ein experimentell-reflexiver Umgang mit vorgefundenem Material ist der Ausgangspunkt für die Kunst von Beate Freier-Bongaertz. Impulsgebend für ihre aktuellen Arbeiten sind Stadtpläne und ihre Strukturen.

Sie folgt den Straßen, Flüssen und Bahnschienen, um so die in den Plänen verborgenen Formen herauszuarbeiten. Es entstehen Figuren, die sich im urbanen Raum bewegen könnten.

Zu sehen in der Treppenhaus-Galerie Herford.

Direkt gegenüber dem Kunstmuseum Marta Herford steht die ehemalige „Herford Hemdenfabrik J. Elsbach & Co.“, das heutige Elsbach Haus. Mit seiner historischen Fassade und dem erhaltenen Treppenhaus ist das Gebäude eines der bedeutendsten Zeugnisse Herforder Industriekultur. Hier betreibt der Verein Kulturbeutel die Galerie.

Die Ausstellung ist bis zum 27.3.2020 zu sehen. Am Donnerstag dem 6.2.2020 um 19 Uhr findet ein Künstlergespräch statt.

Elsbach Haus, Treppenhaus-Galerie, Goebenstr. 3-7, 32052 Herford

weitere Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz