Vom Reiten des Bullen oder der absurde Versuch des Verstehens 

Kunst im Turm zeigt Werke von Jörg Spätig bis zum 27. September 2017.
Hier um den Eindruck zur Ausstellung abzurunden, die Eröffnungsrede von Volker Idelberger.

Vom Reiten des Bullen oder der absurde Versuch des Verstehens
So hat Jörg Spätig seine Ausstellung betitelt.

Beim Bullenreiten sind wir auf einem Rodeo: Der Bulle in seiner Box. Der Reiter besteigt ihn und hält sich an einem Seil fest. Die Box wird geöffnet, der Bulle jagt los und versucht den Reiter abzuwerfen. 8 Sekunden muss der sich auf dem Bullen halten, dann kommt er in die Wertung. Ähnlichkeiten des Bullenreitens auf einem solchen Event mit hier gezeigten Plastiken wäre übrigens rein zufällig.
Aber wie absurd es ist zu versuchen, den Bullen zu einem Reittier zu machen und dabei Kopf und Kragen zu riskieren.
Es ist: unsinnig – aberwitzig – bescheuert – hirnverbrannt – irrational – irre – irrsinnig – irrwitzig – ohne Sinn und Verstand

Bei Jörg Spätig ist aber schon allein der Versuch des Verstehens absurd. Meint: Das Objekt der Verständnissuche ist so absurd, dass man selbst den Versuch des Verstehens unverzüglich in die Tonne treten sollte. Es gibt nichts zu verstehen.

Ich stell mir den guten Jörg vor, wie er in seinem Atelier von seiner Arbeit einen Schritt zurück tritt und sich fragt: Was soll der ganze Scheiß, was mache ich hier? Er wird sich eine Zigarette drehen, vor sein Atelier treten, sie anstecken und, obwohl er aufhören wollte zu rauchen, einen tiefen Zug inhalieren.
Die Sinnfrage hat sich wieder mal in seine Gedärme geschlichen. Aber er kennt sie, er lebt schon sein ganzes Künstlerleben mit ihr. Deshalb wird er jetzt auch die Zigarette austreten und weiter arbeiten.

Solche Sinnkrisen kennt wohl jeder. Und wie Jörg stehen wir mit der Sinnfrage und der Erkenntnis der Absurdität der Existenz und damit des eigenen Tuns in erlauchter Gesellschaft:
Beckett, André Breton, Friedrich Dürrenmatt, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Martin Heidegger, Wolfgang Hildesheimer, Eugen Ionesco, Karl Jaspers, Söhren Kierkegaard, Sartre, Bunuel oder Albert Camus, bei dem das absurde ein zentraler Punkt seiner Philosophie ist. Er sieht darin die Erkenntnis eines Menschen, dass Leid und Elend in der Welt keinen Sinn haben, dass jede Sinngebung andererseits bedeutet, vor dem Leid in der Welt die Augen zu verschließen.

Über „Der Mythos des Sisyphos“ von Camus musste Jörg als Schüler mal ein Referat halten. Die Arbeit daran scheint Spuren hinterlassen zu haben.

Und dazu auch noch zwei Zitate:

„Das absurde hat nur insofern einen Sinn, als man sich nicht mit ihm abfindet.“ Albert Camus

„Das absurde, mit Geschmack dargestellt, erregt Widerwillen und Bewunderung.“
Johann Wolfgang von Goethe

In diesen Kontext des Absurden gehört auch: Dadaismus, Surrealismus, Existenzphilosophie und Existenzialismus.

Die Gewohnheit des Verstandes ist Sinngebung. Wenn selbst die Religion, spätestens seit dem von Nietzsche verkündeten Tod Gottes, bei der Sinngebung versagt, was bleibt uns?

Da fragen wir mal Herrn Lindner von der F.D.P. und der sagt: der Markt. Etwas bringt Geld, also ist es sinnvoll. Ob Bullenreiten oder sonstiger Irrsinn.

Und die Kunst? Auf Auktionen erzielen Hurst, Richter und andere Großkünstler regelmäßig zig Millionen. Das hat nichts mehr mit dem Wert des Werkes zu tun, es ist reine Spekulation. Es ist absurd.

Rüdiger K. Wenig, kennen Sie wahrscheinlich nicht, ein Kunsthändler, der sich selbst als ersten börsennotierten Kunsthändler bezeichnet, hat folgendes gesagt: „Rote Bilder verkaufen sich besser als braune. Blau ist auch keine schlechte Farbe. Genauso sollte man sich als Händler überlegen, wer seine Zielkunden sind. Moderne Kunst wird zu 90 % von Männern gekauft, meistens sind sie auch nicht mehr ganz jung. Daraus folgt: Gemälde mit jungen Frauen verkaufen sich besonders gut.“

Ich kann nur sagen: zum Glück gibt es noch Künstler wie Jörg Spätig, die dem pervertierten Kunstmarkt entspannt die Zunge rausstrecken.

Die Werke sind bis zum 27. September 2017 in Lippstadt, Kunst im Turm, Von-Tresckow-Str. 31 zu sehen. Öffnungszeiten: Mi. und Sa. 16 bis 19 Uhr, So. 11 bis 16 Uhr

F R E M D E 

Werke von 14 Künstlern, darunter auch Arbeiten von Matthias Poltrock, zum Themenkomplex Migration im Kunstverein Gütersloh.

Migration hat zahlreiche Facetten. Dementsprechend reicht die
thematische Vielfalt der gezeigten Werke von Kriegsflucht über Formen der „inneren Migration“ bis hin zur Abgrenzung.
In diesem Kontext zeigen die gemalten Architekturen von Matthias Poltrock innerhalb der Ausstellung einen besonderen Aspekt. Die großformatige Ölmalerei wirft Fragen auf.
Wer Antworten direkt mit den Künstlern diskutieren möchte, sollte am letzten Ausstellungstag dem 11.9.2016 um 16 Uhr zum Künstlergespräch ins Café des Kunstvereins kommen.
Veerhoffhaus, Am Alten Kirchplatz 2
33330 Gütersloh
Do + Fr 15 – 19 Uhr und Sa + So 12 – 19 Uhr
Sabine Marzinkewitsch und Friedrich-Wilhelm Schröder eröffneten die Ausstellung im Kunstverein Gütersloh vor Malereien von Jürgen Heß

„innen wie außen“

Ein vieldeutiges Thema im Neuen Sächsischen Kunstverein in Dresden
Zu sehen sind Arbeiten von neun Künstlern aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Collage, Objekte, Skulptur und Fotografie. So unterschiedlich wie die Techniken, so vielfältig sind die Interpretationen des Themas. Und das macht die Ausstellung spannend.
Ob formal umgesetzt, auf menschliche Befindlichkeiten eingehend, Geschichten erzählend oder Alltagsbeobachtungen darstellend, der Blick auf „innen wie außen“ ist neu und überraschend.
Unter den ausgewählten künstlerischen Werken sind auch Arbeiten von Annie Fischer, Wolfgang Meluhn, Matthias Poltrock, Jörg Spätig und Beate Freier-Bongaertz.
Die Ausstellung ist bis zum 13.8.2016 zu sehen.
Kunstraum Dresden
Schützenplatz 1
01067 Dresden
Hier noch ein Insidertipp für kunstinteressierte Städtereisende: unbedingt sehenswert ist die Kunsthof-Passage. Hier haben Künstler in einem ganzen Viertel die Hausfassaden gestaltet, mit Regenrinnen, die musizieren und Balkonen aus Weiden geflochten. Darin gibt es kleine Läden und nette Kneipen, um den Abend beschwingt ausklingen zu lassen.

Jörg Spätig kehrt mit seinen Skulpturen die Tiefe unseres archaischen Ursprungs nach außen und führt uns gedanklich zurück zu unseren Wurzeln.

„innen wie außen“ drei Interpretationen: Malerei links Wolfgang Meluhn, Malerei rechts Matthias Poltrock, Objekt im Vordergrund Annie Fischer.

Beate Freier-Bongaertz, also ich, reagiere auf Alltagsgegenstände. In diesem Fall auf Schallplatten, deren Inhalt ich zeichnerisch nach außen gekehrt habe.
Malerei von Matthias Poltrock, Objekt im Vordergrund von Annie Fischer und Skulptur von Rose Lichtenberger
Jörg Spätig in einem der zahlreichen Gespräche mit den Besuchern der Eröffnung

Zwölf bildhauerische Positionen

Darunter auch Skulpturen von Jörg Spätig

Die Ausstellung des Kunstvereins Gütersloh zeigt Arbeiten von zwölf Bildhauern mit unterschiedlichen Abstraktionsgraden der Figur von Mensch und Tier, Architektur und freier Forminterpretation.

Nicht nur, dass die Themen der einzelnen Künstler vielfältig sind, dies gilt auch für die verwendeten Materialien. So werden klassische Bildhauermaterialien wie Holz, Stein, Bronze und Stahl ebenso verwendet wie Fundstücke und Industriematerialien.Jeder Künstler ist mit drei aktuellen Arbeiten vertreten.

Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 11.12.2015 im
  Kreishaus Gütersloh, Herzebrocker Str. 140
Skulpturen von Jörg Spätig

Paar Excellence

Ausstellung mit Malerei und Objekten in der Galerie et

In dieser Ausstellung zeigen Beate Freier-Bongaertz und Wolfgang Meluhn Malerei und Objekte zum Thema Spielkarten.
Das Besondere: Zum ersten Mal haben beide Künstler gemeinsam an Bildern gearbeitet. „Das Motiv der Spielkarte bietet sich geradezu an für diese Herangehensweise“ so Meluhn. Neben den gemeinsamen Arbeiten sind auch Einzelarbeiten der beiden in der 30 Werke umfassenden Ausstellung zu sehen.
Die Ausstellung läuft bis zum 15. November.
Galerie et, Kunstkreis Versmold, Münsterstr. 7, 33775 Versmold
Öffnungszeiten: Mi 15 – 17, Sa 11 -13, So 11 – 13 und 15 – 17
Das besondere der gemeinsamen Arbeiten auf Leinwand ist, das der eigenständige Stil des jeweiligen Künstlers erkennbar bleibt.
Hommage an den Rhein-Herne-Kanal von Beate Freier-Bongaertz (Ausschnitt, Gesamtlänge 2,80 m)
Freier-Bongaertz: Lauter nette Buben…
Herz-Fräulein von Wolfgang Meluhn
Meluhn: Die Kreuz-Dame mit den drei Gesichtern

Kunstmarkt im KuK/SOL

Heute startet im Dissener Kunstverein ein Kunstmarkt mit Arbeiten von acht Künstlern, darunter auch Jörg Spätig. Das zum Verkauf angebotene Spektrum der Kunst ist vielfältig und reicht von Malerei über Installationen und Druckgrafiken hin zu Plastiken.
Eröffnung ist heute um 19 Uhr.
Kunst- und Kultur im südlichen Osnabrücker Land e.V.
Am Krümpel 1a
49201 Dissen am Teutoburger Wald

Mehr Informationen KuK/SOL

Rottstr5 KUNSTHALLEN zeigen:

Arbeiten am Mythos – „Metamorphosen“

Malerei und Objekte aus den Werkserien „Atlanten“ von Helmut Berka und „Zeus Affairs“ von Beate Freier-Bongaertz sind zur Zeit in Bochum zu sehen.
In den Arbeiten von Helmut Berka finden wir das Schicksal, das von den Göttern über die Menschen kommt: unbegreiflich, überraschend,unvorstellbar, strafend für ihre Hybris, unaufhaltsam, gnadenlos. Seine Figuren erleben Grenzerfahrungen.
Im Kontrast dazu stehen die „Zeus Affairs“ von Beate Freier-Bongaertz. Ihre Arbeiten zeigen die amourösen Verwandlungsgeschichten der griechischen Mythologie, mit Leichtigkeit in Bildern und Würfelobjekten umgesetzt.

Die Würfelobjekte selbst sind Teil des Prozess der Metamorphosen, sie können vom Besucher verändert werden, neu zusammengestellt oder bestehende Bilder gefunden werden. So kann der Besucher am lustvollen Spiel teilhaben.

Finissage: Fr. 25.9. um 20 Uhr Musik „HOTEL EDEN“
(Räume unter der Brücke, Rottstr. 5)
44793 Bochum
Fon 0234 9128121

Goliat steht

Die Ausstellung „Goliat – Malerei von Wolfgang Meluhn“ ist vom 11. April bis 6. Mai 2015 im KUNST IM TURM LIPPSTADT zu sehen.

Von-Tresckow-Str. 31, 59557 Lippstadt
Öffnungszeiten: mittwochs und samstags 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr, sonntags 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Sehenswert

Aktuell zeigt der Kulturverein Borgholzhausen in der Ausstellung „Oliver Prehl und Jörg Spätig – Bilder und Skulpturen“ eine interessante Gegenüberstellung zweier Künstler.
Die 20 figurativen Arbeiten Jörg Spätigs geben den Gedanken des Betrachters ebenso viel Spielraum wie die Collagen von Oliver Prehl.
Die Ausstellung läuft bis zum 15. Mai 2015 im Rathaus Borgholzhausen.