STOTTER GEDACHTE

Die niederländische Künstlerin Iris v´t Bosch war eine Woche im HUBSA in DaunTown zu Gast und nutzte die Zeit, um zwei Werke für den Skulpturen-Garten zu fertigen.

„Stotter-Gedanken“ unter diesem Titel fasst die Künstlerin ihre vielfältigen künstlerischen Arbeiten zusammen. Ihr Repertoire reicht von Zeichnung über Malerei bis hin zu Objekten. In den Niederlanden ist sie vor allem für ihre Kunstprojekte bekannt. Sie entwickelt themenbezogene Kunstkonzepte,  an deren Umsetzungen auch andere Künstler beteiligt werden. Zu sehen sind diese Ausstellungen dann als Kunstevent in verschiedenen Städten.

Die Künstlerin reagiert in ihren Werken immer auf die Umgebung, in der sie sich bewegt. Ihre Idee für DaunTown: eine optische Verbindung ihrer Heimat Seeland und Ostwestfalen, Krabbenscheren von der Schelde und Geäst aus dem Teutoburger Wald, kombiniert zu einem Objekt.

Die mannigfaltigen Eindrücke, die hier vor Ort auf sie einströmten, hielt sie in einer Zeichnung auf einer herumliegenden Palette fest „STOTTER GEDACHTE DAUNTOWN“.

Iris v´t Bosch Arbeiten sind im Avantgarten wie kleine poetische Botschaften versteckt und warten auf ihre Entdecker.

Wer mehr über das künstlerische Schaffen von Iris v´t Bosch erfahren möchte, kann ihr auf Instagram folgen.

Alle Kunstwerke, die im Avantgarten stehen können auf der Skulpturengarten Internetseite angesehen  werden www.avantgarten.eu

Iris v´t Bosch zu Gast im HUBSA

Mitgebrachtes und vor Ort Gefundenes wird verarbeitet.

Nur in DaunTown „wachsen“ Krabben an den Bäumen.

Der „CrabTree“ im Avantgarten.

Iris v´t Bosch im Gespräch mit Wolfgang Meluhn.

HUBSA – DaunTown international vernetzt

Das erste „HUBSA“ Objekt des niederländischen Künstlers André Smits steht seit letztem Sommer im Avantgarten, dem Skulpturen-Garten in DaunTown. Es ist eine soziale Skulptur. Ein Objekt, in dem Künstler als Artist in Residenz wohnen können.

Die Idee zu seinem Projekt „AITW-HUBSA-AIR“ kam ihm, als er bei seinem eigenen künstlerischen Arbeiten feststellte, dass es finanziell schwierig ist, als Künstler international zu agieren. Es sollte an jedem Ort der Welt, an dem er arbeitet, ein bewohnbares künstlerisches Objekt entstehen.

Nun ist das zweite Objekt fertiggestellt. Im belgischen Museum der Verbeke Foundation ist es zu bewundern und zu bewohnen.

Ein weiteres bewohnbares HUBSA steht als temporäres Objekt auf der Sculptur Expo 2022 in Terneuzen, NL. Oben auf eine Skulptur der Künstlerin Monika Dahlberg.

Mehr Infos und Fotos von der Entstehung des HUBSA in DaunTown gibt es auf dieser Seite und auf der Seite des Künstlers AITW-HUBSA-AIR zu sehen.

Lopez, Beta und Deda – neu im Avantgarten

Avantgarten – der Skulpturen-Garten in DaunTown. Hier soll auf einer Fläche von ca. 1 Hektar ein öffentlich zugänglicher Skulpturen-Park entstehen. Seit gestern gibt es neue Objekte zu sehen.

Lopez, Beta und Deda das sind die Titel der drei Werke von Manfred Billinger. Die aus Eisen gefertigten Formen erinnern an archaische Zeichen, wie Fundstücke aus einer anderen Zeit. Der Kontrast zwischen den symbolhaft, grafisch anmutenden Skulpturen und der weiten Landschaft erzeugt Spannung.

In der Regel fertigen die Künstler ihre Werke vor Ort, diese bleiben dann als Leihgabe auf dem Gelände stehen. Die Skulpturen des aus Hamm stammenden Bildhauers und Malers Manfred Billinger sind von seiner Frau zur Verfügung gestellt, da der Künstler vor einiger Zeit gestorben ist. Seine Arbeiten findet man in verschiedenen Städten aufgestellt. So ist im Gütersloher Stadtpark ein ganzer Fabelpfad mit neun Figuren zu sehen.

Neben Jörg Spätig, Emiel Ambroos und André Smits ist Billinger bereits der vierte Künstler, dessen bildhauerische Arbeiten zur interessanten Vielfalt des Avantgarten in DaunTown beitragen.

Kunst – Ein Einblick in böhmische Dörfer

Vivian Andrzejewski hat einen Film über DaunTown gedreht. Sie stellt das Atelierhaus mit seinen acht Künstlern, dem Atelierstipendiaten und verschiedenen Projekten wie z. B. dem Skulpturen-Garten vor.

In Interviews geht sie auch der Frage nach, wie arbeiten Künstler und was ist ihre Motivation. Wie sehen die einzelnen ihre Positionen zur Kunst allgemein.

Angefangen hat die Zusammenarbeit mit Vivian Andrzejewski vor drei Jahren im Rahmen eines Uni-Praktikums in DaunTown. Einladungsgestaltung, Ausstellungsorganisation und alles Alltägliche, was zum Künstlerdasein sonst noch dazugehört. Inzwischen ist sie bei dem Medium Film gelandet und macht zauberhafte Zeichentrickfilme.

Hier gehts zum DaunTown-Film „Die Kunst ist Zuhause in böhmischen Dörfern“

Hier ein Link zum Animation-Film „Schatten deiner selbst“ von Vivian Andrzejewski

Kunstmentorat NRW II

Janina Brauer und Wolfgang Meluhn – ein Künstler-Tandem

Wolfgang Meluhn ist zum zweiten Mal Mentor für junge Künstler.

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und das Landesbüro für Bildende Kunst (LaB K) fördern die Kunstszene in NRW auf vielfältige Weise. Eine Idee, die so großen Anklang gefunden hat, dass sie jetzt neu aufgelegt wurde, ist das Kunstmentorat NRW, ein Professionalisierungsprogramm für Bildende Künstler.

Jeweils ein junger oder erst vor kurzem nach NRW gezogener Künstler oder Künstlerin werden einem erfahrenen Künstler zugeordnet. Die älteren Künstler agieren als Mentoren und helfen den Kollegen beim Aufbau eines Netzwerks, vermitteln Kontakte, sind Ansprechpartner mit Erfahrung in der Kunstszene. 18 Monate lang können die Künstler-Tandems gemeinsam die regionale Kunstlandschaft erkunden.

Wolfgang Meluhn, Borgholzhausen und Janina Brauer, eine junge Künstlerin aus Düsseldorf, haben sich durch dieses Projekt kennengelernt. Bei den Treffen in ihren Ateliers geht es um den kollegialen Austausch, aber auch die jeweiligen künstlerischen Positionen werden reflektiert. Zur Zeit arbeiten sie sogar an einer gemeinsamen Ausstellung. Der Reiz dabei ist für beide die Themenverwandschaft ihrer Arbeiten jedoch mit sehr unterschiedlichen Herangehensweisen an Malerei. Ein vielversprechendes Spannungsfeld für die Werkschau.

Landschaftsmalerei von Janina Brauer. Eindrücke aus Ihrer Ausstellung „Die graue Fledermaus“.

Landschaftsmalerei von Wolfgang Meluhn. Frühling und Sommer (Bild unten).

Mehr Infos zu Janina Brauer

Mehr Infos zu Wolfgang Meluhn

Mehr Infos zum Kunstmentorat NRW

Rhythmus und Groove

Das open string quartett bespielte zusammen mit Musiker-Kollegen die DaunTown Atelierräume.

Susanne Schulz – Violine
Christiane Kumetat – Violine
Dorin Daiber – Violine
Johanna Geith – Viola
Willem Schulz – Cello
Andreas Müller – Kontrabass

Das musikalische Spektrum bewegte sich zwischen Klassik, Jazz und Latin bis hin zu Neuer Musik, freier Improvisation und Performance.

Nicht nur die Musik war bewegend, auch das Publikum wandelte mit den Musikern durch die verschiedenen Atelierräume. Coronabedingt konnten nur wenige geladene Gäste das Konzert genießen.

Die Avantgarten

Emiel Ambroos ist der zweite internationale Bildhauer, der im Skulpturengarten DaunTown sein Werk ausstellt.

Auf Einladung von André Smits wohnte der niederländische Künstler zwei Wochen im „HUBSA“ auf unserem Ateliergelände und nutzte zum Arbeiten die Werkstatt von Jörg Spätig.

Die abstrakten Mixed Media Skulpturen von Emiel Ambroos sind eigentlich Holzfiguren, die kombiniert mit Materialien wie Schaumstoff, Tape, farbigem Kleber oder Fundstücken wie Metallgitter eine sehr zeitgenössische Ästhetik vermitteln. Ausgehend von den vor Ort gefundenen Materialien und Hölzern entwickelt er seine Ideen. So auch in DaunTown.

Die Holzstücke vom kaputten Bootssteg des Teichs im Skulpturengarten kamen ihm gerade recht. Er schichtete sie um einen Stamm und wir konnten den Prozeß beobachten, wie er Details herausarbeitet oder bewusst naturgegebene Elemente stehen ließ. Ganz nebenbei ergaben sich interessante Gespräche über das künstlerische Arbeiten in den Niederlanden und in Deutschland, ästhetische Sichtweisen, Unterschiede und Experimentierfreude in der Kunst.

Nach vierzehn Tagen Arbeit konnte die Skulptur aufgestellt werden. Genau passend im Timing, denn Emiel Ambroos musste zurück nach Arnheim, um dort im Auftrag der Stadt zwei Werke für den öffentlichen Raum zu fertigen.

„In the meanwhile at the future beach of Dauntown: Goats are scavenging the coasts for parts of moss and scrap-metal to rebuild their ships and roam the cosmos once more, 2021“ so lautet der Titel der Skulptur von Emiel Ambroos.
Found material; (drift) wood, moss, metal, tape, glue and paint

Emiel Ambroos arbeitet in DaunTown.

Emiel Ambroos und Jörg Spätig beim Werkstattgespräch.

Mehr Arbeite von Emiel Ambroos hier

AITW-HUBSA-AIR

Das Projekt „Avantgarten“ nimmt Form an. Im Skulpturengarten in DaunTown zeigen Künstlerkollegen aus aller Welt ihre Werke, die sie hier erarbeitet haben.

André Smits, ein niederländischer Künstler, nutzte sofort die verbesserte Corona-Lage, um hier vor Ort seine soziale Skulptur „AITW-HUBSA-AIR“ fertigzustellen. Ein Objekt, in dem Künstler als Artist in Residenz wohnen können.

Zu Smits Gesamtkunstkonzept gehört unabdingbar das Reisen und Netzwerken. Er fotografiert weltweit Künstler in ihren Ateliers mit Rückenansicht. Mittels Graffitis wird die Wegbeschreibung festgehalten, welcher Künstler ihn wohin weiter vermittelt hat.

ARTIST IN THE WORLD ist eine Reise durch die Kunstwelt mit dem Ziel, Künstler in einem Archiv zu verbinden. Die Welt der Kunst mit einer breiten Geste zu umarmen. Es ist eine vorsichtige Hommage an mein Staunen über all die Schönheit und Ausgelassenheit, die mir auf diesem Weg begegnet.

Für dieses Projekt fotografiere ich Künstler und Personen der Kunstszene, wie Sammler und Aussteller, in ihrem Arbeitsbereich. Ein wichtiger Bestandteil dieser Serie ist das Konzept der romantischen Rückenfigur, jeder steht immer mit dem Rücken zur Kamera. So geben die Fotos einen intimen Einblick in die Ateliers. Die fotografierten Charaktere fungieren als Wegweiser und laden die Zuschauer in ihre Welt ein. Es ist auch ein Moment der Besinnung.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der persönliche Kontakt zwischen Menschen. Der Weg, den ich einschlage, entsteht ohne einen zugrundeliegenden künstlerischen oder philosophischen Plan. Auf diese Weise arbeite ich an einem Gesamtbild der Kunstwelt, das organisch wächst und sich in unvorhersehbare Richtungen entwickelt.“
André Smits

Auf seinen Reisen hat André Smits festgestellt, wie schwierig es ist, weltweit adäquate Unterkünfte zu finden. So enstand seine Idee, in jedem Land ein Tiny House für reisende Künstler zu errichten. In DaunTown, Borgholzhausen, Deutschland steht nun das erste! Ein niederländisches Museum hat bereits Kontakt mit dem Künstler aufgenommen, um auf dem Museumsgelände ein weiteres HUBSA zu installieren.

Fotos vom fertigen HUBSA gibt es auf der Seite des Künstlers zu sehen: AITW-HUBSA-AIR

offene Ateliers-Ausstellung – EVA 02

Gastkünstler Stan Pete stellt zu den offenen DaunTown Ateliers aus.

An diesem Wochenende ist in den Hangars die raumgreifende Installation  EVA02 zu sehen. Es handelt sich hierbei um eine Figur aus dem Neon Genesis Evangelium, einem Manga aus den 90ern. Im Original hochhausgroß findet sie hier als 3 Meter Miniatur ihren möglichen Ursprung. Die Halle wurde zu einer Art Labor / Werkstatt umgestaltet in der der Prototyp entwickelt worden sein könnte.  Bei diesem Werk finden selbst erstellt Schnittmuster, ähnlich denen in der Bekleidungsindustrie, Verwendung. Tageslichtprojektor und Mikrofilmlesegerät mit weiteren technischen Plänen bieten den Ausblick auf einen weiteren Ausbau. Fahrstulmusik und Klangschnipsel aus der Original Serie sowie Ziegen die gelegentlich von Außen an die Blechwand  stoßen, bieten die Geräuschkulisse.

Mehr Eindrücke von den offenen DaunTown Ateliers finden Sie bei Instagram auf der Seite der Museen Osnabrück muk_os


Stan Pete beim Aufbau seiner Installation
Fotos: Alexandra Malobrodski

Einblick in die Atelierräume per Video-Chat

Kunst hautnah erleben? Das ist nicht so einfach in Corona Zeiten, in der Zeit von geschlossenen Museen und Kunstvereinen. Aber dank inzwischen erprobter Technik ergeben sich neue Möglichkeiten mit Künstlern direkt in Kontakt zu treten.

DaunTown möchte Kunstinteressierten virtuell ermöglichen, in die Welt der Künstler einzutauchen. Wir laden Sie alle herzlich zu einem individuellen DaunTown-Video-Chat in die Ateliers ein.

Die Räume in der ehemaligen Daunenfedernfabrik werden von den acht Malern, Bildhauern, Objektkünstlern und Zeichnern zum Arbeiten genutzt. Hier findet ein reger Austausch zum Thema Kunst statt, mit Kollegen und gerne auch mit Ihnen als Besucher per Video-Chat.

Der Künstler Michael Strauß empfängt Sie zu einem virtuellem Rundgang durch alle Ateliers. In einem persönlichen Gespräch bekommen Sie Einblicke und Erklärungen in die Entstehung aktueller Kunst – ein Schulterblick.

Buchen Sie einen Video-Chat-Termin nach Wunsch direkt bei:
kontakt@michael-strauss.info

Wir freuen uns auf Sie. Und eines Tages, da sind wir sicher, werden Sie sich direkt vor Ort in Borgholzhausen ein originales Bild von der Kunst machen können.

Hier ein Einblick in das Atelier von Michael Strauß