Kunst und Arbeit – ein Projekt

Seit 2014 gestaltet das Maschinenbau-Unternehmen Lübbering zusammen mit den DaunTown Künstlern jährlich sein Projekt KUNST & ARBEIT. Selbst in den beiden Coronapandemie-Jahren fanden unter strengen Auflagen die eigens für Auszubildende entwickelten Workshops statt.

Kunst und Arbeit ist bei Lübbering gelebtes Programm und mehr als nur Bilder an Bürowänden. Die Firma wurde bereits 2014 für ihr Engagement in Sachen Kunst mit dem OWL Kulturförderpreis ausgezeichnet. Sie zeigt in ihrem Betrieb nicht nur öffentliche Ausstellungen, sondern ermöglicht als fester Bestandteil der Ausbildung in den ersten Wochen für alle Auszubildenden aller Sparten, sich mit Kunst zu beschäftigen.

Drei Tage arbeiten die Azubis in den Atelierräumen der DaunTown Ateliers. Mit künstlerischer Hilfestellung durch die Künstler wird der Denkprozess und die Auseinandersetzung mit Kunst gefördert und so ein neuer Blick auf das Alltägliche entwickelt, zum Beispiel durch das Verfremden von Gebrauchsgegenständen. Vielleicht führt diese Erfahrung spärter bei dem einen oder anderen Mitarbeiter dazu, neue Lösungsansätze für seine Aufgaben zu finden.

Masken waren in der Coronazeit natürlich ein Thema.

Die Verfremdung einer Zahnbürste: Bei dem Anblick des Stiels auf ein Reagenzglas zu kommen, das ist eine neue Variante des Themas.

Ausstellungen von Kunst & Arbeit hier zu sehen.

Einblick in die Atelierräume per Video-Chat

Kunst hautnah erleben? Das ist nicht so einfach in Corona Zeiten, in der Zeit von geschlossenen Museen und Kunstvereinen. Aber dank inzwischen erprobter Technik ergeben sich neue Möglichkeiten mit Künstlern direkt in Kontakt zu treten.

DaunTown möchte Kunstinteressierten virtuell ermöglichen, in die Welt der Künstler einzutauchen. Wir laden Sie alle herzlich zu einem individuellen DaunTown-Video-Chat in die Ateliers ein.

Die Räume in der ehemaligen Daunenfedernfabrik werden von den acht Malern, Bildhauern, Objektkünstlern und Zeichnern zum Arbeiten genutzt. Hier findet ein reger Austausch zum Thema Kunst statt, mit Kollegen und gerne auch mit Ihnen als Besucher per Video-Chat.

Der Künstler Michael Strauß empfängt Sie zu einem virtuellem Rundgang durch alle Ateliers. In einem persönlichen Gespräch bekommen Sie Einblicke und Erklärungen in die Entstehung aktueller Kunst – ein Schulterblick.

Buchen Sie einen Video-Chat-Termin nach Wunsch direkt bei:
kontakt@michael-strauss.info

Wir freuen uns auf Sie. Und eines Tages, da sind wir sicher, werden Sie sich direkt vor Ort in Borgholzhausen ein originales Bild von der Kunst machen können.

Hier ein Einblick in das Atelier von Michael Strauß

Schnee verzaubert den Skulpturengarten in DaunTown

Avantgarten – ein neues Projekt von Jörg Spätig.

In DaunTown entsteht auf 1 ha Fläche ein öffentlicher Skulpturengarten. Kunstinteressierte und zufällige Wanderer können hier jederzeit auf Entdeckung gehen.

Die Idee: Jörg Spätig läd ein- bis zweimal im Jahr internationale und nationale Bildhauer ein, mit ihm Skulpturen für den Garten zu erarbeiten. Die Skulpturen bleiben stehen, bis sie verkauft sind oder für eine andere Ausstellung gebraucht werden. Die Kunstrichtungen werden das gesamte Spektrum der aktuellen Kunst umfassen.

Auch das Land NRW überzeugte Spätig mit seinem Konzept, somit gehört das Projetk zu einem der 6000 geförderten Künstlerprojekte des Landes.

Die Vorbereitungen und Organisation für die erste Einladung eines Bildhauers laufen bereits. So wurde der Garten nach historischen Fotos wieder in seiner Ursprünglichkeit hergestellt. Der erste Gast-Bildhauer soll im Juli hier arbeiten.

Zu den Skulpturen von Jörg Spätig werden sich im Sommer noch weitere Arbeiten anderer Bildhauer gesellen.

KUNST & ARBEIT – das Unerwartete im Arbeitsalltag

Das Maschinenbau-Unternehmen Lübbering geht mit seinem Projekt KUNST & ARBEIT ungewöhnliche Wege, um die Sensibilität der Mitarbeiter für individuelle Lösungen in ihrem Aufgabenbereich zu schulen.

So ist es ein fester Bestandteil der Ausbildung im ersten Lehrjahr für alle Auszubildenden, sich mit Kunst zu beschäftigen. Dies gilt für alle Berufsfelder, egal ob die Azubis Marketing, Mechatroniker oder ein Duales Studium absolvieren. Ziel ist es, Denkprozesse und Auseinandersetzungen mit Kunst zu fördern und so zu lernen, Alltägliches neu zu sehen.

Begleitet und umgesetzt wird dieses Projekt seit einigen Jahren von den DaunTown Künstlern. Für viele Teilnehmer ist es die erste Begegnung mit Kunst und Künstlern.

In einem eigens entwickeltem Workshop vermitteln Gespräche über Kunst, das Betrachten von aktuellen Kunstwerken und das „selber Werke erschaffen“ den Nährboden, um „über den Tellerrand“ zu sehen.

Das Arbeiten ist frei und wird von den DaunTown Künstlern mit fachlichem Rat begleitet. Nur am letzten Tag gibt es eine Aufgabe, die gelöst werden soll: das Verfremden einer Zahnbürste. Die Ergebnisse verblüffen jedesmal und in all der Zeit gab es immer ganz verschiedene Gedankenblitze.

Alexandra Malobrodski begleitete das Projekt fotografisch.

Kunstmentorat NRW

Wolfgang Meluhn – Mentor für junge Künstler

Das Kunstmentorat NRW ist ein Professionalisierungsprogramm für Bildende Künstler. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und das Landesbüro für Bildende Kunst (LaB K) organisieren und finanzieren dieses Programm und fördern somit die Kunstszene in NRW.

Das Programm soll junge bzw. erst vor kurzem in NRW zugezogene Künstler in Kontakt mit erfahrenen Künstlern bringen. Die älteren Künstler agieren als Mentoren  und helfen den Kollegen beim Aufbau eines Netzwerks.

Während einer Laufzeit von ca. 16 Monaten können die Künstler gemeinsam die regionale Kunstlandschaft erkunden und kennenlernen. Der kollegiale Austausch steht dabei im Vordergrund. Durch Werkbesprechungen im Atelier werden darüber hinaus die jeweiligen künstlerischen Positionen reflektiert.

https://kunstmentorat.nrw/project/wolfgang-meluhn

„da sein, wo es echt ist“

Wie Künstler und Künstlerinnen im ländlichen Raum sich vernetzen und gegenseitig unterstützen können.

Am Ortsrand von Borgholzhausen haben sieben Künstler/innnen in einer Daunenfedernfabrik eine Ateliergemeinschaft etabliert. „DaunTown“ nennt die Gruppe als Erinnerung an die Daunen ihr Domizil an einem so verwunschen wirkenden Ort, nahe der niedersächsischen Grenze.

Sieben, die sich gesucht und gefunden haben und deshalb auch unter sich bleiben wollen. Nicht, weil „DaunTown“ ein Ort ist, der weiteren Künstlern keinen Platz bieten würde, sondern weil „DaunTown“ eine Haltung, eine gemeinsam entwickelte und gelebte Idee ist, die sich aus überbordender Schaffenskraft, diskussionsfreudigem Kunstverständnis, Empathie und Respekt vor dem Tun des Anderen speist. Hier wird intensiv über unterschiedliche Kunst-Konzepte, aber auch über Marketing-Strategien nachgedacht. DaunTown ist kein Ort für steten Publikumsverkehr. Wohl aber einer, der die Museums-Kuratoren und Galeristen neugierig macht und dort hinzieht.

(Gaby Wieging, Vorstand BBK-OWL
BBK Bundesverband Bildender Künstler, Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe)

Unter diesem Motto lud der BBK-OWL Beate Freier-Bongaertz und Wolfgang Meluhn zu einem Vortrag über ihre Erfahrungen und über das Konzept von DaunTown mit anschließender Diskussion unter Künstlerkollegen ein.

 
Einblicke in den DaunTown-Showroom

Kunst und Arbeit – gelebter Alltag

Zum vierten mal arbeiten Azubis der Firma Lübbering mit DaunTown-Künstlern zusammen

Inzwischen ist es ein fester Bestandteil der Ausbildung im ersten Lehrjahr für alle Auszubildende aller Berufe des Maschinenbau-Unternehmens, sich mit Kunst zu beschäftigen.
Ziel ist es, Denkprozesse und Auseinandersetzungen mit Kunst zu fördern und zu lernen, Alltägliches neu zu sehen. „Wer sich mit Kunst beschäftigt, hat ein offenes Denken, dass wirkt sich positiv auf den Arbeitsalltag aus“, so Achim Lübbering.
Zu dem Konzept der Firma gehört es auch, öffentliche Ausstellungen an jedem Arbeitsplatz im gesamten Firmengebäude zu zeigen. Für ihr Engagement in Sachen Kunst wurde ihnen 2014 der OWL Kulturförderpreis verliehen.
Durch die Arbeit mit den DaunTown-Künstlern werden die Azubis durch kleine Vorträge, Gespräche und eigenes Ausprobieren an Kunst herangeführt. Das Arbeiten ist völlig frei, die Künstler begleiten den Erfahrungsprozess. Nur am letzten Tag gibt es eine konkrete Aufgabe, das Verfremden einer Zahnbürste. Über die Vielfalt der Ergebnisse sind sogar die Künstler erstaunt.
Gemeinschaftsarbeit von drei Auszubildenden, inspiriert durch Gesehenes in den Ateliers der Künstler.

Pleinair

Prof. Aleksejs Naumovs und Studierende der Kunstakademie Lettland zu Gast in DaunTown

Von der ungebrochenen Aktualität der Landschaftsmalerei zeugen die Arbeiten des Künstlers Prof. Aleksejs Naumovs. Mit seinem Projekt „Landschaften der Welt”, einem Zyklus, in dem er die wichtigsten Städte weltweit malerisch erarbeitet, ist er seit 2011 unterwegs. Nun hat er auch die Landschaft um DaunTown in diesem Projekt verewigt.
Bei der Pleinairmalerei (französisch: en plein air im Freien) geht es um eine Malerei, bei der der Künstler in der Natur unter freiem Himmel bei natürlichen Licht- und Schattenverhältnissen Landschaften erarbeitet.
Anlässlich der Ausstellung „Kunstakademie Lettland Prof. Aleksejs Naumovs, Landschaften und aktuelle Arbeiten von Studierenden“ im Kunstverein Kreis Gütersloh trafen die DaunTown-Künstler Prof. Naumovs und die Studierenden Kristīne Kutepova, Ansis Rozentāls, Laura Veļa und Inese Bauge, die Kuratorin der Kunstakademie.
Neben interessanten Gesprächen über Kunst ließen es sich die lettischen Künstler nicht nehmen, bei eisiger Kälte im Freien zu malen.
Die Ausstellung im Kunstverein Kreis Gütersloh ist noch bis zum 8.4.2018 zu sehen.
Aleksejs Naumovs bei der Arbeit. 20 seiner zum Teil großformatigen Malereien sind zur Zeit im Kunstverein zu sehen.
Laura Veļa setzt kräftige Farben ein. Die Temperatur von -3 Grad spiegelt sich in den Farbnuancen wieder.
Kristīne Kutepova mir Ihrer Interpretation der Landschaft. Die DaunTown-Künstler zogen es aufgrund der Kälte vor, für Kaffee und Kuchen zu sorgen und nicht zu malen.
Ansis Rozentāls und Aleksejs Naumovs diskutieren verschiedene Möglichkeiten, die Malerei zu vollenden.
Vier verschiedene Sichtweisen und malerische Interpretationen einer Landschaft.

Begegnung mit Kunst

Bei der Firma Lübbering gehört die Begegnung mit Kunst zum Ausbildungsprogramm.

Ein fester Bestandteil der Ausbildung im ersten Lehrjahr für alle Auszubildende aller Berufe des Maschinenbau-Unternehmens ist die Begegnung mit Kunst.
Unter dem Titel „Kunst und Arbeit“ zeigt die Firma nicht nur Ausstellungen in ihrem Betrieb, sie arbeitet auch mit Künstlern zusammen.
Ziel ist es, Denkprozesse und Auseinandersetzungen mit Kunst zu fördern und zu lernen, Alltägliches neu zu sehen. „Wer sich mit Kunst beschäftigt, hat ein offenes Denken, dass wirkt sich positiv auf den Arbeitsalltag aus“, so Achim Lübbering.
Deshalb haben die DaunTown-Künstler eigens für Auszubildende einen einwöchigen Workshop entwickelt, in dem die Azubis durch Vorträge, Kunstvereinsbesuche, Atelierbesuche und eigenes künstlerisches Arbeiten an Kunst herangeführt werden.
Thema Verfremdung: Der Schneebesen als Baum im Garten Eden
Alltagsgegenstände neu interpretiert: Schneebesen als Ananas
Wer nähere Infos zu Projekten mit Lehrlingen möchte, kann uns gerne ansprechen.

Dialogveranstaltung – Förderung von Künstlern in NRW

Nordrhein-Westfalen will neue Wege der Künstler-Förderung gehen.
„Individuelle Künstlerinnen- und Künstlerförderung“ im Zusammenhang mit dem Kulturförderplan NRW war das Thema eines Workshops, zu dem auch Wolfgang Meluhn und Beate Freier-Bongaertz als Dauntown-Künstler geladen waren. Es wurden mit Künstlern aus NWR Diskussionen über Ausbildung und Qualifizierung, Infrastruktur und Arbeitsumfeld, Vernetzung und Information/Beratung, sowie Instrumente der direkten, individuellen Künstlerförderung geführt.
Einer der Schwerpunkte des Dialogs lag auf möglichen Verbesserungen der Infrastruktur und des Arbeitsumfelds durch die individuelle Künstlerförderung. Stark betont wurde die Frage der Verfügbarkeit und Finanzierung von Räumlichkeiten (u.a. Ateliers und Werkstätten), sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Initiativen wie Künstlerquartieren und -häusern.
In Gesprächen und Arbeitskreisen wurde die Ist-Situation der Arbeits- und Lebensumstände von Künstlern ergründet und Arbeitsgrundlagen als Entscheidungshilfe zur Situationsverbesserung für das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt.
Wer sich genauer informieren möchte, kann die Broschüre mit den Ergebnissen hier herunterladen.