Kunst – eine universelle Sprache

Diese These war die Diskussions- und Arbeitsgrundlage für das diesjährige Symposium mit deutschen und lettischen Künstlern in Borgholzhausen.
Als universelle Sprache erklärt Kunst in ihren Bildern oft mehr als Worte, sie lässt Annäherungen und freie, auch befreiende Interpretationen zu. Im Detail allerdings sind lokale Symbole verschiedener Kulturen nicht ohne Erklärung zu entschlüsseln. Das war auch in den Arbeiten der lettischen und deutschen Künstler zu sehen. Mit Kunst als internationaler Sprache war es dann möglich, in Dialog zu treten.
Alle Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz, die während des Symposiums entstanden, beschäftigen sich mit Sprache.
Die überarbeiteten Telefonbücher sind Gedankennotizen zur Sprache. Telefonbücher an sich beinhalten schon ein Sprachwirrwarr, ein allerdings geordnetes Wortwirrwarr. In ihren Arbeiten kann man Bibelzitate, Höhlenmalerei, Sprechblasen, Kunstzitate und die Computersprache erkennen.
Der Begriff „Weltsprache“ ist Impulsgeber für die zweite Arbeit von Beate Freier-Bongaertz. Bisher waren immer kriegerische Ereignisse der Anlass, um eine Weltsprache durchzusetzen. In ihrer Arbeit überzeichnet sie lettische Postkarten und stellt die Frage, ob heutzutage durch die Nutzung des Internets zum ersten Mal eine Weltsprache auf friedliche Weise entsteht.
Mehr Arbeiten zu sehen unter kunstfreier.de

Deutsch-Lettisches Künstler-Symposium

Dritter Teil.

Dieses Jahr fand die Fortsetzung des von den Dauntown-Künstlern und dem Museum Valmiera  ins Leben gerufene und von Dr. Silvana Kreyer begleitete Symposium in Borgholzhausen Stadt. Zehn Künstler setzten ihre in Lettland gemeinsamen begonnenen Gespräche und Diskussionen hier fort.

War das Thema letztes Jahr „Der Mensch, sein Haus, sein Weg“, so ist dieses Jahr das Thema nicht weniger aktuell: „Kunst is the answer“.Bei allen Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten, die aktuell vorherrschen, ist Kunst eine internationale Sprache. Sie ermöglicht in Dialog zu treten, Fragen zu stellen und Antworten zu finden, alltägliche, politische, künstlerisch formale. Kunst ist universal und universell.

Die künstlerischen Arbeiten, die in diesen Tagen entstanden, lassen den Einfluss der Begegnungen und Gespräche erkennen. Die lettischen Maler Iveta Gudeta und Janis Galzons nehmen die Formensprache der deutschen Kollegen auf und verarbeiten sie in ihren eigenen Werken. Antra Galzone hält das Erlebte und Diskutierte der letzten zwei Symposien bildlich in Malerei festhält. Aivars Benuzs setzt seine Gedanken zum Thema auf Metallplatten um und Edgars Bogdans arbeiten mit vor Ort gefundenen Materialien. Auch in den Arbeiten der Gütersloher Künstler Jörg Spätig, Wolfgang Meluhn, Susanne Kinski und Beate Freier-Bongaertz sind Spuren dieses Künstleraustausch zu sehen. Volker Idelberger interpretiert das Symposium mit seinen Filmen, die zugleich Kunst und für alle Beteiligten auch Dokumentation sind.
Die Ergebnisse des Symposiums wurden am letzten Tag im Kontorhaus in Borgholzhausen der Öffentlichkeit präsentiert.
Aivars Benuzs, Gedankenaustausch
Iveta Gudeta, Landschaft oder verzweigtes Konstrukt?
Susanne Kinski
Janis Galzons, Liebe, Kunst, Antwort… Europa
Edgars Bogdans, Archäologische Funde wegweisend
Wolfgang Meluhn
Antra Galzone
Jörg Spätgig, Geschichtenerzähler – Verbreitung von Wahrheit oder Fiktion?
Beate Freier-Bongaertz
Volker Idelberger (ganz rechts) bei seinen Dreharbeiten.
Neben dem praktischen Arbeiten und Umsetzungen aus den Diskussionen, gab es auch Fortbildungsveranstaltungen. Dazu gehörte selbstverständlich auch ein Besuch im Museum MARTa Herford.
Besucher der Werkschau am letzten Symposiumstag
Borgholzhausens neuer Bürgermeister Dirk Speckmann diskutierte mit den Künstlern
Auch die ehemalige Landrätin Ursula Bolte kam, um die entstandenen Arbeiten zu sehen

Kunst und Arbeit – Fortsetzung

Azubis und Dauntown-Künstler – ein Projekt

Zum zweiten Mal schickt das Maschinenbau-Unternehmen Lübbering seine Lehrlinge zur Arbeit in Künstlerateliers. In Gesprächen, künstlerischem Arbeiten und Diskussionen über beispielhafte Kunstwerke mit den Dauntown-Künstlern tauchen die Lehrlinge in eine „neue Welt“ ein.
Das Ziel: an Denkprozesse und Auseinandersetzungen mit Kunst heranzuführen, lernen den Alltag neu zu sehen und so über den Tellerrand gesehen neue Lösungsansätze finden. Ausprobiert an künstlerischen Themen z.B. Verfremdung von Alltagsgegenständen.
Mit Ihrem Projekt „Kunst und Arbeit“ holt die Firma Lübbering Kunst und Künstler in ihren Betrieb. Für ihr Engagement, das über bloßes Bilderzeigen hinaus geht, erhielt das Unternehmen 2014 den OWL Kulturförderpreis.
Ideen selbständig erarbeiten und umsetzen
Eine Schallplatte und eine Zahnbürste lassen Gedanken fliegen
Eine Schallplatte liefert nicht nur heiße Musik, hier mutiert sie zum Grill
Eine Schallplatte und eine Zahnbürste im Einsatz für das „schönste Hobby der Welt“

Zurück vom Symposium in Lettland

Was vor einem Jahr als Künstleraustausch in Dauntown begann, wurde jetzt in Lettland fortgesetzt.

Nachdem letztes Jahr die lettischen Künstler in unseren Ateliers zu Gast waren, folgten wir nun dem Ruf der Direktorinnen Iveta Blūma und Guna Medne vom Museum Valmiera zu einem Symposium. 4 Künstler aus Lettland und 4 aus Deutschland waren eingeladen, sich fachlich auszutauschen und zum Thema „Der Mensch – seine Haus – sein Weg“ zu arbeiten.
Die Gruppe setzte sich aus den Malern Antra Galzone, Janis Galzons, Iveta Gudeta, Susanne Kinski, Wolfgang Meluhn, der Zeichnerin Beate Freier-Bongaertz und den Bildhauern Aivars Benužs und Jörg Spätig zusammen. Dr. Silvana Kreyer begleitete, moderierte und organisierte das gesamte Projekt.
Valmieras Kunstmittelschule  Mākslas Vidusskola wurde uns zur Verfügung gestellt. Alle Künstler waren in den Internatsräumen untergebracht und wir hatten beste Arbeitsbedingungen in den Werk- und Atelierräume der Schule.
Der Direktor Edgars Bogdāns verbrachte so manche Raucherpause mit uns, um den Entstehungsprozess der Bilder und Skulpturen zu sehen, sind doch die lettischen und deutschen Arbeitsweisen unterschiedlich. Auch Fragen wie z.B. „welches Motiv ist es Wert, als Bild umgesetzt zu werden“ wurden diskutiert.
Es waren 12 intensive Tage. Nicht nur, dass die vielen Gespräche über Kunst und das Kunstschaffen oft bis tief in die Nacht ging, es gab auch Museumsbesuche in der Umgebung Valmieras. Wir besuchten auch die Baltic and Nordic Contemporary Art Exhibition. Diese Werkschau aktueller Nordischer Kunst ist alle zwei Jahre in einem alten Fabrikgelände angrenzend an den Park und die alte Festung in Cesis zu sehen.
Auch die kleine Rundreise zu den lettischen Kollegen privat war überraschend. Bei Aivars Benužs im Atelier gab es viel zu sehen, bei der Malerin Ieva Lapiņa-Strazdīte saßen wir am Lagerfeuer und in der Kunstschule Rujiena der Rūjienas Mākslasskola staunten wir über außergewöhnliche Arbeiten der Schüler von Antra und Janis Galzons. Beate Freier-Bongaertz hat über das Erlebte ein zeichnerisches „Tagebuch“ geführt.

Am letzten Tag des Symposiums wurden die entstandenen Werke in einer kleinen Ausstellung im Hof des Museums als Ergänzung zur Einzelausstellung von Jörg Spätig präsentiert. Allgemein ist das Interesse an Kunst in Lettland groß und der Stellenwert hoch. So haben die örtlichen Medien das Symposium mit regem Interesse verfolgt.

Die Kunstmittelschule Valmiera
Iveta Gudeta
Susanne Kinski
Raucherpause

Antra Galzone

Jörg Spätig
Jörgs Ausstellungseröffnung,
wie in Lettland üblich mit viel Blumen.
Aivars Benužs
Gleich heimisch gefühlt,
nächtliche Diskussionen in der Internatsküche
Janis Galzons 12 jährige Schüler
setzten das Thema Schneeflocken in Objekte um.
Besuch in Aivars Atelier
Wolfgang Meluhn
Viel Wald, viel Natur.
Bei einer Fahrt wurde sogar ein Wolf gesichtet.
Janis Galzons
Beate Freier-Bongaertz
In Lettland gehört die Kunst zum Alltag,
sie wird geschätzt und die Berührungsängste sind gering.
So griff sogar der Künstler,
der auf der Baltic and Nordic Contemporary Art Exhibition ausstellte,
zur Kamera und fotografierte wie
Kinder sein Labyrinth mit dem Fahrrad erkundeten.
Der Abend am Meer,
die Ostsee ist nicht weit entfernt.
Die Museumsmitagbeiterin Ārija Pakere
baut die Symposiumsschau auf.
SARKANAIS PAKLAJS, der Rote Teppich wird der Kunst in Lettland bereitet.
Hier gesehen in der Kunstakademie Latvijas Mākslas Akadēmija LMA in Riga.

Kunst und Arbeit 

Azubis in Dauntown

Das Maschinenbau-Unternehmen Lübbering engagiert sich seit Jahren für die Kunst. Mit Ihrem Projekt „Kunst und Arbeit“ holen sie Kunst und Künstler in ihren Betrieb.
Sie zeigen nicht nur in öffentlichen Ausstellungen Kunst am Arbeitsplatz, sondern bieten den Mitarbeitern und deren Kindern auch ein Begleitprogramm. So werden Gespräche mit den ausstellenden Künstlern geführt oder auch in Workshops gemeinsam Künstlerisches erarbeitet.
Jetzt wurde das Projekt „Kunst und Arbeit“ um einen Aspekt erweitert.
Alle neuen Lehrlinge arbeiteten drei Tage in Dauntown.
Das Ziel: Schwellenangst zur Kunst abzubauen, an Denkprozessen und Auseinandersetzungen mit Kunst heranzuführen und selbst ein paar Dinge auszuprobieren. Ein Museumsbesuch mit kunsthistorischen Einblicken rundete die Erfahrungen ab.
Heute bekommt die Firma Lübbering für ihr Engagement in Sachen Kunst den OWL Kulturförderpreis 2014 verliehen.
Vorbilder eigenständig interpretieren
Farbkompositionen erproben
Alltagsgegenständen einen neuen Kontext geben:
Eine Zahnbürste ist eine Zahnbürste – oder doch nicht?

Künstlerischer Austausch mit lettischen Kollegen

4 Künstler aus Lettland und 2 Museumsdirektorinnen waren unserer Einladung zu einem Symposium gefolgt. Unterstützt wurden wir dabei auch vom Kreis Gütersloh, der Stadt Borgholzhausen und deren Kulturverein.10 Tage lang wurde gearbeitet, Museen besucht und über verschiedene Aspekte der künstlerischen Arbeits- und Sichtweise in Lettland und Deutschland diskutiert. In lebhaftem Sprachgewirr und manchmal auch mittels Zeichnung fand sich das Erlebte unmittelbar in den Arbeitsergebnissen wieder.

Zu Gast waren die Maler Aivars Benuzs, Iveta Gudeta, Antra Galzone und Janis Galzons. Begleitet wurden sie von den beiden Museumsdirektorinnen Iveta Bluma und Guna Medne des Museum Valmiera.
Parallel dazu eröffnete der Borgholzhausener Kulturverein eine Ausstellung der lettischen Künstler mit älteren und den hier neu entstandenen Arbeiten. Die Ausstellung ist bis zum 19.8.2014 im Museum Borgholzhausen und im Rathaus zu sehen.
Antra Galzone
Janis Galzons
Aivars Benuzs
Aivars Benuzs arbeitete nicht nur malerisch sondern auch dreidimensional
Iveta Gudeta
Iveta Gudeta Malerei die von Bild zu Bild abstrakter wurde.
Iveta Bluma und Guna Medne im Gespräch mit den Künstlern

Besuch in den Dauntown-Ateliers

Bei ihrem diesjährigen Besuch im Kreis Gütersloh war die Delegation aus dem Partnerkreis Valmiera (Lettland) auch zu Gast in den Dauntown-Ateliers. Mit dabei Vertreter (Bürgermeister, Ratsmitglieder, Schulleiter) der sieben Großgemeinden und aus Valmiera. Nach der Besichtigung und interessanten Gesprächen mit den Künstlern wurde bei Kaffee und Kuchen der bevorstehende Künstleraustausch und mögliche weitere Projekte besprochen.
Beate Freier-Bongaertz und Dr. Silvana Kreyer von „Kultur unterwegs“ führten die Besucher durch die Ateliers
v.l.: Stellvertretende Landrätin Elke Hardieck, Ieva Mikite-Plusnina, Cilda Purgale, Raimonda Cielena, Edvins Straume, Vitauts Stana
v.l.: Dairis Lacis, Guna Kibere, Vitauts Stana, Kristine Auzina, Raimonda Cielena
v.l.: Kristine Auzina, Guna Kibere
Hans-Joachim Schwolow (dritte Person Bildrand rechts), Partnerschaftskoordinator des Kreises Gütersloh mitten in der Gesprächsrunde

Die Kunst-Fabrikanten

DaunTown in Faktor 3 – dem Wirtschafts- und Kulturmagazin für den Kreis Gütersloh

Die aktuelle Ausgabe spiegelt Impressionen eines journalistischen Besuchs in DaunTown wider.
„Es gibt einen Ort im Kreis Gütersloh, der bietet sechs namhaften Künstlern Raum für ungehemmte Kreativität. Der Name: DaunTown.
DaunTown entwickelt Kunstpositionen.“ Den Bericht können Sie ab Seite 90 lesen.

 Zu bestellen oder als PDF ist das Magazin unter www.erfolgskreis-gt.de

Magazin: Flöttmann Verlag GmbH, Fotos: Vera Corsmeyer