100 Jahre Maserati

Galerist Jo Olejnik präsentierte Malerei von Wolfgang Meluhn beim Jubiläums-Event. 
Der Flugzeughangar des Quax Club auf dem Paderborner Flughafengelände war einer von 8 Orten in Deutschland, an denen das Jubiläum gefeiert wird. Den perfekten Einstig in den Abend gaben die historischen Flugzeuge, die am Himmel ihre Runden drehten.
Das Besondere für Individualisten war das Thema des Abends. Und so wurde neben Maserati auch ausgesuchte Designermode und Kunst in tollem Ambiente präsentiert. Eine Bühnen-Show mit RTL-Profis feierte das Besondere und schlug einen Bogen vom Auto zur Kunst.
Jo Olejnik hatte an diesem Abend Wolfgang Meluhn ins Rampenlicht gerückt. Mehrere Großformate füllten den Raum.
Bei der After-Show-Party gab es dann gute Cocktails und Gespräche, auch über Kunst.
Der Galerist Jo Olejnik beim Aufbau
Meluhn
Der Moderator Günter Goder präsentiert Meluhns gemalten Maserati

Jörg Spätig beim Bildhauersymposium

Die Gemeinde Wadersloh veranstaltet alle drei Jahre ein Bildhauersymposium, zu dem Künstler eingeladen werden, sich mit Modellen ihrer Arbeiten zu bewerben. Aus dieser Runde werden dann vier Bildhauer ausgesucht, die ihre Modelle als Großplastik vor Ort ausarbeiten.
Das Thema dieses Jahres: Wege nach Liesborn.
Jörg Spätig ist einer der vier ausgewählten Künstler und arbeitete 10 Tage in Wadersloh direkt vor dem Museum Abtei Liesborn. Mit seiner Figurengruppe „Drei Pilger über den Wassern“ greift er das Thema auf. Seine Pilger sind in der Formensprache so reduziert, dass der Prozess des Pilgerns, die Innere Einkehr, das Einswerden mit dem Pilgerstab sichtbar werden.
Alle entstandenen Arbeiten des Bildhauersymposiums sind noch bis Ende Oktober vor dem Museum Abtei Liesborn zu sehen.
Zur Finissage des Bildhauersymposiums kamen zahlreiche, geladene Gäste

Künstlerischer Austausch mit lettischen Kollegen

4 Künstler aus Lettland und 2 Museumsdirektorinnen waren unserer Einladung zu einem Symposium gefolgt. Unterstützt wurden wir dabei auch vom Kreis Gütersloh, der Stadt Borgholzhausen und deren Kulturverein.10 Tage lang wurde gearbeitet, Museen besucht und über verschiedene Aspekte der künstlerischen Arbeits- und Sichtweise in Lettland und Deutschland diskutiert. In lebhaftem Sprachgewirr und manchmal auch mittels Zeichnung fand sich das Erlebte unmittelbar in den Arbeitsergebnissen wieder.

Zu Gast waren die Maler Aivars Benuzs, Iveta Gudeta, Antra Galzone und Janis Galzons. Begleitet wurden sie von den beiden Museumsdirektorinnen Iveta Bluma und Guna Medne des Museum Valmiera.
Parallel dazu eröffnete der Borgholzhausener Kulturverein eine Ausstellung der lettischen Künstler mit älteren und den hier neu entstandenen Arbeiten. Die Ausstellung ist bis zum 19.8.2014 im Museum Borgholzhausen und im Rathaus zu sehen.
Antra Galzone
Janis Galzons
Aivars Benuzs
Aivars Benuzs arbeitete nicht nur malerisch sondern auch dreidimensional
Iveta Gudeta
Iveta Gudeta Malerei die von Bild zu Bild abstrakter wurde.
Iveta Bluma und Guna Medne im Gespräch mit den Künstlern

DaunTown folgt dem Ruf der Kunsthalle Osnabrück

 und zieht in die Dominikanerkirche ein

Vierundzwanzig Stunden am Tag / sieben Tage die Woche öffnet die Kunsthalle Osnabrück am 30. Mai 2014 um 18 Uhr für eine Woche ihre Tür. Bis zum 6. Juni um 18 Uhr lädt das siebenköpfige Kunsthallen-Team die Künstler und Bürger Osnabrücks sowie Besucher von Nah und Fern ein, die Kunsthalle mit ihren eigenen Aktionen, Werken, Fantasien, Erfahrungen und Gesprächen zu füllen.

DaunTown folgt dieser Aufforderung gerne, denn schließlich gehören Kunsthäuser wie Museen, Galerien und Kunstvereine zum Lebensraum jedes Künstlers. So haben wir beschlossen, in die Kunsthalle einzuziehen!
Am Freitag haben wir die Baustelle eröffnet.
Samstag Beginn des Rohbaus
Sonntag Richtfest
 Auch André Smits beteiligt sich an unserem Bauprojekt
Montag Beginn des Innenausbaus
Die Möblierung und der Einzug sind für Mittwoch geplant. Gäste sind willkommen! Besuchen Sie uns dort, um mit uns über Kunst zu reden.
Dominikanerkirche Osnabrück


 Dienstag: Die Haustiere sind eingezogen

 Mittwoch: Möbel geliefert, Pause!

 Donnerstag: Nirgends schläft man besser, als im Museum.

 

Außer Kontrolle

LangeNachtderKunst in Gütersloh

Bei der diesjährigen LangeNachtderKunst mit dem Motto „Außer Kontrolle“, die von Galerien, Kunstinstitutionen und Kulturförderern initiiert wird, war Jörg Spätig mit seinen Skulpturen vertreten. Seine Ausstellung in den historischen städtischen Räumen mit Garten fand großen Anklang. Unter den zahlreichen Besuchern nutzten einige die Gelegenheit, mit ihm bis in die Nacht hinein über seine Arbeiten zu diskutieren. Der Titel seiner Ausstellung: „Ekstasejägers Metamorphosen“.
Mehr Arbeiten von Jörg Spätig