Anna-Katariina Hollmérus

Bilder auf der KUBOSHOW

Seit 18 Jahren ist die KUBOSHOW in Herne die Kunstmesse für Sammler aktueller Kunst.
Jedes Jahr werden 100 Künstler mit ausgewählten Arbeiten präsentiert. Die Athmoshpäre in den alten Flottmann-Hallen spiegelt eine große Ausstellung wieder, obwohl es eine Verkaufsmesse ist mit Schwerpunkt Malerei.
Die KUBOSHOW findet am 19. und 20. Oktober statt.
Hier als kleiner Einblick in die Ausstellung einige der ausgewählten Arbeiten von
Anna-Katariina Hollmérus.

Wasserzeichen

22. Internationales Landschaftspleinair des Kunstvereins Schwedt

13 Künstler wurden eingeladen, zum Thema Wasserzeichen zu arbeiten.

Unter Künstlern aus den Niederlanden, Polen, Ukraine, Dänemark/Österreich, Nigeria und Deutschland war Wolfgang Meluhn einer der Erwählten. 14 Tage erarbeiteten die Künstler ihre Interpretation der Wasserzeichen, die die Oder in der Landschaft von Schwedt hinterlässt.
Der Kunstverein, der mit großem Engagement dieses Symposium ermöglicht, führte die Teilnehmer unter anderem mit Ausflügen in den angrenzendem Nationalpark Unteres Odertal auf die Spur der Wasserzeichen. Die Ausstellung mit allen Arbeiten, die vor Ort entstanden sind, wurde am Wochenende eröffnet und ist noch bis zum 19. September 2013 zu sehen.
An der Oder
Oderbruch
Schwedt PCK
Schwedt
Kunstverein im alten Tabakspeicher

Es grünt so grün

 Ausstellung von Wolfgang Meluhn

Stadtpark und Botanischer Garten Gütersloh

Im Klinikum Gütersloh kann ab dem 27.1. bis zum 27.3.2013 zum ersten Mal der gesamte Zyklus der Malereien besichtigt werden.
33 großformatige Arbeiten hatte Wolfgang Meluhn im letzten Sommer, im Auftrag des Fördervereins Botanischer Garten, anlässlich des 100 jährigen Jubiläum des Gütersloher Botanischen Garten im Gewächshaus gezeigt. Nun sind auch die Bilder zum Thema Stadtpark zu sehen.

Kesselhaus Rumble

So war’s: Box-Sound – drei Beamer beamten was das Zeug hielt – sogar auf
entzückende Rücken-  und die Beiden Schwergewichtler Wolfgang Meluhn und Matthias Poltrock schenkten sich nichts. Dans Ganze wurde directed und gefilmt von Daniel Manns. Foto von Beate Freier-Bongaertz
Aus „Die Glocke“ vom Samstag, 20.10.2012, mit freundlicher Genehmigung

Es ist endlich wieder soweit: Lets get ready to ruuuummmmble !!

Der Kesselhaus Rumble
 Donnerstag, 18. Oktober 2012 um 20 Uhr im Kesselhaus der Weberei Gütersloh
 Die Maler Poltrock und Meluhn im 12-Runden-Boxkampf um die wa(h)re  Kunst
Poltrock vs. Meluhn
Heute hat die WDR Lokalzeit OWL für Tipps & Termine die beiden Schwergewichte
in Dauntown beim Training beobachtet. Gesendet wird am 17.10. 2012. 19.30 – 20.00 Uhr
Tobias Nehls von www.filmzeit.info sorgt für spannende Einstellungen
Der Spass kam wie immer nicht zu kurz bei den Beiden
Rumble in the Jungle und Thrilla in Manilla , das war die Kunst des
Boxens annodazumal. Heutzutage zeigt sich Kunst beim Kesselhaus Rumble.
Matthias Poltrock versus Wolfgang Meluhn. Die beiden malenden Kontrahenten kämpfen an 2 großformatigen
Bildern. Sie porträtieren sich als Boxer, malen in das Bild des
anderen, Schlag auf Schlag folgt und mit jeder Runde ändern sich die
Bilder. Diese Kunstperformance wird aufgeführt unter der Regie des
Filmemachers Daniel Manns, der für seine Musikvideos bekannt ist.Während des Malens werden Szenen ala Mohammad Ali vs. George
Forman und Joe Frazier in den Ring projeziert. Bildwechsel, Klang,
künstlerische Verfremdung und schnelle Schnitte prägen diese Performance.In 12 Runden werden die Bilder bunter, Poltrock ergreift die
Initiative mit einem großen Pinsel. Große Teile des Bildes werden
mit einer schwungvollen Linie zusammengefasst. Das Publikum
klatscht. Meluhn kontert mit kontrastreichen Farbtupfern.

Das Publikum sieht einen rasanten malerischen Avantgard-Boxkampf. Ein
phantastischer Kunstabend, diesmal auch als sportliche Herausforderung.

Diese
Kunstperformance wird aufgeführt unter der Regie des Filmemachers Daniel
Manns, der für seine Musikvideos bekannt ist.
 Veranstalter: Kleine Bühne e.V.,
Veranstaltungsort: Kesselhaus der Weberei Gütersloh,
Donnerstag, 18. Oktober 2012 um 20 Uhr, Eintritt 5,-
www.die-weberei.de