Zeus Affairs

Neue Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz bis zum 30. September 2012
in der Galerie von Jo Olejnik.
Paderborn – Schloß Neuhaus, Bielefelder Str. 24. Do – Sa 16 bis 20 Uhr.
Das große Thema der griechischen Mythologie ist die Serie von Verwandlungen, die Zeus in verschiedenen Tiergestalten darstellt, um schöne Frauen zu verführen – wie Leda und der Schwan oder Europa und der Stier.

Beate Freier-Bongaertz hat diese Zeus Affairs zu einem Spiel der Verwandlungen gemacht, das in Bildern und Würfelobjekten sichtbar wird.

Vergleichbar schnell wie ihre gekonnte Zeichentechnik, die einen gelungenen Balanceakt zwischen Linie und Farbfläche vollführt, offenbart sich dem Betrachter der Inhalt der Arbeit.
Ausgehend von der Idee des alten Kinderwürfelspiels mit Märchenbildern sind hier die klassischen Themen in den modernen Alltag übertragen. Der Besucher kann aktiv die Bilderszenen verändern. Das Spiel wird zum Kunstwerk.

Besucher beim Zusammensetzen der Würfel
Galerist Jo Olejnik

Mehr Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz zu sehen unter: http://www.kunstfreier.de

Kunst im Botanischen Garten Gütersloh von Wolfgang Meluhn und einem lebenden Hasen

Zahlreiche Kunstfreunde sind dem Ruf in den Botanischen Garten Gütersloh zur Ausstellung und zum Kunst-Picknick mit Hasen gefolgt und haben einen wunderbaren Nachmittag verbracht.

Der Förderkreis Stadtpark- Botanischer Garten engagierte Wolfgang Meluhn aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Botanischen Gartens für diese Ausstellung.
Meluhn malte die Facetten des Gartens und hat ihn sehr genossen. Das sieht man seinen herlichen Bildern, die im Gewächshaus ausgestellt sind, auch bei jedem Pinselstrich an.
23  Mittel- und Großformate hatte Meluhn zum Sattsehen aufgefahren.
Anja Willms fotografierte diese Schnappschüsse
Jörg Spätigs Künstler-Tische auf der Picknickwiese fanden großen Anklang

Horst Grabenheinrich, Kunstberatung Grabenheinrich aus Gütersloh hatte wieder
ein feines Händchen – hatte er doch das Kunst-Picknick mit Hase,
eingestielt.

Hier kommt der ‚lebende Hase, der die Kunst erklärt‘ ins Spiel. Natürlich ist das Niemand anderes als unser Dauntown Komödiant Robert Woitas.
Auch die netten Letten waren mit von der Partie.
Ohren-, Augen- und Gaumenschmaus
Horst Grabenheinrich mit Wolfgang Meluhn
Natürlich ließ es sich Wolfgang Meluhn nicht nehmen, live zu malen  und begann vor dem Kunstpublikum mit einem letzten Botanischer Garten Bild. Hier im Gespräch mit der Malerkollegin Ieva Lapina

Wolfgang Meluhn bei der LangenNachtderKunst in Gütersloh

Malen nach Zahlen von  Wolfgang Meluhn
Kunstperformance zur Langen Nacht der Kunst • Gütersloh • 19. Mai 2012
Kunstverein Kreis Gütersloh
Malen nach Zahlen war die Kunstperformance von Wolfgang Meluhn zum
bundesweiten Aktionstag der Bundesregierung “Wert der Kunst”, der an
mehr als 450 Stationen in Deutschland begangen wurde und unter der
Schirmherrschaft der UNESCO stand.
Für 1 Euro malte der Künstler 30 Sekunden an seinem Bild.
Ab 20 Euro wurde man zum kollektiven Kunstsammler und Bildbesitzer auf
Zeit, anteilig zur investierten Summe.
Ein Zahlmeister protokollierte die gezahlten Beträge und gab die
Kommandos für Malbeginn und Malende.
Insgesamt beteiligten sich 102 Zuschauer an der Kunstaktion und 4
Kunstliebhaber fanden sich, die das Bild für mehrere Monate zu sich
nach Hause, bzw. in ihre Geschäftsräume vom Künstler selbst geliefert
bekommen.
  Mehr fotografische Eindrücke von der LangeNachtderKunst

Wolfgang Meluhn stellt in der Galerie von Jo Olejnik in Schloß Neuhaus aus

Eröffnung ist am Samstag, den 12. Mai von 15 – 18 Uhr
Das Thema ist Menschen in Kommunikation in Stadt und Land, in Gruppen oder als Einzelne. Meluhn hat seine Figuren in Situationen genau beobachtet und bringt die typischen Verhaltensweisen auf den Punkt. Jede seiner Figuren wird so zu den Typen die man kennt, ohne in einen starken Realismus zu verfallen. Die Situation und Atmosphäre sind wichtig und daher wird die Figur als schwarze oder blaue Form eines Platzhalters nicht unähnlich zum Interpretationsraum des Betrachters.

An beiden Eröffnungstagen jeweils um 15 Uhr ist der Künstler und die Galeristin Christiane Hoffmann vor Ort um in die Ausstellung und die Kooperationsidee in der Galerie Art von Kunst 24 von Jo Olejnik einzuführen und mit dem Künstler und dem Galeriegastgeber ein Kunstgespräch zu führen.

Beate Freier Bongaertz – Der fliegende Robert

Textperformance zur Eröffnung von Robert Woitas

Beate Freier BongaertzInstallation mit Bildern und Objekten, frei nach der gleichnamigen Geschichte im Struwwelpeter. Beize, Tusche, Pappe, Regenschirme 10 Objekte, 14 Bilder, 6 Ideenskizzen

Ausgestellt wurde der “Fliegender Robert“ in  Lemgo in der  Galerie
Gausepohl ( 2009 )  und im Struwwelpeter-Museum in Frankfurt am Main (
2011 )

Mehr Infos zum Fliegenden Robert hier >>>

www.struwwelpeter-museum.de

Anna Hollmerus tritt mit Saimaa beim 8. folkBALTICA auf und zeigt auch Ihre Kunst.

8. folkBALTICA

Im Festival-Sonderprogramm „Connecting Art & Music“ zeigt die Saimaa-Sängerin Anna-Katariina Hollmérus am Konzerttag im Museum auch eine Auswahl ihres malerischen Werks.  Am Donnerstag, den 10. Mai 2012 im Volkskunde Museum Schleswig.

 

Finnische Birken – auch als Torso oder Stiefel. Ausstellungsansicht aus dem Kunstverein Dissen.
Finnische Birken – als Gemälde
Ahnen, weites Land und Wölfe. Das sind immer wiederkehrende Bildmotive von Anna Hollmerus eindrucksvoller Malerei. Naturmaterialien wie Holz, Gräser, Asche und Wachs spielen in ihrem Werk eine große Rolle.

 

Flaschenpost

Eine Performance

Am Sonntag, den 25. März 2012 fand im Kunstverein KuK Dissen die „Flaschenpost – Performance“ statt. Die Künstlerin Beate Freier-Bongaertz hatte dazu den Comedian Robert Woitas eingeladen. Gemeinsam wurden mit dem Publikum Flaschenpost-Botschaften kreiet.
Die entstehenden Geschichten und die Situationskomik des Publikum wurden von der Zeichnerin Beate Freier-Bongaertz in Skizzen festgehalten und zusammen mit den Botschaften von Robert Woitas ausformuliert, als Flaschenpost verkorkt.Beate Freier Bongaertz im Netz >>>

Geschichten in Flaschen

 

Beate Freier Bongaertz führt einen flinken Pinsel …

.. und hält fest, was an Kunst-Botschaften als Flaschenpost auf die Reise gehen soll.

Begeistertes Publikum

Robert Woitas der bekannte Wohl- & Feinsprecher ergänzt die Aquarelle mit der Quintessence der Geschichten

Der Großteil der Flaschenpost-Unikate sind an Ort und Stelle verkauft worden. Doch einige der originellen Kunststücke sind noch erhältlich. Einfach anfragen und eine Mail schreiben um Infos zu erhalten. Wir freuen uns auf Sie.