BAR der PHANTASTEN

Anlässlich seines 15 jährigen Bestehens eröffnete der Dissener Kunstverein KuK seine Jubiläumsausstellung „Kunstmeile“ in der BAR der PHANTASTEN.

Begrüßt wurden die Gäste von der DaunTown-Crew mit Cocktails wie Federleicht, Sprungfeder und Federstahl. Die Bar, natürlich aus der Spätig-Edition, ist Bestandteil der Ausstellung im Ladenleerstand Große Str. 34, in dem die DaunTown-Künstler ihre Arbeiten zeigen.
Dissener Kunstmeile, das heißt: In 20 Geschäften und Ladenleerständen wird 6 Wochen lang Kunst gezeigt! Es sind Werke von 17 Künstlern zu sehen. Von Malerei, Zeichnung, Objekten und Skulpturen bis hin zu Möbelobjekten gibt es vieles zu entdecken bis zum 8.7.2013.
Philip Sommermann am Saxophon

Mehr von den einzelnen Künstlern:
Beate Freier-Bongaertz: www.kunstfreier.de
Anna-Katariina Hollmérus: www.rehformhaus.de
Wolfgang Meluhn: www.meluhn.com
Matthias Poltrock: www.poltrock.info
Jörg Spätig: www.rehformhaus.de
Robert Woitas: www.robert-woitas.de

In aller Freiheit

„Goldener Käfig“ von Jörg Spätig sorgte bei der LangenNachtderKunst in Gütersloh für Gesprächsstoff.

Frei nach dem Motto der Kunstnacht „In aller Freiheit“ hatte die bekannte Gütersloherin Simone Düffert die Installation an einem zentralen Einkaufsstandort aufgebaut. Das konsumkritische Objekt nahm sie zum Anlass, um mit den Besuchern der Nacht über Konsum, Kaufverhalten, Billigläden und die einhergehende Veränderung des Stadtbilds zu reden.
Auf skeptische Blicke oder auf die Frage „Was soll das?“ reagierte sie mit der Gegenfrage „Was sehen sie denn da? Beschreiben sie es mir.“ Es wurde heftig diskutiert bis Mitternacht.

K-Pax stellt in Brügge / Belgien aus

Der Künstlerfreund von Matthias Poltrock stellt
in einem traumhaften ‚KUNSTHAUS‘ in der
Weltkulturerbestadt Brügge in Belgien aus.
Das beste ist: Das Kunsthaus kann man als
exklusive Ferienwohnung und
gemütliche Homebase für Erkundungen mieten.
Infos dazu unter:

Der Fliegende Robert und andere Reisegeschichten!

Bis zum 5.5. ist die Ausstellung von Beate Freier-Bongaertz noch im Korbmacher-Museum in Dalhausen zu sehen. Gezeigt werden neben den bekannten Werken zum Fliegenden Robert Arbeiten, die auf Reisen entstanden sind oder literarisch/historische Reisen zum Thema haben.
Unterwegs gefundene Verpackungen werden zu Kunstobjekten. Bemalt bekommen Verpackungen von Mc Donalds, Subway und Co. eine neue Identität und erzählen interessante Geschichten vom Unterwegssein.
Korbmacher-Museum, Lange Reihe 23, 37688 Beverungen
Öffnungszeiten: Di-Fr 14 – 17 Uhr, Sa – So 10 – 12.30 und 14 – 17 Uhr

Alltagsdiversitäten 

Eine Ausstellung mit 120 Arbeiten von
Beate Freier-Bongaertz im Meller Kunstverein

Diverse Dinge des Alltags sind das große Thema der plastischen Zeichnungen und Objekte von Beate Freier-Bongaertz. Es ist ein experimentell-reflexiver Umgang mit dem vorgefundenen Material. Das Material einer Käseschachtel wird zum Impuls für eine Zeichnung. Der ehemalige Gebrauchsgegenstand wird zum Kunstobjekt.
Freier-Bongaertz schafft mit ihren Alltagsdiversitäten einen Ort des Staunens, nicht zuletzt dank ihres eigenen Denk- und Phantasieapparats. Ihre künstlerische Position kann als Forschungsreise in die sinnliche Erfahrbarkeit von Realität verstanden werden.
Mit einem Augenzwinkern, gekonnter Zeichentechnik, die einen gelungenen Balanceakt zwischen Linie und Fläche vollführt, offenbart sich dem Betrachter der Inhalt der Arbeit.
(aus Kunst:stück OWL 3/2013)

Datum:
14.2. – 10.3.2013

Ort:
Kunstverein Melle
Alte Posthalterei
Melle, Haferstr. 17

Geöffnet: Mi – Sa: 15:00 – 18:00 Uhr, So: 11:15 – 18:00 Uhr

Es grünt so grün

 Ausstellung von Wolfgang Meluhn

Stadtpark und Botanischer Garten Gütersloh

Im Klinikum Gütersloh kann ab dem 27.1. bis zum 27.3.2013 zum ersten Mal der gesamte Zyklus der Malereien besichtigt werden.
33 großformatige Arbeiten hatte Wolfgang Meluhn im letzten Sommer, im Auftrag des Fördervereins Botanischer Garten, anlässlich des 100 jährigen Jubiläum des Gütersloher Botanischen Garten im Gewächshaus gezeigt. Nun sind auch die Bilder zum Thema Stadtpark zu sehen.

Kesselhaus Rumble

So war’s: Box-Sound – drei Beamer beamten was das Zeug hielt – sogar auf
entzückende Rücken-  und die Beiden Schwergewichtler Wolfgang Meluhn und Matthias Poltrock schenkten sich nichts. Dans Ganze wurde directed und gefilmt von Daniel Manns. Foto von Beate Freier-Bongaertz
Aus „Die Glocke“ vom Samstag, 20.10.2012, mit freundlicher Genehmigung

Es ist endlich wieder soweit: Lets get ready to ruuuummmmble !!

Der Kesselhaus Rumble
 Donnerstag, 18. Oktober 2012 um 20 Uhr im Kesselhaus der Weberei Gütersloh
 Die Maler Poltrock und Meluhn im 12-Runden-Boxkampf um die wa(h)re  Kunst
Poltrock vs. Meluhn
Heute hat die WDR Lokalzeit OWL für Tipps & Termine die beiden Schwergewichte
in Dauntown beim Training beobachtet. Gesendet wird am 17.10. 2012. 19.30 – 20.00 Uhr
Tobias Nehls von www.filmzeit.info sorgt für spannende Einstellungen
Der Spass kam wie immer nicht zu kurz bei den Beiden
Rumble in the Jungle und Thrilla in Manilla , das war die Kunst des
Boxens annodazumal. Heutzutage zeigt sich Kunst beim Kesselhaus Rumble.
Matthias Poltrock versus Wolfgang Meluhn. Die beiden malenden Kontrahenten kämpfen an 2 großformatigen
Bildern. Sie porträtieren sich als Boxer, malen in das Bild des
anderen, Schlag auf Schlag folgt und mit jeder Runde ändern sich die
Bilder. Diese Kunstperformance wird aufgeführt unter der Regie des
Filmemachers Daniel Manns, der für seine Musikvideos bekannt ist.Während des Malens werden Szenen ala Mohammad Ali vs. George
Forman und Joe Frazier in den Ring projeziert. Bildwechsel, Klang,
künstlerische Verfremdung und schnelle Schnitte prägen diese Performance.In 12 Runden werden die Bilder bunter, Poltrock ergreift die
Initiative mit einem großen Pinsel. Große Teile des Bildes werden
mit einer schwungvollen Linie zusammengefasst. Das Publikum
klatscht. Meluhn kontert mit kontrastreichen Farbtupfern.

Das Publikum sieht einen rasanten malerischen Avantgard-Boxkampf. Ein
phantastischer Kunstabend, diesmal auch als sportliche Herausforderung.

Diese
Kunstperformance wird aufgeführt unter der Regie des Filmemachers Daniel
Manns, der für seine Musikvideos bekannt ist.
 Veranstalter: Kleine Bühne e.V.,
Veranstaltungsort: Kesselhaus der Weberei Gütersloh,
Donnerstag, 18. Oktober 2012 um 20 Uhr, Eintritt 5,-
www.die-weberei.de

Zeus Affairs

Neue Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz bis zum 30. September 2012
in der Galerie von Jo Olejnik.
Paderborn – Schloß Neuhaus, Bielefelder Str. 24. Do – Sa 16 bis 20 Uhr.
Das große Thema der griechischen Mythologie ist die Serie von Verwandlungen, die Zeus in verschiedenen Tiergestalten darstellt, um schöne Frauen zu verführen – wie Leda und der Schwan oder Europa und der Stier.

Beate Freier-Bongaertz hat diese Zeus Affairs zu einem Spiel der Verwandlungen gemacht, das in Bildern und Würfelobjekten sichtbar wird.

Vergleichbar schnell wie ihre gekonnte Zeichentechnik, die einen gelungenen Balanceakt zwischen Linie und Farbfläche vollführt, offenbart sich dem Betrachter der Inhalt der Arbeit.
Ausgehend von der Idee des alten Kinderwürfelspiels mit Märchenbildern sind hier die klassischen Themen in den modernen Alltag übertragen. Der Besucher kann aktiv die Bilderszenen verändern. Das Spiel wird zum Kunstwerk.

Besucher beim Zusammensetzen der Würfel
Galerist Jo Olejnik

Mehr Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz zu sehen unter: http://www.kunstfreier.de