Artist in the world 

Ausstellung von André Smits zur langen Nacht der Kunst
Künstlerateliers weltweit in Fotos festgehalten. Artist in The World ist eine niemals endende Reise durch die Kunst-Welt. Es ist eine Reise von Atelier zu Atelier.
Die Serie der Fotos entsteht durch Netzwerke von Künstlern. Der fotografische Kunstgriff: Rückenfigur. Mit diesem Blick betritt der Betrachter das Atelier und erkundet das Kunst-Universum. In malerischen Wandtatoos hält André Smits die Wegbeschreibung fest, die Ihn durch Empfehlungen zu den einzelnen Künstlern gebracht hat.
Zu sehen ist die Ausstellung währen der Langen Nacht der Kunst in Gütersloh am 12.5.2018 von 19 bis 24 Uhr.
Die Atelierfotos von André Smits sind im Internet zu sehen unter Artist in the world

WASSER – das sensible Chaos

Performance mit Tanz, Musik und Video

Die Performance „Wasser – das sensible Chaos“ wird das Festival „kunst & gesund 2018“ eröffnen. 20 bayerische Städte veranstalten gemeinsam dieses große Kunst-Ereignis.
Wasser, künstlerisch interpretiert, bildet die Grundidee dieser interdisziplinären Aufführung, bei der Anna-Katariina Hollmerus mit ihrem Gesang einen wesentlichen Beitrag leistet.
Die Mitwirkenden dieser Performance sind:
Minako Seki – Konzept und Choreographie
Willem Schulz – Konzept und Komposition
Minako Seki – Butoh-Tanz
Anna-Katariina Hollmerus – Gesang
Fanja Raum – Sopransaxofon
Willem Schulz – Cello
Marcus Beuter – Fragment-recordings und Elektronik
Nils Willers – Text + Lichtdesign
Aleksandra Kononchenko – Video

12. April, 19 Uhr, Bad Kissingen, Regentenbau – Max-Liftmann-Saal

Minako Seki, Foto: Ulrich Heemann

Pleinair

Prof. Aleksejs Naumovs und Studierende der Kunstakademie Lettland zu Gast in DaunTown

Von der ungebrochenen Aktualität der Landschaftsmalerei zeugen die Arbeiten des Künstlers Prof. Aleksejs Naumovs. Mit seinem Projekt „Landschaften der Welt”, einem Zyklus, in dem er die wichtigsten Städte weltweit malerisch erarbeitet, ist er seit 2011 unterwegs. Nun hat er auch die Landschaft um DaunTown in diesem Projekt verewigt.
Bei der Pleinairmalerei (französisch: en plein air im Freien) geht es um eine Malerei, bei der der Künstler in der Natur unter freiem Himmel bei natürlichen Licht- und Schattenverhältnissen Landschaften erarbeitet.
Anlässlich der Ausstellung „Kunstakademie Lettland Prof. Aleksejs Naumovs, Landschaften und aktuelle Arbeiten von Studierenden“ im Kunstverein Kreis Gütersloh trafen die DaunTown-Künstler Prof. Naumovs und die Studierenden Kristīne Kutepova, Ansis Rozentāls, Laura Veļa und Inese Bauge, die Kuratorin der Kunstakademie.
Neben interessanten Gesprächen über Kunst ließen es sich die lettischen Künstler nicht nehmen, bei eisiger Kälte im Freien zu malen.
Die Ausstellung im Kunstverein Kreis Gütersloh ist noch bis zum 8.4.2018 zu sehen.
Aleksejs Naumovs bei der Arbeit. 20 seiner zum Teil großformatigen Malereien sind zur Zeit im Kunstverein zu sehen.
Laura Veļa setzt kräftige Farben ein. Die Temperatur von -3 Grad spiegelt sich in den Farbnuancen wieder.
Kristīne Kutepova mir Ihrer Interpretation der Landschaft. Die DaunTown-Künstler zogen es aufgrund der Kälte vor, für Kaffee und Kuchen zu sorgen und nicht zu malen.
Ansis Rozentāls und Aleksejs Naumovs diskutieren verschiedene Möglichkeiten, die Malerei zu vollenden.
Vier verschiedene Sichtweisen und malerische Interpretationen einer Landschaft.

Kunst in Aktion

Kulturnacht Herford

Anlässlich des drei-jährigen Bestehens der Galerie und der Kulturnacht Herford gibt es am Samstag, den 17.9.2016 ein geballtes Kunstprogramm in der AC Galerie Claus-Dieter Tholen.
Neben den zwei aktuellen Ausstellungen mit Arbeiten von Bernhard Streiter und Pedro Barrocal, Vorschau zu sehen auf dem Golbblog Kunstmagazin, werden auch Malereien von Wolfgang Meluhn auf T-Shirts präsentiert. Und zur Feier des Tages serviert der Künstler Weizenfeld Senfbrötchen!
Die besonderen Kunstaktionen: zwischen 17 und 22 Uhr öffnet Lukas Julius Keijser seinen Blumenstand!
Tulpen aus Amsterdam
Ein Siebdruck Pop-up Blumenladen von Lukas Julius Keijser
Der Niederländische Künstler kommt mit Eimer, Sonnenschirm und einem kleinen Tisch nach Herford und improvisiert nach klassischer Blumenstandarchitektur einen Blumenladen. Vor Ort druckt er Tulpen auf gefundenen und zurechtgeschnittenen Pappen. Die „Exporttulpen“ werden zu üblichen Blumenpreisen verkauft. Der Käufer wird aufgefordert, die Siebdruckblumen nach einer Woche wegzuschmeißen, so lange halten Blumen normalerweise. Sie können ja neue kaufen – ganz im Sinne unseres Konsumkreislaufs.
Hier noch ein Link auf das gesamte Programm der Kulturnacht Herford.
AC Galerie Claus-Dieter Tholen, Goebenstraße 3, Herford, gegenüber des Kunstmuseum MARTa Herford.
Mehr Arbeiten von Wolfgang Meluhn: www.Meluhn.com

Deutsch-Lettisches Künstler-Symposium

Dritter Teil.

Dieses Jahr fand die Fortsetzung des von den Dauntown-Künstlern und dem Museum Valmiera  ins Leben gerufene und von Dr. Silvana Kreyer begleitete Symposium in Borgholzhausen Stadt. Zehn Künstler setzten ihre in Lettland gemeinsamen begonnenen Gespräche und Diskussionen hier fort.

War das Thema letztes Jahr „Der Mensch, sein Haus, sein Weg“, so ist dieses Jahr das Thema nicht weniger aktuell: „Kunst is the answer“.Bei allen Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten, die aktuell vorherrschen, ist Kunst eine internationale Sprache. Sie ermöglicht in Dialog zu treten, Fragen zu stellen und Antworten zu finden, alltägliche, politische, künstlerisch formale. Kunst ist universal und universell.

Die künstlerischen Arbeiten, die in diesen Tagen entstanden, lassen den Einfluss der Begegnungen und Gespräche erkennen. Die lettischen Maler Iveta Gudeta und Janis Galzons nehmen die Formensprache der deutschen Kollegen auf und verarbeiten sie in ihren eigenen Werken. Antra Galzone hält das Erlebte und Diskutierte der letzten zwei Symposien bildlich in Malerei festhält. Aivars Benuzs setzt seine Gedanken zum Thema auf Metallplatten um und Edgars Bogdans arbeiten mit vor Ort gefundenen Materialien. Auch in den Arbeiten der Gütersloher Künstler Jörg Spätig, Wolfgang Meluhn, Susanne Kinski und Beate Freier-Bongaertz sind Spuren dieses Künstleraustausch zu sehen. Volker Idelberger interpretiert das Symposium mit seinen Filmen, die zugleich Kunst und für alle Beteiligten auch Dokumentation sind.
Die Ergebnisse des Symposiums wurden am letzten Tag im Kontorhaus in Borgholzhausen der Öffentlichkeit präsentiert.
Aivars Benuzs, Gedankenaustausch
Iveta Gudeta, Landschaft oder verzweigtes Konstrukt?
Susanne Kinski
Janis Galzons, Liebe, Kunst, Antwort… Europa
Edgars Bogdans, Archäologische Funde wegweisend
Wolfgang Meluhn
Antra Galzone
Jörg Spätgig, Geschichtenerzähler – Verbreitung von Wahrheit oder Fiktion?
Beate Freier-Bongaertz
Volker Idelberger (ganz rechts) bei seinen Dreharbeiten.
Neben dem praktischen Arbeiten und Umsetzungen aus den Diskussionen, gab es auch Fortbildungsveranstaltungen. Dazu gehörte selbstverständlich auch ein Besuch im Museum MARTa Herford.
Besucher der Werkschau am letzten Symposiumstag
Borgholzhausens neuer Bürgermeister Dirk Speckmann diskutierte mit den Künstlern
Auch die ehemalige Landrätin Ursula Bolte kam, um die entstandenen Arbeiten zu sehen

Art Kreuzberg

Im Rahmen des 6. Atelier und Galerie Rundgangs im Bergmann- und Graefekiez zeigt der Künstler VISUMAN sein künstlerisches Schaffen und aktuelle Arbeiten. Gleichzeitig gibt er Einblick bei dieser ‚Werkschau im Allerheiligsten‘ in seine private Kunstsammlung befreundeter Künstler und Künstlerinnen. Darunter auch Arbeiten von Jörg Spätig. 
Wer Lust und Zeit hat an diesem Wochenende – der Künstler freut sich auf angeregte Gespräche um und über Kunst.
Art Kreuzberg
Samstag 12. September 2015 – 14 bis 21 Uhr
Sonntag 13. September 2015 – 13 bis 20 Uhr
Kunstpunkt 13 Atelier Visuman
VISUMAN
Joerg Tenbrock
Mehringdamm 51
10961 Berlin
1.HH. 3.OG