„Der Mensch – sein Haus – sein Weg“

– Thema des Symposiums in Lettland –

Das Museum Valmiera gab den acht aus Deutschland und Lettland eingeladenen Künstlern dieses Thema. So entstanden dazu in den Ateliers der Kunstmittelschule Mākslas Vidusskola eine Vielzahl von Malereien, Objekten, Skulpturen und Zeichnungen.
Hier eine Arbeit von Beate Freier-Bongaertz und ein kleiner Auszug aus dem Pressegespräch mit der ortsansässigen Zeitung Liesma, die rege über das Symposium berichtete.
… Liesma: Spielkarten, sind das Fundstücke aus dem Internat hier?
F-B.: Nein, ich habe sie extra besorgt und zwar gezielt die russische Variante. Das Thema brachte mich auf die Idee des Kartenhauses, aufgestellt auf Zeitungshaltern. Denn das Tagesgeschehen kann jedes Zuhause beeinflussen und verändern, oder gar zerstören. Optisch erinnern die Halter an ein Holzfloß. Außerdem sind die Karten bearbeitet. Beschrieben mit dem Gedicht „Über die Dörfer“ von Peter Handke und bezeichnet mit Gegenständen. Letztere zeigen die Antworten der anderen Künstler auf meine Frage „wo fühlst du dich zuhause?“.
Liesma: so ein leichtes Objekt und so schwere Gedanken…
Antworten der Künstler: Ich bin zuhause da, wo meine Hängematte hängt – wo ich eine Familie gründen will – wo ich in Ruhe einschlafen kann – wo meine Zahnbürste wohnt – wo ich mit anderen Lieder singe…

Zurück vom Symposium in Lettland

Was vor einem Jahr als Künstleraustausch in Dauntown begann, wurde jetzt in Lettland fortgesetzt.

Nachdem letztes Jahr die lettischen Künstler in unseren Ateliers zu Gast waren, folgten wir nun dem Ruf der Direktorinnen Iveta Blūma und Guna Medne vom Museum Valmiera zu einem Symposium. 4 Künstler aus Lettland und 4 aus Deutschland waren eingeladen, sich fachlich auszutauschen und zum Thema „Der Mensch – seine Haus – sein Weg“ zu arbeiten.
Die Gruppe setzte sich aus den Malern Antra Galzone, Janis Galzons, Iveta Gudeta, Susanne Kinski, Wolfgang Meluhn, der Zeichnerin Beate Freier-Bongaertz und den Bildhauern Aivars Benužs und Jörg Spätig zusammen. Dr. Silvana Kreyer begleitete, moderierte und organisierte das gesamte Projekt.
Valmieras Kunstmittelschule  Mākslas Vidusskola wurde uns zur Verfügung gestellt. Alle Künstler waren in den Internatsräumen untergebracht und wir hatten beste Arbeitsbedingungen in den Werk- und Atelierräume der Schule.
Der Direktor Edgars Bogdāns verbrachte so manche Raucherpause mit uns, um den Entstehungsprozess der Bilder und Skulpturen zu sehen, sind doch die lettischen und deutschen Arbeitsweisen unterschiedlich. Auch Fragen wie z.B. „welches Motiv ist es Wert, als Bild umgesetzt zu werden“ wurden diskutiert.
Es waren 12 intensive Tage. Nicht nur, dass die vielen Gespräche über Kunst und das Kunstschaffen oft bis tief in die Nacht ging, es gab auch Museumsbesuche in der Umgebung Valmieras. Wir besuchten auch die Baltic and Nordic Contemporary Art Exhibition. Diese Werkschau aktueller Nordischer Kunst ist alle zwei Jahre in einem alten Fabrikgelände angrenzend an den Park und die alte Festung in Cesis zu sehen.
Auch die kleine Rundreise zu den lettischen Kollegen privat war überraschend. Bei Aivars Benužs im Atelier gab es viel zu sehen, bei der Malerin Ieva Lapiņa-Strazdīte saßen wir am Lagerfeuer und in der Kunstschule Rujiena der Rūjienas Mākslasskola staunten wir über außergewöhnliche Arbeiten der Schüler von Antra und Janis Galzons. Beate Freier-Bongaertz hat über das Erlebte ein zeichnerisches „Tagebuch“ geführt.

Am letzten Tag des Symposiums wurden die entstandenen Werke in einer kleinen Ausstellung im Hof des Museums als Ergänzung zur Einzelausstellung von Jörg Spätig präsentiert. Allgemein ist das Interesse an Kunst in Lettland groß und der Stellenwert hoch. So haben die örtlichen Medien das Symposium mit regem Interesse verfolgt.

Die Kunstmittelschule Valmiera
Iveta Gudeta
Susanne Kinski
Raucherpause

Antra Galzone

Jörg Spätig
Jörgs Ausstellungseröffnung,
wie in Lettland üblich mit viel Blumen.
Aivars Benužs
Gleich heimisch gefühlt,
nächtliche Diskussionen in der Internatsküche
Janis Galzons 12 jährige Schüler
setzten das Thema Schneeflocken in Objekte um.
Besuch in Aivars Atelier
Wolfgang Meluhn
Viel Wald, viel Natur.
Bei einer Fahrt wurde sogar ein Wolf gesichtet.
Janis Galzons
Beate Freier-Bongaertz
In Lettland gehört die Kunst zum Alltag,
sie wird geschätzt und die Berührungsängste sind gering.
So griff sogar der Künstler,
der auf der Baltic and Nordic Contemporary Art Exhibition ausstellte,
zur Kamera und fotografierte wie
Kinder sein Labyrinth mit dem Fahrrad erkundeten.
Der Abend am Meer,
die Ostsee ist nicht weit entfernt.
Die Museumsmitagbeiterin Ārija Pakere
baut die Symposiumsschau auf.
SARKANAIS PAKLAJS, der Rote Teppich wird der Kunst in Lettland bereitet.
Hier gesehen in der Kunstakademie Latvijas Mākslas Akadēmija LMA in Riga.

”Someone to play with”

Ausstellung von Anna-Katariina Hollmerus in Oslo heute eröffnet

Hier ein Auszug aus der Einladung:
„Someone to play with“ – is the title of the Anna-Katariina Hollmèrus`& Gro Hernes` exhibition. It refers to the method of collaboration, play.
Exploring artwork as individual beings in a group through playful communication. Meeting. Playing. Positioning artwork next to each other, looking and listening to the dialogue and narrative that arises.
The artworks have been produced independently. The selection that forms the exhibition is based on the exchange that happens in the meeting.

Anna-Katariina
Hollmerus is playing as a free Artist in the Field of Visual Arts, Installation, Objects and Music since 1989. „Playing and playfulness is the absentee of the mind, Open Space and Meditation. Playing Leads US into a Space without Time, Limits and thoughts. There, in this Place, Creation is Born. Coming in contact with the unseen and unknown and making it visible. Travelling between inner and outer World, as much up as down. Playing definitely brings US on the path of joy.! „in this exhibition, Gro became a fellow traveller.  Letting our paintings Play with each other created so much joy in US and our paintings …and it is so powerful to Share joy…. In exhibition with others. In her Art work, a k., is playing with different Materials such as roots, feathers, wachs, fur, Wood, birch Rinde and medias. Mostly found in nature or “objects trouve”. Nature is her source.

 inner Dream. De innerste drömmebildene (2,00 m x 1,20 m)

Künstlerischer Austausch mit lettischen Kollegen

4 Künstler aus Lettland und 2 Museumsdirektorinnen waren unserer Einladung zu einem Symposium gefolgt. Unterstützt wurden wir dabei auch vom Kreis Gütersloh, der Stadt Borgholzhausen und deren Kulturverein.10 Tage lang wurde gearbeitet, Museen besucht und über verschiedene Aspekte der künstlerischen Arbeits- und Sichtweise in Lettland und Deutschland diskutiert. In lebhaftem Sprachgewirr und manchmal auch mittels Zeichnung fand sich das Erlebte unmittelbar in den Arbeitsergebnissen wieder.

Zu Gast waren die Maler Aivars Benuzs, Iveta Gudeta, Antra Galzone und Janis Galzons. Begleitet wurden sie von den beiden Museumsdirektorinnen Iveta Bluma und Guna Medne des Museum Valmiera.
Parallel dazu eröffnete der Borgholzhausener Kulturverein eine Ausstellung der lettischen Künstler mit älteren und den hier neu entstandenen Arbeiten. Die Ausstellung ist bis zum 19.8.2014 im Museum Borgholzhausen und im Rathaus zu sehen.
Antra Galzone
Janis Galzons
Aivars Benuzs
Aivars Benuzs arbeitete nicht nur malerisch sondern auch dreidimensional
Iveta Gudeta
Iveta Gudeta Malerei die von Bild zu Bild abstrakter wurde.
Iveta Bluma und Guna Medne im Gespräch mit den Künstlern

Besuch in den Dauntown-Ateliers

Bei ihrem diesjährigen Besuch im Kreis Gütersloh war die Delegation aus dem Partnerkreis Valmiera (Lettland) auch zu Gast in den Dauntown-Ateliers. Mit dabei Vertreter (Bürgermeister, Ratsmitglieder, Schulleiter) der sieben Großgemeinden und aus Valmiera. Nach der Besichtigung und interessanten Gesprächen mit den Künstlern wurde bei Kaffee und Kuchen der bevorstehende Künstleraustausch und mögliche weitere Projekte besprochen.
Beate Freier-Bongaertz und Dr. Silvana Kreyer von „Kultur unterwegs“ führten die Besucher durch die Ateliers
v.l.: Stellvertretende Landrätin Elke Hardieck, Ieva Mikite-Plusnina, Cilda Purgale, Raimonda Cielena, Edvins Straume, Vitauts Stana
v.l.: Dairis Lacis, Guna Kibere, Vitauts Stana, Kristine Auzina, Raimonda Cielena
v.l.: Kristine Auzina, Guna Kibere
Hans-Joachim Schwolow (dritte Person Bildrand rechts), Partnerschaftskoordinator des Kreises Gütersloh mitten in der Gesprächsrunde

André Smits fotografiert Ai Weiwei

Zur Zeit fotografiert André Smits für sein Kunstprojekt „Artist In The World“ in China Künstlerateliers. Zu sehen unter www.artistintheworld.com
Darunter ist auch der Besuch bei Ai Weiwei festgehalten.
Unser Atelier liegt mitten in der Welt, wie man an Andrés Terminplan sehen kann. Wir freuen uns schon auf ihn.
Typisch André, wir reichen ihm den kleinen Finger und er gibt uns gleich seine ganze Hand.

Plastiski Zimejumi un Objekti

Ausstellung von Beate Freier-Bongaertz im Kunst-Museum Valmiera (Lettland)

Gezeigt werden Arbeiten der letzten Jahre aus drei Werkgruppen: Bubbles of Journey, Tara und Zeus Affairs.
Die Bubbles of Journey sind auf Schnittmustern in Stickrahmen eingespannte gezeichnete Reisebilder. Die Reisen sind literarischen Vorlagen entnommen.
Bei der Serie Tara handelt es sich ebenfalls um gezeichnete Eindrücke beim Reisen, allerdings auf Verpackungsmaterial festgehalten. So wie andere Menschen Reisefotos machen, dokumentiert die Künstlerin ihre Wege auf dem unterwegs Gefundenen.
Mit den Zeus Affairs reist sie in die Vergangenheit. Die griechische Mythologie mit ihren Verwandlungsgeschichten bilden die Grundlage für die Arbeiten auf Holz. Das Besondere sind die Würfelobjekte. Jeder Würfel enthält sechs Motive, sichtbar ist jeweils ein Motiv. Der Besucher ist aufgefordert, den Würfel selber neu zusammenzusetzen, um das nächste Motiv zu sehen.
Soweit der Text aus den lettischen Erklärungen.
Im Bild links: Guna Medne, eine der beiden Museumsdirektorinnen
Unter den Gästen auch Vitauts Stana (mit Blumen), Vorsitzender des Lettischen Partnerschaftsvereins
Die Eröffnungsrede: Ivetta Bluma, die andere Museumsdirektorin (links),  und Dr. Silvana Kreyer (rechts)
Im Gespräch mit den lettischen Künstlern Antra Galzone und Janis Galzons die zusammen die Kunstschule Rujiena leiten
Der Lettlandaufenthalt war sehr inspirierend. Ausstellungsbesuche bei lettischen Künstlern und Atelierbesuche. Viele interessante Gespräche über gleiche und unterschiedliche Sichtweisen in der Kunst und über das künstlerische Arbeiten. So auch die Begegnung mit dem Künstler Imants Klidzejs, der seine spezielle Arbeitsweise erklärte.
Imants Klidzejs vor seiner Keramik-Plastik „Fährmann“
In diesem von Klidzejs selbst gebauten Ofen werden in einer speziellen Technik sogar große Figuren gebrannt.

 5 Jahre Artist in the world

Wir folgten der Einladung von Andre Smits zum Jubiläumsfest in die Niederlande

Andre Smits fotografiert in seinem Kunstprojekt seit 5 Jahren international Künstlerateliers. Parallel zu den Fotos entstehen schwarz-weiß Graffitis auf Papier und an Wänden unterschiedlichster Orte, die seine Begegnungen mit den Künstlern aufzeigen, Wege und Verknüpfungen darstellen.

Sein Haus in den Niederlanden ist nun komplett zum Kunstwerk umfunktioniert und zeigt auf beeindruckende Weise sein Kunst-Projekt. Wir waren genauso erstaunt wie weitere 60 internationale Künstler-Gäste, ihre und unsere Namen in seinen Graffitis eingearbeitet vorzufinden.

Andre Smits´ Fotos sind hier zu sehen artistintheworld.com

Wasserzeichen

22. Internationales Landschaftspleinair des Kunstvereins Schwedt

13 Künstler wurden eingeladen, zum Thema Wasserzeichen zu arbeiten.

Unter Künstlern aus den Niederlanden, Polen, Ukraine, Dänemark/Österreich, Nigeria und Deutschland war Wolfgang Meluhn einer der Erwählten. 14 Tage erarbeiteten die Künstler ihre Interpretation der Wasserzeichen, die die Oder in der Landschaft von Schwedt hinterlässt.
Der Kunstverein, der mit großem Engagement dieses Symposium ermöglicht, führte die Teilnehmer unter anderem mit Ausflügen in den angrenzendem Nationalpark Unteres Odertal auf die Spur der Wasserzeichen. Die Ausstellung mit allen Arbeiten, die vor Ort entstanden sind, wurde am Wochenende eröffnet und ist noch bis zum 19. September 2013 zu sehen.
An der Oder
Oderbruch
Schwedt PCK
Schwedt
Kunstverein im alten Tabakspeicher

Anrdé Smits fotografiert DaunTown

Seit fünf Jahren ist der niederländische Künstler für sein Kunstprojekt weltweit unterwegs, um Ateliers zu fotografieren. Seine Fotos kombiniert mit persönlichen Aufzeichnungen in Form von grafischen Skizzen werden in Galerien weltweit gezeigt. Die Atelierfotos sind auch in Internet zu sehen.