Two Wheels Move the Soul. Kleine Flucht Zweirad

– Ein Titel ist Programm.

Der Bielefelder Kulturwissenschaftler Andreas Beaugrand legt mit diesem Buch am Beispiel des Motorradklassikers BMW R90S und anderer Kraft- und Kleinkrafträder eine biografische Kulturgeschichte der motorisierten Zweiradmobilität von der Mitte der 1970er-Jahre bis in die Gegenwart vor, die von 40 zeitgenössischen künstlerischen Interpretationen begleitet wird.

Unter den Künstlern, die Arbeiten zum Thema Motorrad geschaffen haben, sind auch die DaunTown-Künstler Beate Freier-Bongaertz und Wolfgang Meluhn in diesem Kunstband mit ihren Werken vertreten.

Kunst und Leben in einer bisher wohl einmaligen Konstellation!

KunstSinn Verlag
ISBN 978-3-939264-56-9

Kunstwerke von 40 Künstlern sind in diesem Katalog zu sehen. Die Abbildung zeigt eine Malerei (Senf auf Leinwand) von Weizenfeld.

„Allzeit gute Fahrt“ auf Ersatzteile-Karton von Beate Freier-Bongaertz.


„Andreas on the Road“ Malerei von Wolfgang Meluhn.

Sammlung Hussong

Jetzt auch Werke von Susanne Kinski, Marvin Knopf und Jakob Schöning in der Sammlung Hussong.
Familie Hussong sammelt seit über 30 Jahren Künstler-Holz-Postkarten. Auslöser war eine gesendete Holzpostkarte von Joseph Beuys während der Documenta an Klaus Staeck, mit der Aufforderung, sich die Abbildung von Kunst selbst zu denken.
Begeistert von dieser künstlerischen Arbeit setzte sich Heiner Hussong mit Klaus Staeck in Verbindung, um diese Idee weiterzutragen und eine Sammlung mit von Künstlern gestalteten Holzpostkarten aufzubauen.
Inzwischen umfasst die Sammlung knapp 700 Exponate mit vielen namhaften Künstlern, darunter 150 Dokumenta-Teilnehmern. U.a. Hundertwasser, Jonathan Messe, Christo, Thomas Baumgärtel, Jiri Kolár, A.R. Penk, Maria Lassnig, Pipilotti Rist, Olaf Hackl, um nur einige zu nennen. Auch Arbeiten der Dauntown-Künstler Beate Freier-Bongaertz, Wolfgang Meluhn, Matthias Poltrock und Jörg Spätig gehören dazu.
Die beachtliche private Kunstsammlung enthält alle Sparten der Gegenwartskunst, über Malerei, Plastik, Mixmedia, Ikonenmalerei bis hin zu Fluxus-, Konzept- und Performancekunst.
Bei dem oben abgebildeten Werk von Marvin Knopf ist die Holzpostkarte in seine skulpturale Arbeit integriert.

Die Arbeit von Jakob Schöning, DaunTown-Atelier-Stipendiat, basiert auf der Idee der Verbindung. Eingearbeitet ist eine medizinische Schiene, die bei Knochenbrüchen eingesetzt wird.
Susanne Kinski macht die Holzpostkarte zu ihren Herzensangelegenheiten.
Mehr Arbeiten von Marvin Knopf
Mehr Arbeiten von Jakob Schöning
Mehr Arbeiten von Susanne Kinski

Objekte der Verwandlung – Zeus Affairs

Verwandlungen sind eines der großen Themen in der griechischen Mythologie; Götter, die sich oder Menschen verwandeln, um zu verführen oder zu bestrafen. Die amourösen Abenteuer des Zeus in verschiedenen Tiergestalten, zum Beispiel Europa und Stier oder das Sternbild großer und kleiner Bär (deutschsprachiger Raum: großer und kleiner Wagen), sind Teil unserer Alltagskultur geworden.

Die Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz greifen diese Verwandlungsgeschichten der griechischen Mythologie auf und setzen diese in einem Balanceakt zwischen Linie und Farbfläche um.

Die Würfelobjekte selbst sind Teil des Prozess der Metamorphosen, sie können vom Besucher verändert werden, experimentell neu zusammengestellt oder bestehende Bilder gefunden werden. So kann der Besucher am lustvollen Spiel teilhaben. Das Spiel wird zum Kunstwerk.

In der Galerie Serpil Neuhaus wird die Werkreihe „Zeus Affairs“ von Beate Freier-Bongaertz umfassend gezeigt, es sind Würfelobjekte und auch die  dazugehörigen Bilder zu sehen.

„Zeus Affairs“ Ausstellung 13.8. – 25.9.2022, Öffnungszeiten: Fr. 16 – 19, Sa. + So. 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung (01704728868). www.serpil-neuhaus-galerie.de

Ausstellungsansichten, mehr Werke von Beate Freier-Bongaertz hier.

Eröffnungstext von Anna Bella Eschengerd:

Die Verwandlung

Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.

Davon hatte Leonore Fritz gehört und nach der Magie gesucht, die Wort und Wanst ergriffen haben mag, um daraus dieses weltverlassene Gespinst zu weben.

Leonore war schon souverän an ihre Vielbeinigkeit gewöhnt und an das Leben in den Winkeln wo weder Verwandtschaft noch Prokuristen ihr Unwesen trieben.

Leonore kauerte abwartend, wenn ein Zug vorbeidonnerte und tippelte auf einer hell perlenden Oktave eines Glockenspiels über die freie Fläche, um darauf harrend in einem Zwischenraum zu überbrücken und zu observieren. Es war üblich unter diesen Tieren, aus ihren Ritzen raus zu stieren, ob gefahrlich nähert sich etwas zum Töten trachtend. So starrten Augenpaare gelb und unbewegt zwischen Lauern und Belauertwerden.

Ein Ich schält sich aus dem Schatten eines Seitenblicks und stellt sich vor als Reporterin, die bäuchlings das Leben auf der Erde eruierend, Gregor kannte und auch Leonore bei ihrem Vordernamen nannte. Als diese frug ich die Dame, die sich mit mehrfach über Kreuz geschlagenen Beinpaaren in Szene setzte. Die Sonnenbrille steckte auf dem flachen Insektenkopf, ganz im Stile Saint Tropez. Wie es so mit Atemlosigkeit sei in diesem Leben als Schabe…

Da hob sie ihren ganzen Käferleib und stellte krachend Fußpaar um Fußpaar auf den Boden. Das war ein Schritt zu weit! Schabe frommte der Marilyn des Abflussrohrs, nicht nur nicht, nur sprach sie nicht und rümpfte nur, vermute ich, ihre Nase. Mit stricknadelklappernden Füßchen entfernte sich die Diva. Ich blickte auf den schwankenden Hinterleib dieser verkörperten Entrüstung.

Staunen ist wie Abenteuer am Mittwoch

Ausstellung mit Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz im „Kunst im Turm“.

Der ehemalige Flakturm, in dem sich der Kunstverein befindet, bietet den neuen Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz den idealen Raum. Ihre Installation „Prêt-á-porter“ bewegt sich mit Leichtigkeit im Raum. Wie ein riesiges Mobile, zwischen dem der Besucher sich bewegt, hängen die Stadtpläne von sechs Meter Höhe bis knapp über dem Fußboden.

Impulsgebend für die 70 Arbeiten waren die Strukturen von Stadtplänen. Verborgene Figuren werden herausgearbeitet, indem sie dem Verlauf von Straßen, Bahnschienen und Flüssen folgt, um die in den Plänen verborgenen Figuren freizulegen. So entstehen menschliche Gestalten.

Mehr Eindrücke der Ausstellung sind auf der Internetseite von Kunst im Turm zu sehen

Kunstfreund – Kunstfreunde – Kunstfreude

60 Jahre Kunst – eine Sammlung
Horst Grabenheinrich ist ein echter Kunstfreund. Seit 60 Jahren vergeht bei ihm kein Tag ohne Kunst. Zu Beginn als Sammler, dann als Galerist und nun als Kunstberater. In einer großen Ausstellung zeigt er jetzt Kunstwerke aus seiner Sammlung und Werke von Künstlern, mit denen er bis heute zusammenarbeitet.
60 Jahre Kunst – eine Sammlung und wir sind dabei! Unter den rund 200 Werken sind auch Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz, Wolfgang Meluhn, Matthias Poltrock und Jörg Spätig zu finden.
Nicht nur die Vielfalt der Techniken ist sehenswert, von Malerei, Aquarell, Zeichnung über Grafik bis hin zu Skulpturen, sondern auch ein zeitgeschichtlicher Zusammenhang wird deutlich; einmal durch die Art der Darstellung und der Wahl der Materialien und zum Anderen durch den Inhalt des Dargestellten. Grafische, darstellende und politische Werke sind in dieser Ausstellung zu sehen.
Gehen Sie in dieser Ausstellung auf Entdeckungsreise.
Den Katalog zur Ausstellung können Sie hier als PDF herunterladen.
Die Ausstellung läuft bis zum 20.4.2018
Finissage: Freitag, 20. April 2018 ab 18.00 Uhr, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Johannes Lübbering GmbH, Industriestraße 4
33442 Herzebrock Clarholz
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung, Sa – So: nach Vereinbarung Tel. 05245 8309-153
Skulptur von Jörg Spätig, Ausschnitt
Zeichnung von Beate Freier-Bongaertz, Ausschnitt
Malerei von Wolfgang Meluhn, Ausschnitt
Malerei von Matthias Poltrock, Ausschnitt

Die Künstlerkoffer der Sammlung Hussong

Die Hussongs sind leidenschaftliche und kunstbesessene Sammler. Da ist es naheliegend, dass Sie neben Ihrer Hauptsammlung, den „Holzpostkarten“, noch eine weitere aufbauen. Mit viel Witz und Augenzwinkern führen Sie in die Kunst ein, was es bei der katholischen Kirche und in der Rockmusik schon lange gibt, das Sammeln von Devotionalien.
Kleine durchsichtige Koffer wurden auf Bitte der Sammler von Künstlern mit dem bestückt, was für sie von Bedeutung ist.
Zum Beispiel schickte Gerhard Richter einen Pinsel im Koffer zurück, Werner Tübke ein Puzzle seines Monumentalgemäldes „Bauernkrieg“, Jonathan Meese den „verschollenen Brief von Edgar Allen Poe“ und Christo Materialproben. Unter den 180 „Künstlerkoffern“ befindet sich auch ein Exemplar von Beate Freier-Bongaertz.
Nutzen Sie die Gelegenheit am letzten Ausstellungstag,
Sonntag, den 26.2.2017, 
den beiden Sammlern bei ihrem Erlebnisbericht zu lauschen. Es sind wunderbare reale Geschichten aus dem Leben der Künstler, die Heiner und Frank Hussong erlebt haben. Zusätzlich findet eine Lesung mit Texten zu dieser Ausstellung statt.
Das Museum im Stern in Warburg ist von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Museum im „Stern“, Sternstraße 35, 34414 Warburg, Tel: 05641/741988.
Frank und Heiner Hussong

KÜNSTLER Holzpostkarten

Zum ersten Mal ist die gesamte Sammlung Hussong zu sehen

Die 609 Exponate umfassende Sammlung ist derzeit im Weltkulturerbe Schloß Corvey ausgestellt. Zur Eröffnung waren unter den 200 geladenen Gästen auch viele beteiligte Künstler.
Angeregt durch eine Postkarte von Joseph Beuys entstand eine große Sammlung mit vielen namenhaften Künstlern, darunter 150 Dokumenta-Teilnehmern. U.a. Hundertwasser, Jonathan Messe, Christo, Thomas Baumgärtel, Jiri Kolár, A.R. Penk, Maria Lassnig, Pipilotti Rist, um nur einige zu nennen. Auch Arbeiten der Dauntown-Künstler gehören dazu.
Die beachtliche in 30 Jahren zusammengetragene private Kunstsammlung enthält alle Sparten der Gegenwartskunst, über Malerei, Plastik, Mixmedia, Ikonenmalerei bis hin zu Fluxus- und Konzeptkunst.
Wer eine außergewöhnliche Ausstellung sehen möchte, der sollte nach Höxter fahren. Besonderer Tipp: Sonntags führt Familie Hussong persönlich durch die Ausstellung und kann viele Anekdoten von der Zusammenarbeit mit den Künstlern erzählen.
Schloß Corvey
37671 Höxter
Öffnungszeiten bis 3.7.2016 täglich 10 – 18 Uhr

DaunTown Künstler in der Sammlung Hussong

Sammlung Hussong

Ausgestellt in Warburg
Derzeit
sind 175 Objekte der 600 Exponate umfassenden Sammlung in einer
Ausstellung zu sehen. Die Familie Hussong sammelt seit Jahrzehnten
Künstlerholzpostkarten. Begonnen hat alles mit den Holzpostkarten, die
Joseph Beuys von der Documenta aus an Klaus Staeck geschickt hat.
Begeistert
von dieser Idee setzt sich Herr Hussong mit Klaus Staeck in Verbindung,
um seine Sammlung aufzubauen. Inzwischen finden sich Arbeiten von
vielen Dokumenta-Künstlern und anderen bekannten Künstlern wie Günther
Uecker, Jonathan Messe, Emil Schumacher, Christo, Thomas Baumgärtel,
Jiri Kolár, Bernhard Schulze, A.R. Penk, Maria Lassnig, Pipilotti Rist,
Olaf Hackl und Norbert Klassen und die Dauntown-Künstler, um nur einige
zu nennen.
Die Ausstellung ist bis zum 15.2.2016 im Museum im Stern in Warburg zu sehen.
Hier ein paar Einblicke in die Vitrinen.
Jörg Spätig
Ein Statement zu meiner Arbeit:
„Grenzen überschreiten, auf Graden wandern, Transzendenzen, Gespür, Wahrnehmen, Leben.“
Die aktuellen Skulpturen entspringen thematisch der Mystik des Lebens. Die Figuren aus geschmiedetem Stahl, kombiniert mit anderen Materialien, lenken den Blick des Betrachters nach innen, ins eigene Wesentliche.
Zwei Arbeiten aus diesem Werkzyklus hat der Kreis Gütersloh für seine Kunstsammlung erworben.
Goatdance
The indefinite time
Looking for
Demut