Carte Blanche

– Das kleine Format –

Der Ausdruck „Carte Blanche“ kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „Alles ist erlaubt“. Unter diesem Motto zeigt die Mode-Designerin und Galeristin Suncana Dulic in Ihrer Galerie D Arbeiten von 37 Künstlern, Wolfgang Meluhn ist einer davon. Die Ausstellung bietet eine Vielfalt an künstlerischen Techniken, alles Bilder im Kleinformat.
Die Ausstellung ist bis zum 10.2.2018 zu sehen.
Galerie D, Rohrteichstr. 30, 33602 Bielefeld
Wolfgang Meluhn, Crocodile Road, 2017, Acryl, 40 x 40 cm

SPIELsinn – SINNspiel

Interpretationen von Meluhn + Reincke
Gegensätzlicher könnten die beiden Künstler kaum arbeiten und doch vermittelt die Ausstellung ein Gefühl großer Harmonie.
Reinke interpretiert mit seinen Bildhauer-Arbeiten und Malereien die menschliche Figur. Abstrahiert, grafisch, aufgelöst und reduziert – das sind die Spannungsfelder, in denen sich seine Formspiele bewegen.
Meluhn hingegen widmet sich in seiner neuen Malerei der Stadtarchitektur. War bisher der Mensch im städtischen Umfeld der Mittelpunkt, so ist es nun die Architektur selbst. Nicht weniger belebt oder lebendig, wie der Malduktus dem Betrachter unmittelbar zu verstehen gibt.
Nicht nur dieses Sujet ist neu für Meluhn. Zum ersten Mal ist aus einer seiner Malereien eine Stahl-Skulptur entwickelt worden.
Die Ausstellung zeigt 120 Malereien und 30 Skulpturen.
Am 19. Mai 2017 um 16 Uhr wird Wolfgang Meluhn selbst durch die Ausstellung führen.
Finissage am 2. Juni 2017 um 18 Uhr,
Kunst und Arbeit in den Räumen der Firma Lübbering, Industriesur. 4, 33442 Herzebrock-Clarholz
 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa-So nach Vereinbarung (05245/8309153)
Atlantis
Gespräch im Treppenhaus
Weekend
Hommage an Persil
Hommage an Vincent
Hommage an Hopper
Street Basketball
Hommage an Tati
Pyramidalschnitt
Stahl-Skulptur

Kunst in Aktion

Kulturnacht Herford

Anlässlich des drei-jährigen Bestehens der Galerie und der Kulturnacht Herford gibt es am Samstag, den 17.9.2016 ein geballtes Kunstprogramm in der AC Galerie Claus-Dieter Tholen.
Neben den zwei aktuellen Ausstellungen mit Arbeiten von Bernhard Streiter und Pedro Barrocal, Vorschau zu sehen auf dem Golbblog Kunstmagazin, werden auch Malereien von Wolfgang Meluhn auf T-Shirts präsentiert. Und zur Feier des Tages serviert der Künstler Weizenfeld Senfbrötchen!
Die besonderen Kunstaktionen: zwischen 17 und 22 Uhr öffnet Lukas Julius Keijser seinen Blumenstand!
Tulpen aus Amsterdam
Ein Siebdruck Pop-up Blumenladen von Lukas Julius Keijser
Der Niederländische Künstler kommt mit Eimer, Sonnenschirm und einem kleinen Tisch nach Herford und improvisiert nach klassischer Blumenstandarchitektur einen Blumenladen. Vor Ort druckt er Tulpen auf gefundenen und zurechtgeschnittenen Pappen. Die „Exporttulpen“ werden zu üblichen Blumenpreisen verkauft. Der Käufer wird aufgefordert, die Siebdruckblumen nach einer Woche wegzuschmeißen, so lange halten Blumen normalerweise. Sie können ja neue kaufen – ganz im Sinne unseres Konsumkreislaufs.
Hier noch ein Link auf das gesamte Programm der Kulturnacht Herford.
AC Galerie Claus-Dieter Tholen, Goebenstraße 3, Herford, gegenüber des Kunstmuseum MARTa Herford.
Mehr Arbeiten von Wolfgang Meluhn: www.Meluhn.com

WOLFGANG MELUHN – Erst jetzt…

Werke geschaffen | Ausstellung konzipiert | aufgebaut | nicht gezeigt | abgebaut und Katalog gedruckt!

Jetzt wird zum ersten Mal die komplette Ausstellung gezeigt. Die besondere Entstehungsgeschichte dieser Ausstellung können Sie unten im Einführungstext zur Ausstellung nachlesen. Oder Sie kommen zu einem der drei Künstlergespräche und erfahren vieles über die Kunst vom Künstler selbst.
Freitag 19.8. um 18 Uhr Führung des Künstlers durch seine Ausstellung
Dienstag 23.8. um 13:15 Uhr Kunst in der Mittagspause – ein Künstlergespräch mit Wolfgang Meluhn
Samstag 3.9. um 15 Uhr Ein Vorletzter Blick – Führung und Künstlergespräch mit dem Künstler
Ausstellung bis 10.9.2016
 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9:00 bis 19:00 Uhr • und nach telefonischer Vereinbarung
AC-Treppenhausgalerie • Goebenstrasse 3 • 32052 Herford •
Gegenüber des MARTa
Galerist Claus-Dieter Tholen mit Malerei auf T-Shirts von Wolfgang Meluhn
Mehr Infos zur Ausstellung finden Sie auf der Seite der AC Galerie Claus-Dieter Tholen und viele Eindrücke auf dem Kunst Blog von Gabor Wallrabenstein, der auch diese Fotos zu Verfügung gestellt hat.
Eröffnungsrede „Erst jetzt“
Wolfgang Meluhn ist ein Maler und politischer Mensch, immer im Einsatz für die Kunst. Gerne bereit, um der Sache willen für Diskussionen zu sorgen.
Es sollte im Haller Kunstverein eine Ausstellung mit seiner Malerei geben. Ein Jahr arbeitete er an neuen Gemälde für diesen Ort. Als der Termin der Ausstellung gekommen war, begannen viele Kommunen Gelder für öffentliche Kunst einzusparen. Eine Folge davon waren z.B. Kürzungen der Ausstellungsdauer. Dies war der Anlass für Wolfgang Meluhn zu einer besonderen Kunst-Aktion.
Er baute die Ausstellung komplett auf, so wie sie geplant war und verschloss die Tür, ließ niemanden rein. Stattdessen diskutierte er mit Besuchern vor der Tür über die Wichtigkeit von Kunst im öffentlichen Raum. Getreu dem Titel der damaligen Ausstellung „Sehen müsste man können, doch wir haben nur lesen gelernt“.
Daraus entwickelte sich auch die Gesprächsrunde „Was wir haben ist Hartz 4, was wir brauchen ist Dürer 1“. Hier treffen sich Künstler, Kulturjournalisten, Industrielle, Kunstvereine und Museen aus OWL zum Austausch.
Meluhn erweiterte die Kunst-Aktion und stand wie ein Bibelverkäufer mit einem Schild „Kunst ist the answer“ vor Museen, Kunstvereinen und auch in Venedig auf der Biennale. Die Ausstellung und die Aktionen wurden in einem Katalog dokumentiert.
Das alles war 2009. Und erst jetzt! hat jemand gefragt, ob diese Ausstellung jemals öffentlich gezeigt wurde. Der Galerist Claus Tholen war neugierig auf die Originalmalereien.
Kommen wir nun also zur Malerei, zu dem was wir hier sehen.
Wolfgang Meluhns Bilder ereignen sich. Das gilt für seine Motive, wie für seinen Schaffensprozess. Die Motive entnimmt er der Alltagswelt, dem Straßenleben. Alles kommt dem Betrachter bekannt vor und doch anders, emotionaler.
Bildmotive sind für ihn nur ein roter Faden für das zu malenden Bild. Mit expressivem Pinselstrich beginnt er die Malerei, die sich während des Arbeitsprozesses verselbständigt. Jackson Pollock sagte einmal: „Wenn ich in meinem Bild bin, ist mir nicht bewusst, was ich tue“. Diese Äußerung nimmt auch Meluhn für sich in Anspruch, obwohl er gegenständlich arbeitet.
In jedem seiner Bilder gibt es Orte, die beim Malen passiert sind, an denen sich die Malerei verselbständigt hat. Es entstehen Figuren, die nicht geplant waren. Und gerade das interessiert Meluhn an seiner eigenen Malerei, sich überraschen lassen.
Auf die Frage warum seine menschlichen Figuren schwarz dargestellt sind, antwortet er: „Weil rot nicht geht und blau nicht geht und grün auch nicht“. Schwarz ist für ihn lediglich eine Farbe aus dem gesamten Farbspektrum ohne tiefere Bedeutung, sie ist alles zusammen.
Das Bild ist während des Entstehens einem ständigen Wandel unterworfen, bis der Künstler entscheidet: Fertig. Fertig heißt, seine Vorstellung von dem Motiv und der verselbständigte Malprozess haben die ideale Übereinstimmung erreicht. Auf diese Weise entsteht eine Malerei, die den Betrachter auf Entdeckungsreise mitnimmt. Von weitem lockt sie mit Bildbotschaften, von Nahem löst sie sich in gestische Malerei auf.
Kunst passiert, ist die Formel des unerklärlichen Schöpfungsprozess des Künstlers. Diese Unmittelbarkeit ist es, die dem Betrachter ermöglicht, eigenes Erleben in die Bilder hineinzutragen.

F R E M D E 

Werke von 14 Künstlern, darunter auch Arbeiten von Matthias Poltrock, zum Themenkomplex Migration im Kunstverein Gütersloh.

Migration hat zahlreiche Facetten. Dementsprechend reicht die
thematische Vielfalt der gezeigten Werke von Kriegsflucht über Formen der „inneren Migration“ bis hin zur Abgrenzung.
In diesem Kontext zeigen die gemalten Architekturen von Matthias Poltrock innerhalb der Ausstellung einen besonderen Aspekt. Die großformatige Ölmalerei wirft Fragen auf.
Wer Antworten direkt mit den Künstlern diskutieren möchte, sollte am letzten Ausstellungstag dem 11.9.2016 um 16 Uhr zum Künstlergespräch ins Café des Kunstvereins kommen.
Veerhoffhaus, Am Alten Kirchplatz 2
33330 Gütersloh
Do + Fr 15 – 19 Uhr und Sa + So 12 – 19 Uhr
Sabine Marzinkewitsch und Friedrich-Wilhelm Schröder eröffneten die Ausstellung im Kunstverein Gütersloh vor Malereien von Jürgen Heß

„Trumpery“

Hier die aktuelle Malerei-Serie „Trumpery“ von Wolfgang Meluhn. 

Ideengeber war ein Foto in der Zeit, das Trumps Kopf vor irre blickendem Publikum zeigte.
Um eine Einheitlichkeit der Bildwirkung zu erzielen, wurde bei der Malerei das geistige Niveau der Abgebildeten mit dem einer Sexpuppe nivelliert. Als Bildertitel bot sich als Assoziierung mit Trump das Wort „trumpery“ an, das auf deutsch übersetzt die lautmalerische Bedeutung hat: Plunder, Schund, Gewäsch, Quatsch.
„Trumpery“, Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Wolfgang Meluhn
Mehr Arbeiten aus der Serie auf Meluhn.com