Musikalische und phantastische INSZENIERUNG der Insel-Kolonnaden

Skulpturen Jörg Spätig • Cello Willem Schulz • Fotographie Reinhard Görner
Die umlaufende Pergola und der Wandelgang im Garten gaben die Inspiration für die aktuelle Ausstellung auf der Museumsinsel in Halle Westfalen.
Die Skulpturen von Jörg Spätig stehen im Dialog mit den fotografischen Arbeiten von Reinhard Görner. Neben den grafisch anmutenden, verfremdeten Blumenmotiven scheinen die Figuren den Begriff von Flora und Fauna zu ergänzen.
Den Auftakt der Ausstellung gab der Musiker Willem Schulz. Seine Performance bespielte den Wandelgang, einzelne Fotografien und Skulpturen, um am Ende den Garten im ganzen mit der Kunst zu verschmelzen.
Die Ausstellung ist bis zum 20.6.2017 zu sehen.
Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Kontakt: Sigmund Strecker Museum • Gartens. 4 • Halle Westfalen • Tel.: 0179 2052761 • E-Mail: bernhard.strecker@berlin.de

SPIELsinn – SINNspiel

Interpretationen von Meluhn + Reincke
Gegensätzlicher könnten die beiden Künstler kaum arbeiten und doch vermittelt die Ausstellung ein Gefühl großer Harmonie.
Reinke interpretiert mit seinen Bildhauer-Arbeiten und Malereien die menschliche Figur. Abstrahiert, grafisch, aufgelöst und reduziert – das sind die Spannungsfelder, in denen sich seine Formspiele bewegen.
Meluhn hingegen widmet sich in seiner neuen Malerei der Stadtarchitektur. War bisher der Mensch im städtischen Umfeld der Mittelpunkt, so ist es nun die Architektur selbst. Nicht weniger belebt oder lebendig, wie der Malduktus dem Betrachter unmittelbar zu verstehen gibt.
Nicht nur dieses Sujet ist neu für Meluhn. Zum ersten Mal ist aus einer seiner Malereien eine Stahl-Skulptur entwickelt worden.
Die Ausstellung zeigt 120 Malereien und 30 Skulpturen.
Am 19. Mai 2017 um 16 Uhr wird Wolfgang Meluhn selbst durch die Ausstellung führen.
Finissage am 2. Juni 2017 um 18 Uhr,
Kunst und Arbeit in den Räumen der Firma Lübbering, Industriesur. 4, 33442 Herzebrock-Clarholz
 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa-So nach Vereinbarung (05245/8309153)
Atlantis
Gespräch im Treppenhaus
Weekend
Hommage an Persil
Hommage an Vincent
Hommage an Hopper
Street Basketball
Hommage an Tati
Pyramidalschnitt
Stahl-Skulptur

K-PAX Serie bei den „Bielefelder Nachtansichten“ 2017

Am
29. April 2017 finden in Bielefeld zum 16. Mal die „Bielefelder
Nachtansichten“ statt. Zahlreiche Bielefelder Kirchen, Museen und
Galerien öffnen von 18.00 Uhr bis 01.00 Uhr ihre Türen und bieten
Interessierten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Kulturprogramm.
Die Galerie Best präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder mit zwei
Standorten und unterschiedlichen Aktionen. In der Galerie Best in der
Bielefelder Altstadt | Goldstraße 5 wird Schwerpunktmäßig die „007-James
Bond by K-PAX-Serie“ zu sehen sein. Dahinter verbirgt sich eine ganz
neue POP ART Variante in 3D-Collagen. Das Thema 007-James Bond wird den
Abend bestimmen… Der Künstler wird bis 21.00 Uhr anwesend sein und sich
über Gespräche mit interessierten Besuchern freuen!
Stimmt! Kommt doch
rein.

K-Pax seit heute auch in der Schweiz

Die Foxx Galerie in Zürich zeigt seit heute die neusten K-PAX-Arbeiten. Matthias Poltrock, der mit seinen Popart-Arbeiten in sechs international agierenden Galerien vertreten ist, bietet hier dem Betrachter eine Hommage an 007 und die Schweiz.
Matthias Poltrock im Gespräch mit Claudine Bandi
Foxx Galerie in Zürich

Die Künstlerkoffer der Sammlung Hussong

Die Hussongs sind leidenschaftliche und kunstbesessene Sammler. Da ist es naheliegend, dass Sie neben Ihrer Hauptsammlung, den „Holzpostkarten“, noch eine weitere aufbauen. Mit viel Witz und Augenzwinkern führen Sie in die Kunst ein, was es bei der katholischen Kirche und in der Rockmusik schon lange gibt, das Sammeln von Devotionalien.
Kleine durchsichtige Koffer wurden auf Bitte der Sammler von Künstlern mit dem bestückt, was für sie von Bedeutung ist.
Zum Beispiel schickte Gerhard Richter einen Pinsel im Koffer zurück, Werner Tübke ein Puzzle seines Monumentalgemäldes „Bauernkrieg“, Jonathan Meese den „verschollenen Brief von Edgar Allen Poe“ und Christo Materialproben. Unter den 180 „Künstlerkoffern“ befindet sich auch ein Exemplar von Beate Freier-Bongaertz.
Nutzen Sie die Gelegenheit am letzten Ausstellungstag,
Sonntag, den 26.2.2017, 
den beiden Sammlern bei ihrem Erlebnisbericht zu lauschen. Es sind wunderbare reale Geschichten aus dem Leben der Künstler, die Heiner und Frank Hussong erlebt haben. Zusätzlich findet eine Lesung mit Texten zu dieser Ausstellung statt.
Das Museum im Stern in Warburg ist von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Museum im „Stern“, Sternstraße 35, 34414 Warburg, Tel: 05641/741988.
Frank und Heiner Hussong

Tier-Skulpturen

Aktuell zeigt die Galerie Melnikow in ihren Räumen unter anderem Tier-Skulpturen von Jörg Spätig.
Schwerpunkt der Heidelberger Galerie ist hauptsächlich Kunst aus osteuropäischen Ländern.
Galerie Melnikow
Theaterstraße 11, 69117 Heidelberg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 16 – 19:30 Uhr • Samstag und Sonntag  11 – 13 Uhr • und nach Vereinbarung

K-PAX jetzt in der Gregs Gallery Hamburg!

K-PAX Serie von Poltrock jetzt in der Gregs Gallery Hamburg!
Matthias: „am Samstag, dem 18. 9. war es soweit: der Termin in der herrlichen HafenCity Hamburg stand an. Ich muss gestehen, als ich die unglaublichen Räume der Metropolitan Gallery das erste mal körperlich betrat (kannte ich nur aus dem Netz bis dato) und die wahnsinns Werke der
Künstler-Kollegen sah, war ich begeistert.
Matthias Poltrock mit Gregor Bröcker in der Metropolitan Gallery
Gregor Bröcker, der Galerist, sagte:“Es ist furchtbar schwer in der Pop Art, die immer noch viele
Kunstfans begeistert, eine neue Facette und Interpretation zu finden.
Bei der K-PAX Serie finde ich das.“

Ich bin also glücklich, dass K-PAX mit der Greis Gallery die bestmögliche Plattform für diese New Pop Art im Norden Deutschlands gefunden hat.
Vielen Dank an Gregor Bröcker für seine inspirierenden Worte und an die
wunderbare Nathalie Procaccia, seine Hamburger Galerieleiterin, die dieses Treffen erst möglich gemacht hat. Ich freue mich total auf die Zusammenarbeit!“

http://cmd.metropolitan-gallery.de/

Mehr Infos zur K-PAX Serie unter www.poltrock.info

Kunst in Aktion

Kulturnacht Herford

Anlässlich des drei-jährigen Bestehens der Galerie und der Kulturnacht Herford gibt es am Samstag, den 17.9.2016 ein geballtes Kunstprogramm in der AC Galerie Claus-Dieter Tholen.
Neben den zwei aktuellen Ausstellungen mit Arbeiten von Bernhard Streiter und Pedro Barrocal, Vorschau zu sehen auf dem Golbblog Kunstmagazin, werden auch Malereien von Wolfgang Meluhn auf T-Shirts präsentiert. Und zur Feier des Tages serviert der Künstler Weizenfeld Senfbrötchen!
Die besonderen Kunstaktionen: zwischen 17 und 22 Uhr öffnet Lukas Julius Keijser seinen Blumenstand!
Tulpen aus Amsterdam
Ein Siebdruck Pop-up Blumenladen von Lukas Julius Keijser
Der Niederländische Künstler kommt mit Eimer, Sonnenschirm und einem kleinen Tisch nach Herford und improvisiert nach klassischer Blumenstandarchitektur einen Blumenladen. Vor Ort druckt er Tulpen auf gefundenen und zurechtgeschnittenen Pappen. Die „Exporttulpen“ werden zu üblichen Blumenpreisen verkauft. Der Käufer wird aufgefordert, die Siebdruckblumen nach einer Woche wegzuschmeißen, so lange halten Blumen normalerweise. Sie können ja neue kaufen – ganz im Sinne unseres Konsumkreislaufs.
Hier noch ein Link auf das gesamte Programm der Kulturnacht Herford.
AC Galerie Claus-Dieter Tholen, Goebenstraße 3, Herford, gegenüber des Kunstmuseum MARTa Herford.
Mehr Arbeiten von Wolfgang Meluhn: www.Meluhn.com

New Religion – Sakrales in der Street- und Urban Art in der Galerie Kasten in Mannheim mit Arbeiten der K-Pax Serie

Ausstellung vom 16.09. bis 23.12.2016
Vernissage am 16.09.2016 um 19 Uhr
Mit Arbeiten von Banksy, Blek le Rat, DOLK, El
Mac, Faile, Shepard Fairey,
FAKE, GOIN, Icy & Sot, K-Guy, Josephine
Kaiser, K-Pax, Frank Kozik,
Miss Bugs, Rene Gagnon, Slava Ostap, Cosmo
Sarson, Marcos Torres u.v. a
K-Pax, „Holy, holy, hello Kitty“,
Materialcollage mit original Hello-Kitty-Aufkleber, CD und Strasssteinen auf Warnweste,
ca 25 x 31 cm, hinter Glas gerahmt, 50×50 cm, 2015
 
K-Pax, „Holy, holy, hello Kitty- encore“,
Materialcollage mit original Hello-Kitty-Aufklebe
und Plastikmüll,
ca 12x 15 cm, hinter Glas gerahmt, 23×23 cm, 2015
 Galerie Kasten:
„Es gehört zur kreativen Strategie der Street- und Urban Art bildkulturelle Vakanzen zu besetzen und die Macht der Motive im kollektiven Bewusstsein säkular zu befragen.
Die Ergebnisse sind heiter bis ironisch, es zeigen sich kritische und sympathisierende Motivfindungen, die vielen merkwürdig vertraut und doch womöglich irritierend vorkommen mögen. Wir sind mitten in einer Rückkehr religiöser und sakraler Motive in der gegenwärtigen Kunst.

Was wir sehen hat wenig mit den doktrinären Bildern vergangener Tage zu tun, eher ist es eine Reaktion auf den säkularen und universellen Kunstbegriff des 19. Jahrhunderts in Westeuropa.
In der Kunst entstand ein deutlicher Mangel an Kreuzen, Engeln, Lämmern, Heiligen und biblischen Szenen. Vielleicht auch deswegen, weil die Museen die Tempel der Neuzeit und die Kunstwerke die neuen Reliquien sind. Die Kunst als Religion der modernen Welt.
Mit den Anfängen der modernen Kunst verschwindet die religiöse Ikonographie. Die Street- und Urban Art widmet sich seit längerem verstärkt dieses Themas. Die Ergebnisse zeigen wir in dieser Ausstellung.“

 

K-Pax, „Holy, holy, My little Soap-Lady“,
Materialcollage mit Cocktail-Spieß und Seifenschale,
ca 11×18 cm, hinter Glas gerahmt, 23×23 cm, 2015nterschrift hinzufügen