Laika upe – Fluss der Zeit

Kunstsymposium in Lettland

Zurück aus Valmiera vom 4. Kunstsymposium. Elf Künstler, sechs Lettische und fünf Deutsche, waren eingeladen, 10 Tage anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag Lettlands gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten.
Das Thema „Flus der Zeit“ wurde an einem Gebäude des Museumsareals „Valmieras Muzejs“ verwirklicht; die Arbeiten sind dort die nächsten 2 Jahre zu besichtigen. Die vielfältigen Interpretationen des Themas zeigen politische, private und ortsbezogene Werke.
Die teilnehmenden Künstler waren: Aivars Benuzs, Edgars Bogdans, Beate Freier-Bongaertz, Antra Galzone, Janis Galzons, Iveta Gudeta, Susanne Kinski,  Ieva Lapina Strazdite, Wolfgang Meluhn, Jörg Spätig und Void.
Vor Beginn des Symposiums fand ein Ideenaustausch per Mail statt, sodass vor Ort gleich mit der Umsetzung der Ideen begonnen werden konnte. Eine große Unterstützung waren dabei die Museumsmitarbeiter, die die Montage der Werke am Haus übernommen haben.
Nach acht Tagen vorbereitender Arbeiten an den Werken in den Räumen der Kunstmittelschule Makslas Vidusskola war es soweit, dass alle Objekte ans Haus angebracht werden konnten. Zwei Tage Montage vor Ort. Danach blieb bis zur offiziellen Eröffnung noch einige Zeit, um Ausstellungs- und Atelierbesuche  bei Kollegen zu unternehmen.
Die DaunTown-Künstler auf dem Weg nach Lettland per Fähre Travemünde – Liepaja.
Jörg Spätig und Susanne Kinski bei der Arbeit.
Ieva Lapina Strazdite und Iveta Gudeta in Ihren Arbeitsräumen, im Vordergrund Ivetas Malerei „Lebensweg“.
Ieva Lapina Strazdite arbeitet an ihrer Malerei „Universum“.
Antra Galzone und Wolfgang Meluhn stehen Janis Galzons mit Ratschlägen zur Seite. Im Vordergrund Antras Arbeit.
Beate Freier-Bongaertz bei der Arbeit an ihren Figuren.
Aivars Benuzs formt aus Wachs Gehirne.
Montagearbeiten am Gebäude auf dem Museumsgelände.
Dr. Silvana Kreyer und die Museumsmitarbeiter bei der Montage der Werke.
Mit vereinten Kräften hängen die Künstler mit den Museumsmitarbeitern die Malerei von Iveta Gudeta auf.
Das Werk „Sonnenuhr“ von Void.
Unter der „Sonnenuhr“ das Werke von Janis Galzons, seine Malerei bezieht sich auf die politische Vergangenheit und Antra Galzone, ihre Malerei zeigt die Familie als Ausgangspunkt für alles Künftige.
Aivars Benuzs hat für seine Installation „Gehirnwäsche“ die Regenrinnen verändert. Wolfgang Meluhn bezieht sich bei seiner Arbeit auf das Haus und lässt Personen in den Fenstern auftauchen, die die tränenreiche Vergangenheit und die aktuelle Normalität zeigen, malerisch gelöst. Jörg Spätigs Interpretation der Wappen-Figuren Löwe und Greif sehen oben aus dem Fenster. Edgars Bogdans Objekt „Satellitenschüssel“ lauscht in die Zukunft und fragt gleichzeitig nach den Ursprüngen.
„Gehirnwäsche“ von Aivars Benuzs
Babylonisches Manifest der teilnehmenden Künstler, gehört und aufgeschrieben von
Wolfgang Meluhn, während die Künstler alle gleichzeitig redeten.
Erinnert an Sprachverwirrungen von Kunsthistorikern anlässlich von Ausstellungseröffnungen.
Wappentiere: Löwe und Greif von Jörg Spätig
Susanne Kinskis Werk greift die Strukturen und Materialien des Hauses auf.
„Mein großer und mein kleiner Weg“ Malerei von Iveta Gudeta und die Figurengruppe von Beate Freier-Bongaertz.
Die Figuren von Beate Freier-Bongaertz zeigen das Regenrohr als „Fluss der Zeit“ durch den jeder auch im Alltag muss. Durchrutschen, aufstehen, weiter gehen.
Besuch bei dem Bildhauer Matiass Jansens in Cesis in seinem Atelier. Dort sind Arbeiten von drei Generationen Bildhauern zu sehen, denn bereits sein Vater und Großvater waren Bildhauer. Mehr über den spannenden Ort und seine Arbeiten kann man im Internet sehen: artsilkes.lv
Ein sehenswertes Projekt ist der Skulpturenpark des Bildhauers Ojars Feldbergs. Seit 1991 arbeitet er selbst an diesem Ort und seit 2007 lädt er jährlich Kollegen aus der ganzen Welt ein, ebenfalls dort zu arbeiten. Die Werke bleiben vor Ort und so entstand im Laufe der Zeit ein Skulpturenpark, der soweit reicht wie das Auge sehen kann. Vier Stunden dauert ein Rundgang durch Felder, Wiesen, Hügel und Täler, um alle 120 Skulpturen zu sehen. Ein unbedingter Stop für jeder Kusttouristen! Mehr Infos über das Open-Air Museum at Pedvale im Internet.

Prêt-á-porter 

Impulsgebend für die Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz sind Alltagsgegenstände und ihre Strukturen. Nachdem sie sich in der vorangegangenen Serie mit Schnittmusterbögen auseinandersetzte und diese zu Landkarten und Reisegeschichten verarbeitete, geht sie in der Umkehrung dem Gedanken nach, in Stadtplänen Figuren aus dem Bereich der Mode zu finden.
Sie folgt den Straßen und Flüssen, um so die in den Plänen verborgenen Figuren herauszuarbeiten. Es entstehen Gestalten, die sich auf den Laufstegen der Modewelt bewegen könnten. Gleichzeitig zeigen sie auch alltägliche Charaktere unserer urbanen Welt.
Zu sehen ist ein Teil der Serie während der langen Nacht der Kunst in Gütersloh am 12. Mai von 19 bis 24 Uhr. Weitere Infos hier: langenachtderkunst.de
Arbeiten aus der Serie „Prêt-à-porter“ von Beate Freier-Bongaertz
Mehr Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz

Kunstfreund – Kunstfreunde – Kunstfreude

60 Jahre Kunst – eine Sammlung
Horst Grabenheinrich ist ein echter Kunstfreund. Seit 60 Jahren vergeht bei ihm kein Tag ohne Kunst. Zu Beginn als Sammler, dann als Galerist und nun als Kunstberater. In einer großen Ausstellung zeigt er jetzt Kunstwerke aus seiner Sammlung und Werke von Künstlern, mit denen er bis heute zusammenarbeitet.
60 Jahre Kunst – eine Sammlung und wir sind dabei! Unter den rund 200 Werken sind auch Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz, Wolfgang Meluhn, Matthias Poltrock und Jörg Spätig zu finden.
Nicht nur die Vielfalt der Techniken ist sehenswert, von Malerei, Aquarell, Zeichnung über Grafik bis hin zu Skulpturen, sondern auch ein zeitgeschichtlicher Zusammenhang wird deutlich; einmal durch die Art der Darstellung und der Wahl der Materialien und zum Anderen durch den Inhalt des Dargestellten. Grafische, darstellende und politische Werke sind in dieser Ausstellung zu sehen.
Gehen Sie in dieser Ausstellung auf Entdeckungsreise.
Den Katalog zur Ausstellung können Sie hier als PDF herunterladen.
Die Ausstellung läuft bis zum 20.4.2018
Finissage: Freitag, 20. April 2018 ab 18.00 Uhr, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Johannes Lübbering GmbH, Industriestraße 4
33442 Herzebrock Clarholz
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung, Sa – So: nach Vereinbarung Tel. 05245 8309-153
Skulptur von Jörg Spätig, Ausschnitt
Zeichnung von Beate Freier-Bongaertz, Ausschnitt
Malerei von Wolfgang Meluhn, Ausschnitt
Malerei von Matthias Poltrock, Ausschnitt

Alltagsdiversitäten

Objekte und Installationen von Beate Freier-Bongaertz
Diverse Dinge des Alltags sind das übergeordnete Thema der Ausstellung. Es ist ein experimentell-reflexiver Umgang mit dem vorgefundenen Material. Freier-Bongaertz schafft mit ihren Alltagsdiversitäten einen Ort des Staunens. Mit einem Augenzwinkern, gekonnter Zeichentechnik, die einen gelungenen Balanceakt zwischen Linie und Fläche vollführt, offenbart sich dem Betrachter der Inhalt der Arbeit.
Ausstellung bis 8.12.2017 im Kreishaus Gütersloh, Herzebrocker Str. 140
Öffnungszeiten: Mo – Mi 8 bis 16:30 Uhr, Do bis 17:30 Uhr, Fr bis 14 Uhr
Über 100 Menschen nach ihren Tagträumen befragt und ihre Antworten  in Schneekugeln zeichnerisch festgehalten
Anna Bella Eschengerd während ihrer Performance zur Eröffnung
Michael Wöstheinrich hielt Momente der Eröffnung in Fotografien fest
Anna Bella Eschengerd über die Ausstellung und die Künstlerin
Die Kunst von Beate Freier-Bongaertz ist freundlich. Die Farben sind warm und oft licht, die Motive weitgehend alltäglich. Der Alltag ist ihr Thema. Die Künstlerin gibt dem Alltag und dem Menschen als handelndes Individuum in seinem Alltag eine Bühne. Freundlich hebt sie das scheinbar Banale hoch und findet einen Strich, der so leicht ist, wie der Alltag in seiner Vertrautheit unsichtbar ist. Und mit diesem Impuls wird sichtbar, was wir sonst leicht übersehen oder erst wahrnehmen, wenn wir es als unser einengendes Korsett verdüstern.
Die Wertschätzung des uns unmittelbar Umgebenden beflügelt die Figuren in ihrem Tun. Die Hausarbeit mit einem Lied auf den Lippen verrichten, wie ein König am Grill zu stehen und sich auf den Schmaus freuen… Momente der Kontemplation erleben – einen Augenblick frei sein.
Beate Freier Bongaertz tritt ein für Freiheit: politisch mit ihrem Mittel der Kommunikation, konstruktiv. Sie sagt nicht, wogegen Sie ist. Sie sagt, wofür sie ist, was sie schätzt und gibt der offenen, solidarischen Gesellschaft Bilder und klare Aussagen, zeigt Haltung. Und wurde damit schon zum Aushalten gebracht. Bedrohung der freundlichen Freien. Versuch des Eindringens in den persönlichen Raum, der bei ihr groß und einladend aber nicht übergriffig ist. Gut sichtbar mit dem möhrenroten Schopf, aber nicht lautstark skandierend, sondern besonnen und warm mit zielsicherer Kraft.
Kleine Kunstwerke, die liebevoll Geschichten erzählen. Schneekugeln – für viele Akteure im Kunstbetrieb ein No-go. Hemmungslos sentimental und verkitschte Staubfänger. Beate Freier-Bongaertz nimmt sie her und macht sie zur Ausstellungfläche privater Sehnsüchte, kleiner Fluchten und Tagträumereien. Die Schneekugeln zeigen Illustrationen von Geschichten, die ihr Menschen erzählt haben, wie sie sich im Alltag wegträumen, wenn sie im Stau stehen oder von auswegloser Langeweile umgeben sind oder in ihrem persönlichen Fließen gestört werden. Beate Freier-Bongaertz hört gut zu und balanciert leichtfüßig zwischen Werk, Medium, Geschichte, Bühne und Installation. Gibt dem Kleinen genau den Anstrich als Impuls, dass es zu tanzen anfängt. Lieblich leicht? Nein, von einer ruhigen Beharrlichkeit kündend, dass wer die Welt verändern möchte, mit seinem Blick beginnen sollte und Übung braucht, dem Umgebenden Licht zum Wachsen und Luft zum Atmen zu geben. Zeichengärtnerin, die ihre buchstäblichen „Sätz“-linge hegt und pflegt und die Psyche jenseits ihrer Extremausschläge ernstnimmt.
Ihr Publikum darf und soll bauen, schütteln, schauen und sich ein Lächeln erwirtschaften. Das ins Möbelgroße verstärkte Kinderspiel, das Motive der griechischen Mythologie zeigt, wenn man es spielt, lädt ein, Aufmerksamkeit zu schenken und dafür mit einem Motiv belohnt zu werden. Wohltuend, aufbauend im Sinne des Wortes. Die Menschen in ihre Kraft zu setzen, wertzuschätzen, was uns umgibt und den liebevollen Blick zu nähren. Ja-sagen zur Verletzlichkeit, spricht sie aus.
Die Stickrahmen, die von weitem aussehen wie Wunden, in den Farbtönen von Fleisch und Körperinnerem an Luft gebracht, zeigen von Nahem Reisegeschichten. Berühmte Motive aus Reiseliteratur nicht eingenäht, sondern aufgebracht auf Stickrahmen, die Grenzen von Nähmustern als Ausgangspunkt der eigenen, spielerischen Reise deutend. Verletzlich bleiben, sich einer Reise aussetzen, die Sinne wach, Innen und Außen oszillierend, fortgetragen in der In-Bezugsetzung zu neuen Eindrücken.
Andere Werke setzen Mitbringsel von Reisen als Heimat für die Reise der Verklärung in der eigenen Erinnerung. Andacht an die eigene Existenz. Verwebung der Geschichte in der eigenen Erinnerung. Es sind Gebrauchsgegenstände, weniger noch, Verpackungen, Unobjekte, die nur zur Bekleidung von Nahrung oder einem kleinen Genuss, einem amuse gueule dienten. Diese Reste werden als seiend erfahrbar, als solches, weil sie ein Begleiter waren auf einer Reise, die Reisende nährten und mit Aufmerksamkeit nicht weggeworfen sondern gestaltet wurden.
Ein Selfi, als zeitgenössische Selbstvergewisserung vor bedeutender Kulisse entblößt den Zweifel der Reisenden an ihrer Selbstvergegenwärtigung. Die illustrierten Verpackungen zeugen dagegen von der Kraft des Seins, weil sie von der Fähigkeit künden, Identität zu stiften: einer Umverpackung, diesem vorübergehenden, zweckgebundenen Sein ein Bleiben schenken, eine Individualität zu verleihen. Nicht der Nutzen rechtfertigt das Sein, sondern das Sein bietet Fläche zur Bezugnahme und generiert ein Bleiben. Das hunderttausendfach produzierte Material zur exquisiten Sichtbarmachung seines Inhalts, verwelkt im Augenblick seiner Entblößung. Man will sich schnellstmöglich entledigen des nutzlosen Wamses. Beate Freier-Bongaertz nimmt diesen Rest auf und stattet ihn mit Zeichen des Moments an dem Ort seines Übergangs von Verkünden zu Vermüllen aus. Mit ihren Strichen bringt sie das Unleibliche durch ihren Anwurf in einer ästhetisch initiierenden Transformation zum unique Seienden.

Infos über Anna Bella Eschengerd 
Weitere Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz 

Dialogveranstaltung – Förderung von Künstlern in NRW

Nordrhein-Westfalen will neue Wege der Künstler-Förderung gehen.
„Individuelle Künstlerinnen- und Künstlerförderung“ im Zusammenhang mit dem Kulturförderplan NRW war das Thema eines Workshops, zu dem auch Wolfgang Meluhn und Beate Freier-Bongaertz als Dauntown-Künstler geladen waren. Es wurden mit Künstlern aus NWR Diskussionen über Ausbildung und Qualifizierung, Infrastruktur und Arbeitsumfeld, Vernetzung und Information/Beratung, sowie Instrumente der direkten, individuellen Künstlerförderung geführt.
Einer der Schwerpunkte des Dialogs lag auf möglichen Verbesserungen der Infrastruktur und des Arbeitsumfelds durch die individuelle Künstlerförderung. Stark betont wurde die Frage der Verfügbarkeit und Finanzierung von Räumlichkeiten (u.a. Ateliers und Werkstätten), sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Initiativen wie Künstlerquartieren und -häusern.
In Gesprächen und Arbeitskreisen wurde die Ist-Situation der Arbeits- und Lebensumstände von Künstlern ergründet und Arbeitsgrundlagen als Entscheidungshilfe zur Situationsverbesserung für das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt.
Wer sich genauer informieren möchte, kann die Broschüre mit den Ergebnissen hier herunterladen.

Die Künstlerkoffer der Sammlung Hussong

Die Hussongs sind leidenschaftliche und kunstbesessene Sammler. Da ist es naheliegend, dass Sie neben Ihrer Hauptsammlung, den „Holzpostkarten“, noch eine weitere aufbauen. Mit viel Witz und Augenzwinkern führen Sie in die Kunst ein, was es bei der katholischen Kirche und in der Rockmusik schon lange gibt, das Sammeln von Devotionalien.
Kleine durchsichtige Koffer wurden auf Bitte der Sammler von Künstlern mit dem bestückt, was für sie von Bedeutung ist.
Zum Beispiel schickte Gerhard Richter einen Pinsel im Koffer zurück, Werner Tübke ein Puzzle seines Monumentalgemäldes „Bauernkrieg“, Jonathan Meese den „verschollenen Brief von Edgar Allen Poe“ und Christo Materialproben. Unter den 180 „Künstlerkoffern“ befindet sich auch ein Exemplar von Beate Freier-Bongaertz.
Nutzen Sie die Gelegenheit am letzten Ausstellungstag,
Sonntag, den 26.2.2017, 
den beiden Sammlern bei ihrem Erlebnisbericht zu lauschen. Es sind wunderbare reale Geschichten aus dem Leben der Künstler, die Heiner und Frank Hussong erlebt haben. Zusätzlich findet eine Lesung mit Texten zu dieser Ausstellung statt.
Das Museum im Stern in Warburg ist von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Museum im „Stern“, Sternstraße 35, 34414 Warburg, Tel: 05641/741988.
Frank und Heiner Hussong

Kunst – eine universelle Sprache

Diese These war die Diskussions- und Arbeitsgrundlage für das diesjährige Symposium mit deutschen und lettischen Künstlern in Borgholzhausen.
Als universelle Sprache erklärt Kunst in ihren Bildern oft mehr als Worte, sie lässt Annäherungen und freie, auch befreiende Interpretationen zu. Im Detail allerdings sind lokale Symbole verschiedener Kulturen nicht ohne Erklärung zu entschlüsseln. Das war auch in den Arbeiten der lettischen und deutschen Künstler zu sehen. Mit Kunst als internationaler Sprache war es dann möglich, in Dialog zu treten.
Alle Arbeiten von Beate Freier-Bongaertz, die während des Symposiums entstanden, beschäftigen sich mit Sprache.
Die überarbeiteten Telefonbücher sind Gedankennotizen zur Sprache. Telefonbücher an sich beinhalten schon ein Sprachwirrwarr, ein allerdings geordnetes Wortwirrwarr. In ihren Arbeiten kann man Bibelzitate, Höhlenmalerei, Sprechblasen, Kunstzitate und die Computersprache erkennen.
Der Begriff „Weltsprache“ ist Impulsgeber für die zweite Arbeit von Beate Freier-Bongaertz. Bisher waren immer kriegerische Ereignisse der Anlass, um eine Weltsprache durchzusetzen. In ihrer Arbeit überzeichnet sie lettische Postkarten und stellt die Frage, ob heutzutage durch die Nutzung des Internets zum ersten Mal eine Weltsprache auf friedliche Weise entsteht.
Mehr Arbeiten zu sehen unter kunstfreier.de