Lopez, Beta und Deda – neu im Avantgarten

Avantgarten – der Skulpturen-Garten in DaunTown. Hier soll auf einer Fläche von ca. 1 Hektar ein öffentlich zugänglicher Skulpturen-Park entstehen. Seit gestern gibt es neue Objekte zu sehen.

Lopez, Beta und Deda das sind die Titel der drei Werke von Manfred Billinger. Die aus Eisen gefertigten Formen erinnern an archaische Zeichen, wie Fundstücke aus einer anderen Zeit. Der Kontrast zwischen den symbolhaft, grafisch anmutenden Skulpturen und der weiten Landschaft erzeugt Spannung.

In der Regel fertigen die Künstler ihre Werke vor Ort, diese bleiben dann als Leihgabe auf dem Gelände stehen. Die Skulpturen des aus Hamm stammenden Bildhauers und Malers Manfred Billinger sind von seiner Frau zur Verfügung gestellt, da der Künstler vor einiger Zeit gestorben ist. Seine Arbeiten findet man in verschiedenen Städten aufgestellt. So ist im Gütersloher Stadtpark ein ganzer Fabelpfad mit neun Figuren zu sehen.

Neben Jörg Spätig, Emiel Ambroos und André Smits ist Billinger bereits der vierte Künstler, dessen bildhauerische Arbeiten zur interessanten Vielfalt des Avantgarten in DaunTown beitragen.

Kunst – Ein Einblick in böhmische Dörfer

Vivian Andrzejewski hat einen Film über DaunTown gedreht. Sie stellt das Atelierhaus mit seinen acht Künstlern, dem Atelierstipendiaten und verschiedenen Projekten wie z. B. dem Skulpturen-Garten vor.

In Interviews geht sie auch der Frage nach, wie arbeiten Künstler und was ist ihre Motivation. Wie sehen die einzelnen ihre Positionen zur Kunst allgemein.

Angefangen hat die Zusammenarbeit mit Vivian Andrzejewski vor drei Jahren im Rahmen eines Uni-Praktikums in DaunTown. Einladungsgestaltung, Ausstellungsorganisation und alles Alltägliche, was zum Künstlerdasein sonst noch dazugehört. Inzwischen ist sie bei dem Medium Film gelandet und macht zauberhafte Zeichentrickfilme.

Hier gehts zum DaunTown-Film „Die Kunst ist Zuhause in böhmischen Dörfern“

Hier ein Link zum Animation-Film „Schatten deiner selbst“ von Vivian Andrzejewski

Zustandsgebundene Malerei

Mit dem Titel seiner Ausstellung führt uns der Künstler Marvin Knopf ein bisschen in die Irre. Der Begriff zustandsgebundene Kunst kommt aus der Psychiatrie und bezeichnet die kreativen Erzeugnisse psychisch erkrankter Menschen. Zustandsgebunden meint in diesem Zusammenhang, dass die Patienten ihrem inneren Zustand im Kunstwerk Ausdruck verleihen.

Der Künstler Marvin Knopf gehört nicht zu dieser Personengruppe, ihn hat vielmehr die Arbeitsweise interessiert und so hat er das Konzept des im Werk gebundenen Zustands weiter entwickelt und auf seine Malerei übertragen.

Der Künstler erarbeitet auf der Fläche schwebende dynamische Kompositionen. Der Farbauftrag erfolgt intuitiv und gefühlsgesteuert. Große Gesten und kleine Kritzeleien wechseln sich ab, überlagern sich. Sie zeigen eine abstrakte Umsetzung des Befindens des Künstlers.

Die Werke orientieren sich eher am abstrakten Expressionismus und dem Informel. Durch ihre Formen-Sprache und die Verwendung von Mustern und Graffiti-Elementen ist die Malerei von Marvin Knopf allerdings in die Jetztzeit geholt. Die Bilder sind reine Momentaufnahme ohne thematischen Hintergrund. Sie vermitteln dem Betrachter durch Form und Farbe ein Gefühl. Die Malerei ist ein poetisches Wechselspiel von Fülle und Leere.

Sehen können Sie all dies bis zum 17.3.2022 in der Ausstellung „Zustandsgebundene Malerei von Marvin Knopf“ im Kulturverein Borgholzhausen, Rathausgalerie, Schulstr. 5, Öffnungszeiten: Mo -Fr 8:00 bis 12:30 Uhr und Do 14:30 bis 18:00 Uhr.

Mehr Infos zur Ausstellung im Kulturverein Borgholzhausen

Malerei von Marvin Knopf. Titel des Bildes oben „Grid“,
Bild unten „Vorsicht Rutschgefahr“

Kunstmentorat NRW II

Janina Brauer und Wolfgang Meluhn – ein Künstler-Tandem

Wolfgang Meluhn ist zum zweiten Mal Mentor für junge Künstler.

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und das Landesbüro für Bildende Kunst (LaB K) fördern die Kunstszene in NRW auf vielfältige Weise. Eine Idee, die so großen Anklang gefunden hat, dass sie jetzt neu aufgelegt wurde, ist das Kunstmentorat NRW, ein Professionalisierungsprogramm für Bildende Künstler.

Jeweils ein junger oder erst vor kurzem nach NRW gezogener Künstler oder Künstlerin werden einem erfahrenen Künstler zugeordnet. Die älteren Künstler agieren als Mentoren und helfen den Kollegen beim Aufbau eines Netzwerks, vermitteln Kontakte, sind Ansprechpartner mit Erfahrung in der Kunstszene. 18 Monate lang können die Künstler-Tandems gemeinsam die regionale Kunstlandschaft erkunden.

Wolfgang Meluhn, Borgholzhausen und Janina Brauer, eine junge Künstlerin aus Düsseldorf, haben sich durch dieses Projekt kennengelernt. Bei den Treffen in ihren Ateliers geht es um den kollegialen Austausch, aber auch die jeweiligen künstlerischen Positionen werden reflektiert. Zur Zeit arbeiten sie sogar an einer gemeinsamen Ausstellung. Der Reiz dabei ist für beide die Themenverwandschaft ihrer Arbeiten jedoch mit sehr unterschiedlichen Herangehensweisen an Malerei. Ein vielversprechendes Spannungsfeld für die Werkschau.

Landschaftsmalerei von Janina Brauer. Eindrücke aus Ihrer Ausstellung „Die graue Fledermaus“.

Landschaftsmalerei von Wolfgang Meluhn. Frühling und Sommer (Bild unten).

Mehr Infos zu Janina Brauer

Mehr Infos zu Wolfgang Meluhn

Mehr Infos zum Kunstmentorat NRW

Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken.

Der kann das auch malen.
Carlo Karges ( inspirierter Text der Band „Novalis“ durch
Georg Philipp Friedrich von Hardenberg )

„Der Garten in mir“ lautet der Titel der aktuellen Malerei, die gerade als Bildserie im Atelier von Matthias Poltrock entsteht.

„Wenn ich an unseren Garten denke – egal wann im Jahr – denke ich an die wundervolle Vielfalt der Farben, Formen, Gerüche und Geräusche. Das zarte Werden, das kraftvolle Erblühen zu überwältigender Pracht, aber auch das weniger Werden, Verblühen und Vergehen, sind eine starke Inspiration für mich. So wie für viele andere vor mir und hoffentlich nach mir.

Bei meiner Kunst arbeite ich in Serien. Nicht im Sinne von: „Eine Serie fertig, jetzt die nächste.“ Bei mir laufen viele Ansätze parallel. Manche pausieren, oft längere Zeit, um dann wieder spannend und relevant zu werden. Manche treiben mich stark um und an, sodass viele Arbeiten zu
einem Thema flott weg entstehen.

„Der Garten in mir“ ist eine ganz neue Serie, die dieses Empfinden unseres Gartens und der Lust an Natur zur Inspiration von Gemälden und Objekten werden lässt.“

Mehr von Matthias Poltrock bei Instagram

Gute Impulse

Das neue Jahr fängt gut an: Marvin Knopf avanciert zum DaunTown Künstler.

Angefangen hatte alles mit einem Atelier-Stipendium, aber schon nach kurzer Zeit war klar, dass daraus mehr werden könnte. Die gemeinsamen Gespräche über Kunst, Ideen für gemeinsame Ausstellungen und Projekte und neue künstlerische Impulse führten dazu, dass Marvin Knopf nun einen der acht festen Atelierplätze in DaunTown hat.

Wie viele Künstler heutzutage arbeitet auch Marvin Knopf spartenübergreifend im Bereich Malerei, Skulptur und Objekt. Seine Sichtweise auf die Kunst und sein Umgang mit Material bringen noch einmal mehr neue, interessante Aspekte in diesen besonderen Kunstort ein.

So gut wie das neue Jahr anfing, hörte das alte für Marvin Knopf auf: Er nahm an einer Ausstellung in Osnabrück teil, bei der 10 Künstler jeweils ein künstlerisches Stuhlobjekt zeigten. An seiner Arbeit fand das Publikum offenbar großen Gefallen, sie wurde in einem unbeaufsichtigten Moment gestohlen.

Da diese Arbeit zu seinen privaten, unverkäuflichen Lieblingstücken gehörte, entschloss er sich bei Instagram einen Aufruf zu starten, mit Bitte um Rückgabe. Unterstützt von Künstlerkollegen und Kunststudierenden der Uni Osnabrück wurde die Botschaft samt Foto des Objekts verbreitet. Nach einer Woche stand das Kunstwerk morgens vor der Tür des Ausstellungsortes…

Ein weiterer Atelier-Stipendiat in diesem Jahr

Eigentlich wird jedes Jahr nur einem Künstler oder einer Künstlerin die Möglichkeit gegeben, in DaunTown für einige Monate zu arbeiten. Dieses Jahr haben wir uns entschieden, einen weiteren Künstler zu fördern.

Als dritter DaunTown-Atelier-Stipendiat hat Jakob Schöning die letzen Monate die Räumlichkeiten genutzt und viel gearbeitet. Seine Malerei bietet nochmal einen neunen Aspekt im DaunTown-Künstler Kontext.

Ursprünglich aus dem klassischem Graffiti kommend studierte Jakob Schöning Malerei. In seinen Bildmotiven beschäftigt er sich oft mit gesellschaftspolitischen Inhalten. Manche Bilder erzählen vom Zusammenrotten an den Rand gedrängter Menschen. Opfer offenbaren ihre Täterseiten und anders herum. Im Zusammenspiel von Dargestelltem und Farbe entsteht ein ambivalentes Feld zwischen Heiterkeit und Beklemmung.

Die im Gastatelier entstandenen neuen Arbeiten sind eine malerische Weiterentwicklung. Zudem wurden auch neue Themenfelder erschlossen.
Zum Teil setzte Jakob Schöning in unserer Kantine geführte Gespräche über Malerei und Kunst direkt in Bilder um. So auch „Der malende Affe“, im Anhang zu sehen.


Jakob Schöning in Aktion


„Akt und Acker“ der Blick aus dem Atelierfenster war hier inspirierend
für den Titel.


Atelier-Stillleben

Menschen und Landschaft

„Der malende Affe“ entstand nach einem Gespräch mit Wolfgang Meluhn und Jakob Schöning über Malereiübungen, Training und unabdingbar persönliche Handschrift in der Malerei.

Weitere Arbeiten von Jakob Schöning hier

Rhythmus und Groove

Das open string quartett bespielte zusammen mit Musiker-Kollegen die DaunTown Atelierräume.

Susanne Schulz – Violine
Christiane Kumetat – Violine
Dorin Daiber – Violine
Johanna Geith – Viola
Willem Schulz – Cello
Andreas Müller – Kontrabass

Das musikalische Spektrum bewegte sich zwischen Klassik, Jazz und Latin bis hin zu Neuer Musik, freier Improvisation und Performance.

Nicht nur die Musik war bewegend, auch das Publikum wandelte mit den Musikern durch die verschiedenen Atelierräume. Coronabedingt konnten nur wenige geladene Gäste das Konzert genießen.

Die Avantgarten

Emiel Ambroos ist der zweite internationale Bildhauer, der im Skulpturengarten DaunTown sein Werk ausstellt.

Auf Einladung von André Smits wohnte der niederländische Künstler zwei Wochen im „HUBSA“ auf unserem Ateliergelände und nutzte zum Arbeiten die Werkstatt von Jörg Spätig.

Die abstrakten Mixed Media Skulpturen von Emiel Ambroos sind eigentlich Holzfiguren, die kombiniert mit Materialien wie Schaumstoff, Tape, farbigem Kleber oder Fundstücken wie Metallgitter eine sehr zeitgenössische Ästhetik vermitteln. Ausgehend von den vor Ort gefundenen Materialien und Hölzern entwickelt er seine Ideen. So auch in DaunTown.

Die Holzstücke vom kaputten Bootssteg des Teichs im Skulpturengarten kamen ihm gerade recht. Er schichtete sie um einen Stamm und wir konnten den Prozeß beobachten, wie er Details herausarbeitet oder bewusst naturgegebene Elemente stehen ließ. Ganz nebenbei ergaben sich interessante Gespräche über das künstlerische Arbeiten in den Niederlanden und in Deutschland, ästhetische Sichtweisen, Unterschiede und Experimentierfreude in der Kunst.

Nach vierzehn Tagen Arbeit konnte die Skulptur aufgestellt werden. Genau passend im Timing, denn Emiel Ambroos musste zurück nach Arnheim, um dort im Auftrag der Stadt zwei Werke für den öffentlichen Raum zu fertigen.

„In the meanwhile at the future beach of Dauntown: Goats are scavenging the coasts for parts of moss and scrap-metal to rebuild their ships and roam the cosmos once more, 2021“ so lautet der Titel der Skulptur von Emiel Ambroos.
Found material; (drift) wood, moss, metal, tape, glue and paint

Emiel Ambroos arbeitet in DaunTown.

Emiel Ambroos und Jörg Spätig beim Werkstattgespräch.

Mehr Arbeite von Emiel Ambroos hier

Neu gesehen

Die Kulturereignisse und Ausstellungseröffnungen überschlagen sich zur Zeit. Der Umgang mit der Pandemie ist geübt und endlich sind die meisten Kunsthäuser wieder geöffnet.

Annie Fischer ist gleich in zwei Ausstellungen vertreten. Im Eichenmüllerhaus in Lemgo zum Thema „Verflochten“ und bei den Kulturtagen Detmold unter dem Motto „Neu gesehen“.

Für ihre Arbeit „Schattenwerfer“ in Lemgo greift sie das Zitat von Thomas Campbell „Künftige Ereignisse werfen ihre Schatten voraus“ auf. Sie bezieht dies auf die Corona-Pandemie. „Wie wahrscheinlich für alle, war im letzten Jahr auch für mich alles anders. Wer hätte jemals gedacht, dass so etwas wie eine Pandemie auf uns zukommen könnte und welche Konsequenzen dies mit sich bringt? … 2020, kurz nach Sylvester, hatte noch
niemand so recht glauben wollen, was auf uns zukommen könnte. Der „Schatten“ war bereits schon zu dem Zeitpunkt sichtbar und wird noch länger zu sehen bleiben, da die Folgen und Veränderungen tief mit unserem bisher gewohnten Leben verflochten sind.“ (Annie Fischer)

„Wolken-Aerosole im Wind“ vs. „shit storm“ ist der Titel der bei den Kulturtagen in Detmold gezeigten Arbeit.

Annie Fischer zu ihrem Werk: Was für uns Menschen nicht fassbar ist, versuchen wir mit der Beschreibung physikalischer Phänomene handhabbar zu machen. Wie z.B. die Entstehung von Wolken und deren Bestandteile. Alle wissenschaftlichen Erklärungsmodelle fußen jedoch auf Grundannahmen, die nur solange gelten bis nichts Gegenteiliges belegt werden kann. So wie der Wind die „Wolkenaerolsole“ verwirbelt, so ergeht es uns mit der Annäherung an den Versuch, die „Wahrheit“ abzubilden.

Dem gegenüber steht eine Installation, die weniger poetisch mit Meinungsdiversität umgeht. Während zu Beginn der Pandemie noch schöne Zukunftsvisionen skizziert wurden wie bei Matthias Horx “Die Welt nach Corona – Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise vorbei ist“, ist die Stimmung zum jetzigen Zeitpunkt deutlich gereizter: wir sind dünnhäutiger und empfindlicher geworden, Dinge werden leichter missverstanden. Unterschiedliche Ansichten werden schnell zu unüberwindlichen Differenzen, wie in den sozialen Medien zu beobachten ist. Anstatt in den Dialog zu treten werden die Personen „entfreundet“.